matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenFolgen und Teilfolgen in Menge
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Folgen und Reihen" - Folgen und Teilfolgen in Menge
Folgen und Teilfolgen in Menge < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Folgen und Teilfolgen in Menge: Mengen ohne Kompaktheit
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:09 Fr 04.11.2011
Autor: cool915

Hi Leute,
ich habe da mal eine Frage, wo ich nicht so richtig weiß, wie ich das darstellen soll.

Es geht um folgende Aufgabe:

Finden Sie eine abgeschlossene Menge A, die Teilmenge des [mm] R^2 [/mm] ist, und eine Folge x in A derart, dass x keine in A konvergente Teilfolge besitzt.


Die Aufgabe soll helfen zu verstehen, dass wenn eine Teilfolge in einer Menge konvergiert, dann muss diese Menge kompakt sein. Aber mir fällt absolut kein Beispiel ein. Es wäre echt klasse von euch...
LG
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Folgen und Teilfolgen in Menge: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:38 Fr 04.11.2011
Autor: DerSpunk

Hi Cool,

der Hinweis auf kompakte Mengen ist bei deiner Aufgabe recht hilfreich. Da jede Menge im [mm]R^2[/mm] genau dann kompakt ist, wenn sie beschränkt und abgeschlossen ist, musst du nach einer unbeschränkten abgeschlossenen Menge suchen. Schau dir z.B. mal [mm]R^2\backslash \{(x,y)\ |\ x<0,\ y<0\}[/mm] an. Darin findest du sicher eine Folge die keine konvergente Teilfolge enthält.

Beste Grüße
Spunk

Bezug
                
Bezug
Folgen und Teilfolgen in Menge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:45 Fr 04.11.2011
Autor: cool915

Also das würde auch bedeuten, dass diese Teilfolge gegen unendlich konvergieren dürfte?

Bezug
                        
Bezug
Folgen und Teilfolgen in Menge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:49 Fr 04.11.2011
Autor: donquijote


> Also das würde auch bedeuten, dass diese Teilfolge gegen
> unendlich konvergieren dürfte?  

Ja, das ist schonmal der richtige Ansatz. Im Gegensatz zu kompakten Mengen können abgeschlossene Mengen unbeschränkt sein.

Bezug
                                
Bezug
Folgen und Teilfolgen in Menge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:07 Fr 04.11.2011
Autor: cool915

Also nehmen wir an:

Ich habe eine abgeschlossene Menge A= [mm] {(x,y)\in\IR^2: x\ge 0,y\le2 } [/mm]

und eine Folge [mm] \vec{a} [/mm] = (1;2,5-1/n)).  Nach der Definition, die ich aus der Vorlesung gelernt habe, weiß ich, dass jede konvergente Folge eine konvergente Teilfolge hat, die gegen den gleichen Grenzwert konvergieren.
Somit sage ich das meine Teilfolge durch z.B. n=2k mit [mm] k\in\IN [/mm] definiert ist.
Ist das z.B. so ein Beispiel das ich bringen könnte?

Bezug
                                        
Bezug
Folgen und Teilfolgen in Menge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:14 Fr 04.11.2011
Autor: donquijote


> Also nehmen wir an:
>  
> Ich habe eine abgeschlossene Menge A= [mm]{(x,y)\in\IR^2: x\ge 0,y\le2 }[/mm]
>  
> und eine Folge [mm]\vec{a}[/mm] = (1;2,5-1/n)).  Nach der
> Definition, die ich aus der Vorlesung gelernt habe, weiß
> ich, dass jede konvergente Folge eine konvergente Teilfolge
> hat, die gegen den gleichen Grenzwert konvergieren.
>  Somit sage ich das meine Teilfolge durch z.B. n=2k mit
> [mm]k\in\IN[/mm] definiert ist.
>  Ist das z.B. so ein Beispiel das ich bringen könnte?

Nein. Die Folge ist ja konvergent und damit auch alle Teilfolgen. Du brauchst eine Folge, die nicht selbst konvergent ist und auch keine konvergenten Teilfolgen hat. Das geht nur mit einer unbeschränkten Folge und ist dann auch gar nicht so kompliziert.

Bezug
                                                
Bezug
Folgen und Teilfolgen in Menge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:18 Fr 04.11.2011
Autor: cool915

also wirklich sowas wie [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} [/mm] (n,n)
wo die ganze Folge einfach gegen [mm] (\infty,\infty) [/mm] kongergiert, oder besser divergeiert? So hatte ich mir das die ganze Zeit gedacht oder liege ich wieder falsch?

Bezug
                                                        
Bezug
Folgen und Teilfolgen in Menge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:21 Fr 04.11.2011
Autor: donquijote


> also wirklich sowas wie [mm]\limes_{n\rightarrow\infty}[/mm] (n,n)
>   wo die ganze Folge einfach gegen [mm](\infty,\infty)[/mm]
> kongergiert, oder besser divergeiert? So hatte ich mir das
> die ganze Zeit gedacht oder liege ich wieder falsch?

Ja. So passt es. Jetzt brauchst du nur noch eine abgeschlossene Menge A mit [mm] (n,n)\in [/mm] A für alle n.

Bezug
                                                                
Bezug
Folgen und Teilfolgen in Menge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:30 Fr 04.11.2011
Autor: cool915

Okay danke:)
Ich formuliere es noch einmal aus:

Ich habe eine Menge A= [mm] \{(x,y)\in\IR^2 | x,y\ge0 \} [/mm] und die Folge [mm] \vec{x}= [/mm] (x,y) mit dem [mm] \limes_{(x,y)\rightarrow\infty}\vec{x}\to(\infty,\infty). [/mm]
So ist es dann richtig, hoffe ich

Bezug
                                                                        
Bezug
Folgen und Teilfolgen in Menge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:33 Fr 04.11.2011
Autor: donquijote


> Okay danke:)
>  Ich formuliere es noch einmal aus:
>  
> Ich habe eine Menge A= [mm]\{(x,y)\in\IR^2 | x,y\ge0 \}[/mm] und die
> Folge [mm]\vec{x}=[/mm] (x,y) mit dem
> [mm]\limes_{(x,y)\rightarrow\infty}\vec{x}\to(\infty,\infty).[/mm]
>  So ist es dann richtig, hoffe ich

Du kannst die Folge dann ruhig noch konkret angeben und begründen, dass es keine konvergente teilfolge geben kann.

Bezug
                                                                                
Bezug
Folgen und Teilfolgen in Menge: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:48 Fr 04.11.2011
Autor: cool915

Vielen Dank für die Hilfe:) Das hat mir sehr weitergeholfen

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]