matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenFlugdauer
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Flugdauer
Flugdauer < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Flugdauer: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:49 Do 14.10.2010
Autor: Kuriger

Hallo

Ein Drache befindet sich zur Zeit t am Ort:

r(t) = [mm] \vektor{\bruch{t}{8} \\ - \bruch{3}{64} t*(t-160)} [/mm]

Wie lange bleibt der Drache in der Luft?

Ich sehe da eine Formel:
Flugdauer:

[mm] 2t_{max} [/mm] = [mm] \bruch{2v_0 sin(\alpha)}{g} [/mm]

Wie ich nun diese Formel anwenden soll bleibt mir ein ungelüftete Geheimnis. Echt mühsam nur Fragen über Fragen...

Gruss Kuriger

        
Bezug
Flugdauer: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:06 Do 14.10.2010
Autor: fred97


> Hallo
>  
> Ein Drache befindet sich zur Zeit t am Ort:
>  
> r(t) = [mm]\vektor{\bruch{t}{8} \\ - \bruch{3}{64} t*(t-160)}[/mm]
>  
> Wie lange bleibt der Drache in der Luft?
>
> Ich sehe da eine Formel:
>  Flugdauer:
>  
> [mm]2t_{max}[/mm] = [mm]\bruch{2v_0 sin(\alpha)}{g}[/mm]
>  
> Wie ich nun diese Formel anwenden soll bleibt mir ein
> ungelüftete Geheimnis.

Die brauchst Du nicht !

>  Echt mühsam nur Fragen über
> Fragen...


Machen wirs mal so:

Male Dir ein x-y-Koordinatensystem

Die x - Achse ist der Boden und in y -Richtung gehts in die Luft.

Nun heißt es in der Aufgabe:

     "Ein Drache befindet sich zur Zeit t am Ort:

            $r(t) =  [mm] \vektor{\bruch{t}{8} \\ - \bruch{3}{64} t\cdot{}(t-160)} [/mm] $"

Zum Zeitpunkt t befindet sich der Drachen also im Punkt

                     (x(t)| y(t))


Deines Koordinatensystems,


wobei

                $x(t)= [mm] \bruch{t}{8}$ [/mm]  und  $y(t)= [mm] -\bruch{3}{64} t\cdot{}(t-160)$ [/mm]



Test 1:  t=0    -------> (0|0)  (perfekt, wir sind noch nicht in der Luft !)

Test 2:  t=128    -------> (16|192)  (zum Zeitpunkt  t= 128 haben wir eine Höhe von 192  blubberbla Meter erreicht)


So jetzt Du: wir sind wieder auf dem Boden [mm] \gdw [/mm] y(t) = ??  [mm] \gdw [/mm] t = ??

FRED


>  
> Gruss Kuriger


Bezug
                
Bezug
Flugdauer: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:54 Fr 15.10.2010
Autor: Kuriger

Hallo Fred

Danke für deine hilfreichen Erklärungen

Wir sind wieder am Boden, wenn y(t) = 0 gibt

Die eine Lösung haben wir ja schon beim Start
t = 0

Bei der Landung
t = - [mm] \bruch{3}{64} [/mm] t + 7.5
t = 160

Das heisst Landung bei P(20/0)

Ist das so?

Danke, Gruss Kuriger

Bezug
                        
Bezug
Flugdauer: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:31 Fr 15.10.2010
Autor: XPatrickX


> Hallo Fred

Hallo,

>  
> Danke für deine hilfreichen Erklärungen
>  
> Wir sind wieder am Boden, wenn y(t) = 0 gibt [ok]
>  
> Die eine Lösung haben wir ja schon beim Start
>  t = 0
>  
> Bei der Landung
>  t = - [mm]\bruch{3}{64}[/mm] t + 7.5
>  t = 160 [ok]

Du brauchst die Klammer auch gar nicht auflösen, dann sieht man die Lösung direkt.


>  
> Das heisst Landung bei P(20/0)
>  
> Ist das so?

>

Ja, also t=20s
  

> Danke, Gruss Kuriger


Gruß Patrick

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]