matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und GrenzwerteFolgen und Reihen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Folgen und Grenzwerte" - Folgen und Reihen
Folgen und Reihen < Folgen+Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Folgen und Reihen: Bildungsgesetze
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 14:15 Mo 17.04.2006
Autor: Aeryn

Aufgabe
Bestimmen Sie Bildungsgesetze der Zahlenfolgen:
a) {1, 1/3, 1/5, 1/7,…}
b) { 1, -1/3, 1/5, -1/7,…}
c) {-1/2, 4/9, -9/28, 16,/65,…}
d) {1/6, -1/6, 3/20, -2/15, 5/42,…}
e) {1/2, 4/9, 9/28, 16/65, 25/126, 36/217,…}
f) {0/4, 2/6, 6/10, 14/18, 30/34, 62/66,…}

Was sind Bildungsgesetze?
Wie wende ich diese an?
Wie wende ich diese an den genannten Beispielen an?

        
Bezug
Folgen und Reihen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:29 Mo 17.04.2006
Autor: Walde

Hi Aeryn,

hast du dir mal []diesen Artikel durchgelesen, wie es Fugre ein deiner, vor 2 Tage gestellten identischen, Frage vorgeschlagen hat? Falls nicht: Wir haben keine Lust dir deine Aufgaben zu machen. Denk erstmal selbst drüber nach.
Falls du ihn gelesen hast, was hast du nicht verstanden? Dort wird gut erklärt was ein Bildungsgesetz ist und Beispiele werden dort auch behandelt. Wenn du nicht alle Aufgaben schaffst ist, es keine Schande, aber du solltest es wenigstens versuchen. Aufgaben a) und b) sind wirklich sehr einfach, bei den anderen muss man halt mal etwas nachgrübeln.

L g Walde

Bezug
                
Bezug
Folgen und Reihen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:19 Mo 17.04.2006
Autor: Aeryn

Danke für den Link!
Ich hoffe er kann mir weiter helfen! Ich versuchs zumindest die Beispiel zu lösen.
a) und b) sind leicht, dass weiß ich, aber mit dem Wort Bildungsgesetze konnte ich nichts anfangen. Die anderen Beispiele werde ich jetzt behirnen!
Lg Aeryn.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]