matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTechnische InformatikFlip Flop
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Technische Informatik" - Flip Flop
Flip Flop < Technische Inform. < Praktische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technische Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Flip Flop: "Frage"
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:32 Mo 13.06.2005
Autor: Mauusebaerle

Hallo!
Kann mir bitte jemand folgende Begriffe erklären; verstehe nämlich gar nix davon......wär voll lieb!

1. Interrupt
2. D-FF und ein taktflankengeteuertes D-FF
3. SR-FF
3. taktgeseuert

schreibe bald eine Klassenarbeit darüber- jedoch versteh ich nix davon....
liebe Grüße Miri

        
Bezug
Flip Flop: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:45 Mo 13.06.2005
Autor: Bastiane

Hallo Mrir!

> 1. Interrupt
>  2. D-FF und ein taktflankengeteuertes D-FF
>  3. SR-FF
>  3. taktgeseuert

Ich weiß zwar noch so im Hinterkopf, was ein Flipflop ist, aber was diese Begriffe damit zu tun haben, weiß ich im Moment nicht. Aber vielleicht hast du irgendwo eine Definition oder Erklärung dazu stehen, die ich dir erklären könnte? Dafür musst du sie nur mal hier hinein schreiben...
Vielleicht kann ich ja dann helfen.

Viele Grüße
Bastiane
[cap]


Bezug
                
Bezug
Flip Flop: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:05 Mo 13.06.2005
Autor: Mauusebaerle

Taktflankengesteuerte SR-FF

Aus den zustandgesteuerten SR-FF wurde durch vorschalten von 2 UND- Bausteinen vor die Eingänge ein taktzustandgesteuertes SR-FF. Ersetzt man diese beiden Und- Glieder durch Impulsglieder, erhält man ein taktflankengesteuertes SR-FF. (des is die Erklärung von unserm Lehrer- wir verstehn alle nur Bahnhof)

Interrupt versteh ich teilweise, da hatte erLehrprobe da strengt er sich mal a bissle an *gg*

Interrupt ist ein Signal auf das der Prozessor reagieren muss. Dies könnte z.B. ein tastendruck oder ein sensor im auto sein. durch den interrupt wird der laufende prozessor unterbrochen. DAMIT DAS PROGRAMM SPÄTER WIEDER WEITERGEFÜHRT WERDEN KANN WERDEN WICHTIGE DATEN AUF DEN STACK GESICHERT: DANN ERFOLGT DIE ABARBEITUNG des interrupts. Dazu wird eine bestimmte interrupt- service- routine angesprungen.


Bezug
        
Bezug
Flip Flop: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:22 Mi 15.06.2005
Autor: DAB268

Hi.
Vielleicht hilft der der Aufbau der FlipFlops in diesem Skript weiter: []http://www.uni-koblenz.de/~physik/informatik/techA04.pdf

Ich finde dort sind die Flip Flops gut und knapp erklärt, besonders weil alle aufeinander aufbauen.

MfG
Christian

Bezug
        
Bezug
Flip Flop: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:42 Mi 15.06.2005
Autor: spacedani

also

ein D-FlipFlop ist ein ganz normaler FlipFlop bei dem du nicht auf die Eingänge wie bei einem JK-FlipFlop achten musst, ist eigentlich der einfachste von allen!!!
ein Flankengesteuerter D-FlipFlop, je nachdem ob mit steigender: dann schaltet er wenn der Takt hochgeht, oder mit fallender: dann wenn der Takt heruntergeht.

ein SR-FlipFlop hat noch einen Set - und Reset -Eingang:
mit Reset: setzt man alle FFs auf null
mit Set kannst du sie steuern, z.B. dass einige nur bei Set funzen und andere nur bei 0.

Ich hoffe ich hab jetzt keinen Fehler gemacht, aber das ist soweit ich mich erinnern kann richtig. Hoffe es hilft dir weiter!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technische Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]