matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchul-AnalysisFlächenstück im Unendlichen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Schul-Analysis" - Flächenstück im Unendlichen
Flächenstück im Unendlichen < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Flächenstück im Unendlichen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:41 Mi 15.03.2006
Autor: sugafreak

Aufgabe
Der Graph der Funktion [mm] f(x)=\bruch{x+2}{e^{x}} [/mm] begrenzt im I. Quadranten ein sich ins Unendliche erstreckendes Flächenstück.
Berechnen Sie die Maßzahl des Inhalts dieser Fläche.

Ich habe leider überhaupt keine Ahnung wie ich den Flächeninhalt einer Fläche berechnen soll, die sich ins Unendliche erstreckt. Ich hätte persönlich drei (mehr oder minder gute) Lösungsansätze:

1. ich setze [mm] +\infty [/mm] als Integrationsgrenze ein (halte ich für nicht so sinnvoll)
2. ich mache den Flächeninhalt von einer Variablen abhängig (nur könnte ich dann nicht wie gefordert die genaue Maßzahl berechnen)
3. ich wähle als Integrationsgrenze einen Wert, der so groß ist, dass der Wert, den ich für den Flächeninhalt errechne vernachlässigbar kleiner ist als der Wert gesamten Fläche

Kann mir jemand sagen, ob einer dieser drei Ansätze richtig ist. Wenn dem nicht so ist, wäre ich auch über den korrekten Ansatz nicht böse... :)
Vielen Dank!!

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Flächenstück im Unendlichen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:52 Mi 15.03.2006
Autor: bjochen

Der 2te Ansatz ist wohl der richtigste, wenn ich ihn richtig verstanden habe...^^

bzw hier etwas genauer:
Die untere Grenze ist 0 und die obere ist eine Variable zB a.
Dann integrierst du mit allen dir bekannten Regeln und hast dann die Stammfunktion.
In dieser Funktion hast du ja jetzt ein oder mehrere a's drin.
Dann bildest du einen Grenzwert der Funktion mit a gegen Unendlich und es sollte dann ein best. Wert heraus kommen. ;)


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]