matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenFolgen, Konvergenz, Grenzwert
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Folgen und Reihen" - Folgen, Konvergenz, Grenzwert
Folgen, Konvergenz, Grenzwert < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Folgen, Konvergenz, Grenzwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 05:09 Mi 13.05.2009
Autor: prikolshik

Aufgabe
Die nafolgenden Folgen [mm] \{a_{n}\}_{n\in\IN } [/mm] müssen auf Konvergenz untersucht werden und gegebenenfalls ihre Grenzwerte bestimmt werden.

a) [mm] \bruch{2^n+(-2)^n}{2^n} [/mm]           b) [mm] \bruch{2^n+(-2)^n}{3^n} [/mm]

c) [mm] (-1)^n\bruch{n^2+n-2}{n^2-10} [/mm]       d) [mm] (-1)^n\bruch{n^2+2n-1}{n^3+5} [/mm]

a) [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} \bruch{2^n+(-2)^n}{2^n}=\limes_{n\rightarrow\infty} \bruch{2^n}{2^n}+\bruch{(-2)^n}{2^n}=\limes_{n\rightarrow\infty} 1+(-1)^n [/mm]
// keine Konvergenz da zwei Häufungspunkte gibt, 0 und 2 ... richtig?!


b) [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} \bruch{2^n+(-2)^n}{3^n}=\limes_{n\rightarrow\infty} \bruch{2^n}{3^n}+\bruch{(-2)^n}{3^n}=\limes_{n\rightarrow\infty} (\bruch{2}{3})^n+(-\bruch{2}{3})^n [/mm]
// Hier würde ich erneut sagen, das es keine Konvergenz gibt, da 0 und 2 Häufungspunkte sind ... da diese Folge sich von der Ersten nur im Nenner unterscheidet denke ich das das Ergebnis nicht so leicht sein kann ... oder irre ich mich?!


c) [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} (-1)^n\bruch{n^2+n-2}{n^2-10}=\limes_{n\rightarrow\infty} (-1)^n\bruch{1+1/n-2/n}{1-10/n^2} [/mm]
// keine Konvergenz, da zwei Häufungpunkte, -1 und 1 ... oder ?!


d) [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} (-1)^n\bruch{n^2+2n-1}{n^3+5}=\limes_{n\rightarrow\infty} (-1)^n\bruch{1+2/n-1/n^2}{n+5/n^2} [/mm]
// keine Konvergenz, da aufgrund [mm] (-1)^n [/mm] erneut zwei Häufungspunkte gibt ... oder nicht ?!



Ich bitte um Kontrolle meiner Ergebnisse und Notation.

Vielen Dank im Voraus,
prikolshik



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Folgen, Konvergenz, Grenzwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:07 Mi 13.05.2009
Autor: Teufel

Hi!

Bei b) und d) musst du noch mal gucken. Setz mal hohe Zahlen ein und schau, was passiert. Dann versuch eine Erklärung zu finden!

Noch eine kleine Hilfe:
b)
[mm] \limes_{n\rightarrow\infty}(\bruch{2}{3})^n+(-\bruch{2}{3})^n)=\limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{2}{3})^n+\limes_{n\rightarrow\infty}(-\bruch{2}{3})^n [/mm]

[mm] (-\bruch{2}{3})^n [/mm] ist zwar eine alternierende Folge, aber der Grenzwert ist trotzdem...

d)
Welchen Grenzwert hat der Bruch?


[anon] Teufel

Bezug
                
Bezug
Folgen, Konvergenz, Grenzwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:00 Mi 13.05.2009
Autor: prikolshik

b) [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} \bruch{2^n+(-2)^n}{3^n}=\limes_{n\rightarrow\infty} \bruch{2^n}{3^n}+\bruch{(-2)^n}{3^n}=\limes_{n\rightarrow\infty} (\bruch{2}{3})^n+(-\bruch{2}{3})^n [/mm]
// Grenzpunkt ist 0, da beide Quotienten Nullfolgen sind.


d) [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} (-1)^n\bruch{n^2+2n-1}{n^3+5}=\limes_{n\rightarrow\infty} (-1)^n\bruch{1+2/n-1/n^2}{1+5/n^2} [/mm]
// Hier ist der Grenzpunkt wieder eine 0, weil der Quotient eine Nullfolge ist.


Ich hoffe jetzt stimmt alles.
Wie ist meine Notation? Ist es besser verbal oder formal das Ergebnis und Begründung darzustellen?

Bezug
                        
Bezug
Folgen, Konvergenz, Grenzwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:12 Mi 13.05.2009
Autor: leduart

Hallo
Alles jetzt fast richtig.
bei b wuerd ich noch aus lim summe sum lim machen, da beide konv. und dann =0 hinschreiben,
bei d ist noch ein Fehler. du hast doch durch [mm] n^3 [/mm] geteilt. so wie deine rechte seite dasteht waere der GW 1!
Wenn es richtig ist solltest du schreiben Zaehler eine summe von Nullfolgen, Nenner gegen 1 deshalb....
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Folgen, Konvergenz, Grenzwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:25 Mi 13.05.2009
Autor: prikolshik

Danke für deine schnelle Hilfe!

Bei d) habe ich mich vertippt. Richtig sieht es so aus:
[mm] \limes_{n\rightarrow\infty} (-1)^n\bruch{n^2+2n-1}{n^3+5}=\limes_{n\rightarrow\infty} (-1)^n\bruch{1/n+2/n^2-1/n^3}{1+5/n^3} [/mm]


> bei b wuerd ich noch aus lim summe sum lim machen, da beide konv. und dann =0 hinschreiben

Was meinst du damit ?!

Bezug
                                        
Bezug
Folgen, Konvergenz, Grenzwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:41 Mi 13.05.2009
Autor: leduart

Hallo
[mm] \limes_{n\rightarrow\infty} (\bruch{2}{3})^n+(-\bruch{2}{3})^n $=\limes_{n\rightarrow\infty} (\bruch{2}{3})^n+\limes_{n\rightarrow\infty}(-\bruch{2}{3})^n [/mm] $=0+0=0
und
$ [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} (-1)^n\bruch{n^2+2n-1}{n^3+5}=\limes_{n\rightarrow\infty} (-1)^n\bruch{1/n+2/n^2-1/n^3}{1+5/n^3} $=\pm 1*\bruch{0+0+0}{1+0}=0 [/mm]
Dann braucht man keine Worte mehr.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]