matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenFolgen und Reihen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Folgen und Reihen" - Folgen und Reihen
Folgen und Reihen < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Folgen und Reihen: Folgen und Reihen?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:49 Mi 10.09.2008
Autor: chris18

Aufgabe
Bestimmen Sie, falls vorhanden, die obere und untere Schranke. Untersuchen Sie die Folge auf Monotonie und Beschränktheit.

[mm] an=\bruch{n^2+2}{n} [/mm]

hallo kann mit einer bei dieser Aufgabe helfen? Ich weiß nicht wie ich hier herangehen soll. Danke

Hier habe ich schon mal die Folge hingeschrieben.
<3,3,3.66,4.5,5.4>

        
Bezug
Folgen und Reihen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:30 Mi 10.09.2008
Autor: schachuzipus

Hallo Chris,

> Bestimmen Sie, falls vorhanden, die obere und untere
> Schranke. Untersuchen Sie die Folge auf Monotonie und
> Beschränktheit.
>  
> [mm]an=\bruch{n^2+2}{n}[/mm]
>  hallo kann mit einer bei dieser Aufgabe helfen? Ich weiß
> nicht wie ich hier herangehen soll. Danke
>  
> Hier habe ich schon mal die Folge hingeschrieben.
>  <3,3,3.66,4.5,5.4>

Ok, das vermittelt doch schon mal den Eindruck, dass die Folge monoton steigend ist, bzw. ab dem zweiten Glied sogar streng monoton steigend ist.

Wie kann man diese Vermutung erhärten?

Na, indem man es zeigt.

Wie zeigt man monotones Wachstum bei einer Folge?

Entweder du zeigst [mm] $\frac{a_{n+1}}{a_n} [/mm] \ [mm] \ge [/mm] \ 1$ oder gleichwertig [mm] $a_{n+1}-a_n [/mm] \ [mm] \ge [/mm] \ 0$

Ich würde den zweiten Weg empfehlen ;-)

Gut soweit, wenn du das gezeigt hast, ist auch klar, welches die untere Schranke sein muss.

Das kannst du (wenn erlaubt) dann mit der Monotonie begründen oder zeigst es per vollst. Induktion:

Sagen wir, du vermutest $s$ als untere Schranke, dann musst du zeigen, dass für alle [mm] $n\in\IN$ [/mm] gilt: [mm] $a_n\ge [/mm] s$

Was die Beschränktheit nach oben angeht, so kannst du dir einen Eindruck verschaffen, wenn du mal [mm] $\lim\limits_{n\to\infty}a_n$ [/mm] betrachtest.

Klammere mal $n$ im Zähler aus, kürze es gegen das $n$ im Nenner und schaue dann, was für [mm] $n\to\infty$ [/mm] passiert ...


Reicht das für einen Anfang?

LG

schachuzipus

Bezug
                
Bezug
Folgen und Reihen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:45 Mi 10.09.2008
Autor: chris18

Danke für die schnelle Antwort.
Das mit der Monottonie habe ich verstanden, aber das mit der oberen und unteren Schranke und der Beschränktheit nicht so ganz.

Bezug
                        
Bezug
Folgen und Reihen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:55 Mi 10.09.2008
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,

ist dir denn klar, was es mathematisch bedeutet, dass zB. $u$ untere Schranke der Folge [mm] $a_n$ [/mm] ist?

Und was es bedeutet, dass zB. $o$ obere Schranke der Folge ist?

Was bedeutet das für die Folgenglieder?

Kläre das mal für dich, dann kannst du auch das Folgende beantworten

Wenn du nun gezeigt hast, dass die Folge (deren Glieder ja alle durch die Bank positiv sind) monoton steigend ist, welches ist dann die untere Schranke?

Und hast du mal [mm] $\lim\limits_{n\to\infty}a_n$ [/mm] angeschaut?

Mit dem Tipp mit dem Ausklammern oben?

Was kann man dann vermuten über eine obere Schranke?

Versuche mal, Antworten zu finden...

LG

schachuzipus

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]