matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikFlughöhe eines Ballon
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Flughöhe eines Ballon
Flughöhe eines Ballon < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Flughöhe eines Ballon: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:29 Mi 28.12.2005
Autor: SirBigMac

Aufgabe
Ein mit Helium gefüllter Fesselballon startet bei normalem Luftdruck (p0 = 1013 hPa bei 20°C auf Meereshöhe) zum Flug. Der Ballon habe eine Masse von m = 2500 kg und ein konstantes Volumen V = 3500 m³. Bestimmen Sie die max. Flughöhe des Ballons unter Vernachlässigung der Temperaturänderungen!
(Anmerkung: ρLuft = 1.3 kg  [mm] m^{-3} [/mm] am Startplatz des Ballons)

Hallo!

Wär euch wirklich dankbar, wenn mir jemand bei obiger Aufgabe helfen könnte!

Für die Flughöhe muss doch gelten:
Gewichtskraft=Auftriebskraft, oder?

Wenn ich dann aber mit

m*g=V*ρLuft*g   (und für ρLuft die barometrische Höhenformel eingesetzt ) kommt ne Höhe raus, die irgendwie nicht sein kann!

Wo liegt da bei meiner Denkweise der Fehler?

Gruß
SirBigMac

        
Bezug
Flughöhe eines Ballon: Zahlenwerte?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:10 Mi 28.12.2005
Autor: Loddar

Hallo SirBigmac!


Dein Ansatz erscheint mir richtig. Welche Zahlenwerte hast Du denn wie eingesetzt bzw. welche Höhe erhältst Du denn (die Dir nicht geheuer ist)?


Ich erhalte (ohne Gewähr ;-) ) : [mm] $\Delta [/mm] h \ [mm] \approx [/mm] \ 5136 \ m$


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Flughöhe eines Ballon: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:15 Do 29.12.2005
Autor: SirBigMac

Also die barometrische Höhenformel mit den Zahlenwerten für Luft ist:
ρ= ρ_{0}* [mm] e^{- \bruch{h}{8,33 km}} [/mm] mit ρLuft=1,24 Kg/m³ und [mm] p_{0}= [/mm] 1013 hPa.
Stimmt doch, oder?

Dann krieg ich für die Höhe raus:

m=V*ρ_{0}* [mm] e^{- \bruch{h}{8,33 km}} [/mm]

[mm] \bruch{m}{V*1,24 Kg/m³}=e^{- \bruch{h}{8,33 km}} [/mm]

[mm] ln(\bruch{m}{V*1,24 Kg/m³})= [/mm] - [mm] \bruch{h}{8,33 km} [/mm]

=> h [mm] \approx [/mm] 4,595 km (ich hab mit ρ_{0}=1,24 Kg/m³ gerechnet)

Stimmt das? Kann ein Ballon wirklich so hoch fliegen??

Gruß
SirBigMac

Bezug
                        
Bezug
Flughöhe eines Ballon: Größenordnung stimmt
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:04 Do 29.12.2005
Autor: Loddar

Hallo SirBigMac!


Durch unterschiedliche Zahlenwerte beim Einsetzen erhalten wir auch jeweils ein anderes Ergebnis. Aber auf jeden Fall scheint die Größenordnung zu stimmen.


In Bezug auf diese Flughöhe ... []Ballons bei Wikipedia.

Der Rekord liegt wohl bei über 34 km(!!) Höhe.


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Flughöhe eines Ballon: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:57 Do 29.12.2005
Autor: Carla

51,8 km  ist der Rekord laut Wikipedia.

Das Perverse an der  Aufgabe war, dass das Volumen des Ballons
konstant sein soll,  einen Ueberdruck von 0.5 bar haelt kein Ballon
aus der in der Lage ist in diese hoehe zu steigen,
vermute ich mal - das waere eine weitere
Aufgabe , zu berechnen wie gross die Zugspannung in der Ballonhuelle dann waere.

Wenn man wirklich hoch hinaus will mit dem Ballon muss die huelle gross
genug sein dass das Gas im inneren sich ungehindert ausdehnen kann.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]