matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenFolgen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Folgen und Reihen" - Folgen
Folgen < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Folgen: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:36 Do 30.10.2008
Autor: rene_o

Aufgabe
Untersuchen Sie die Folgen (an) auf Konvergenz, und geben Sie den Grenzwert a an.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt. Hallo! Ich hänge nun schon länger an diesem Beispiel.
Studiere jetz im ersten Semester und das Fach Analysis liegt mit nicht wirklich! bitte um hilfe danke
[mm] a_2=3 [/mm], [mm] a_n+1=\bruch{1}{2}(a_n+\bruch {3}{a_n}) [/mm]
Danke im Voraus! mfg Rene

        
Bezug
Folgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:48 Do 30.10.2008
Autor: rainerS

Hallo Rene!

Erstmal herzlich [willkommenmr]

> Untersuchen Sie die Folgen (an) auf Konvergenz, und geben
> Sie den Grenzwert a an.
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt. Hallo! Ich hänge nun schon länger
> an diesem Beispiel.
> Studiere jetz im ersten Semester und das Fach Analysis
> liegt mit nicht wirklich! bitte um hilfe danke
>  [mm]a_2=3 [/mm], [mm]a_n+1=\bruch{1}{2}(a_n+\bruch {3}{a_n})[/mm]

Ich nehme an, das soll

[mm]a_{n+1}=\bruch{1}{2}(a_n+\bruch {3}{a_n})[/mm]
  
heißen.

Hast du dir mal die ersten paar Folgenglieder ausgerechnet, damit du eine Vorstellung bekommst, wie die Folge aussieht?

Ich würde es mit Monotonie versuchen: eine monotone, beschränkte Folge ist konvergent. Du müsstest also zum Beispiel zeigen, dass die Folge monoton fallend und nach unten beschränkt ist.

Wenn du weisst, dass die Folge konvergiert, kannst du auf beiden Seiten der Gleichung

[mm]a_{n+1}=\bruch{1}{2}(a_n+\bruch {3}{a_n})[/mm]

den Grenzwert für [mm] $n\to\infty$ [/mm] berechnen.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
        
Bezug
Folgen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:00 Do 30.10.2008
Autor: rene_o

Nein Ich habe noch keine Folgeglieder berechnet! Muss ich die Monotonie mit der Vollständigen Induktion beweisen??? mfg

Bezug
                
Bezug
Folgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:12 Do 30.10.2008
Autor: schachuzipus

Hallo rene_o,

> Nein Ich habe noch keine Folgeglieder berechnet! Muss ich
> die Monotonie mit der Vollständigen Induktion beweisen???
> mfg  

Nö, zeige die Beschränktheit per Induktion.

Die Monotonie zeigt man üblicherweise, indem man sich [mm] $a_{n+1}-a_n$ [/mm] oder auch [mm] $\frac{a_{n+1}}{a_n}$ [/mm] anschaut und ausrechnet, ob erstere Differenz >0 (wachsend) oder <0 (fallend) ist oder ob letzterer Quotient >1 (wachsend) oder <1 (fallend) ist.

Hier geht's bequem mit der Differenz [mm] $a_{n+1}-a_n$ [/mm]


LG

schachuzipus


Bezug
                        
Bezug
Folgen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:24 Do 30.10.2008
Autor: rene_o

Ok aber irgendwie versteh i des alles ned so ganz genau! a1 ist ein Folgeglied! oder? Kann mir vl jemand diesen Schritt genauer zeigen mit [mm] |a_n_+_1 - a_n| [/mm]. Danke mfg

Bezug
                                
Bezug
Folgen: Differenz
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:59 Do 30.10.2008
Autor: Roadrunner

Hallo Rene!


[mm] $a_1$ [/mm] ist das 1. Folgenglied. aber hier scheint die Folge erst mit [mm] $a_{\red{2}} [/mm] \ := \ 3$ zu starten.

Für die Berechnung von [mm] $a_{n+1}-a_n$ [/mm] einfach die Rekursionsvorschrift einsetzen und zusammenfassen:
[mm] $$a_{n+1}-a_n [/mm] \ = \ [mm] \bruch{1}{2}*\left(a_n+\bruch{3}{a_n}\right)-a_n [/mm] \ = \ ...$$

Gruß vom
Roadrunner


Bezug
                                        
Bezug
Folgen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:02 Do 30.10.2008
Autor: rene_o

Laut meinen berechnungen ist die folgen monoton wachsend. Stimmt das? mfg rene

Bezug
                                                
Bezug
Folgen: nicht richtig
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:10 Do 30.10.2008
Autor: Roadrunner

Hallo Rene!


[notok] Da habe ich genau das Gegenteil heraus. Was / wie hast Du denn gerechnet?


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
                                                        
Bezug
Folgen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:52 Do 30.10.2008
Autor: rene_o

Ja stimmt habe mich nur verrechnet! Jetzt passts! Ich hätte noch eine Frage zu einem Bsp.: Finden sie einen geschlossenen ausdruck für die Partitialsumme der Reihe [mm] \summe_{n=1}^{\infty}\bruch{1}{n(n+1)(n+2)} [/mm] und bestimmen Sie damit die Summe der Reihe! (Hinweis: [mm] \bruch{2}{n(n+1)(n+2)}= \bruch{1}{n}-\bruch{2}{n+1}+\bruch{1}{n+2}[/mm])

Bezug
                                                                
Bezug
Folgen: Teleskopsumme
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:10 Do 30.10.2008
Autor: Roadrunner

Hallo Rene!


Bitte eröffne das nächste Mal für eine neue Aufgabe auch einen neuen Thread.

[mm] $$\bruch{1}{n}-\bruch{2}{n+1}+\bruch{1}{n+2} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{1}{n}-\bruch{1}{n+1}-\bruch{1}{n+1}+\bruch{1}{n+2} [/mm] \ = \ [mm] \left(\bruch{1}{n}-\bruch{1}{n+1}\right)-\left(\bruch{1}{n+1}-\bruch{1}{n+2}\right) [/mm] $$
Und nun hast Du hier zwei Teleskopsummen vorliegen.


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]