matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikFlageoletton
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Flageoletton
Flageoletton < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Flageoletton: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:37 So 01.10.2006
Autor: TRANSLTR

Aufgabe
Ein Geiger verkürzt durch Aufsetzen des 1. Fingers die E-Saite um einen Viertel ihrer Länge und erzeugt durch leichtes Berühren mit dem 4. Finger eine stehende Welle, bei der 2 Wellenlängen auf das frei schwingende Saitenstück fallen. Welche Frequenz hat der so erzeugte Flageoletton und was für ein Ton ist es?

Lösung: 3520Hz, a''''

Mein Ansatz:
E-Saite: 81Hz
Verkürzung der Länge um ein Viertel-> f = 4*81 = 324Hz

Von den restlichen 3/4 entstehen eine stehende Welle und 2 Wellenlängen?
D.h. 324 * 3 = 972Hz, stimmt aber nicht.

Wie macht man das denn?

        
Bezug
Flageoletton: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:39 So 01.10.2006
Autor: leduart

Hallo Transltr
Wär doch nett, vor der nächsten Frage ne kurze Mitteilung an die Antworten auf die vorherige dranzuhängen, und zu sagen ob die hilfreich waren!

> Ein Geiger verkürzt durch Aufsetzen des 1. Fingers die
> E-Saite um einen Viertel ihrer Länge und erzeugt durch
> leichtes Berühren mit dem 4. Finger eine stehende Welle,
> bei der 2 Wellenlängen auf das frei schwingende Saitenstück
> fallen. Welche Frequenz hat der so erzeugte Flageoletton
> und was für ein Ton ist es?
>  
> Lösung: 3520Hz, a''''
>  Mein Ansatz:
>  E-Saite: 81Hz

Wie kommst du auf 81Hz, ich kenn 330Hz für e   (mit a=440)

>  Verkürzung der Länge um ein Viertel-> f = 4*81 = 324Hz

Das wäre nicht Verkürzung UM sonder auf.
Verkürzung um ergibt lneu= 3/4 lalt, f=4/3fe

> Von den restlichen 3/4 entstehen eine stehende Welle und 2
> Wellenlängen?
>  D.h. 324 * 3 = 972Hz, stimmt aber nicht.

Beim Grundton 4/3*fe passt eine halbe Wellenlänge auf die Saite., 2Wellenlängen ist also  die 4 fache Frequenz. Ich komm dabei nur auf die Hälfte des angegebenen Wertes, Aber es gibt ja auch ein e mit 660Hz.
Gruss leduart

>  
> Wie macht man das denn?


Bezug
                
Bezug
Flageoletton: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:57 So 01.10.2006
Autor: TRANSLTR

Sorry wegen vorhin, ich verstehe nich ganz wie man auf eine Anwort wieder eine Anwort geben kann. Bei diesem Thema geht es, aber beim anderen nicht, sorry, bin ein newbie :(
Aber versuche gleich nochmal zurückzuschreiben.

Also, E (grosses E) hat die Frequenz 81Hz und weil die E-Saite angeschlagen wird, habe ich mir gedacht, dass E angeschlagen wird.

Deine Lösung leuchtet mir ein, aber trotzdem, wie kommt man drauf, dass man e'' (660Hz) nehmen muss?

Danke noch ;)


Bezug
                        
Bezug
Flageoletton: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:15 So 01.10.2006
Autor: piet.t

Hallo,
>  
> Deine Lösung leuchtet mir ein, aber trotzdem, wie kommt man
> drauf, dass man e'' (660Hz) nehmen muss?
>  

Die vier Saiten der Violine sind auf d-d'-a'-e'' gestimmt, d.h. e'' ist das einzige e das dabei vorkommt. Woher man das allerdings weiss wenn man nicht gerade Geige spielt [verwirrt] - ich hab's jetzt auch erst im Musiklexikon nachgeschlagen.

Gruß

piet

Bezug
                                
Bezug
Flageoletton: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:22 So 01.10.2006
Autor: TRANSLTR

Danke vielmals :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]