matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenFlächenreihe
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Folgen und Reihen" - Flächenreihe
Flächenreihe < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Flächenreihe: Tipp und Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:46 Fr 21.03.2014
Autor: piriyaie

Aufgabe
[mm] A_{1} [/mm] entsteht aus einem Halbkreis mit Radius r > 0 in dem man einen Halbkreis mit Radius [mm] \bruch{r}{2} [/mm] von links neben dem Mittelpunkts entfernt und rechts von ihm unten anfügt. Diese Konstruktion wird analog für [mm] A_{2}, A_{3}, [/mm] ... fortgesetzt. Bestimmen Sie den Flächeninhalt von [mm] \bigcup_{k=1}^{n} A_{k} [/mm] für n [mm] \in \IN [/mm] und [mm] \bigcup_{k=1}^{\infty} A_{k} [/mm] durch Grenzübergang n [mm] \rightarrow \infty. [/mm]

Hallo,

ich möchte obige Aufgabe lösen und hätte da folgenden Lösungsvorschlag:

[mm] \bigcup_{k=1}^{n}A_{k}=\summe_{k=0}^{n}((\bruch{r}{2^{k}})^{2}\cdot\bruch{\pi}{2}) [/mm]

und [mm] \bigcup_{k=1}^{\infty}A_{k}=\summe_{k=0}^{\infty}((\bruch{r}{2^{k}})^{2}\cdot\bruch{\pi}{2})=\bruch{\pi}{2}\summe_{k=0}^{\infty}\bruch{r^{2}}{2^{2k}}=\bruch{r^{2}\pi}{2}\summe_{k=0}^{\infty}\bruch{1}{2^{2k}}=??? [/mm]

Weiter komme ich ned. Wer kann mir Tipps geben?

Danke schonmal.

Grüße
Ali

        
Bezug
Flächenreihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:01 Fr 21.03.2014
Autor: fred97


> [mm]A_{1}[/mm] entsteht aus einem Halbkreis mit Radius r > 0 in dem
> man einen Halbkreis mit Radius [mm]\bruch{r}{2}[/mm] von links neben
> dem Mittelpunkts entfernt und rechts von ihm unten anfügt.
> Diese Konstruktion wird analog für [mm]A_{2}, A_{3},[/mm] ...
> fortgesetzt. Bestimmen Sie den Flächeninhalt von
> [mm]\bigcup_{k=1}^{n} A_{k}[/mm] für n [mm]\in \IN[/mm] und
> [mm]\bigcup_{k=1}^{\infty} A_{k}[/mm] durch Grenzübergang n
> [mm]\rightarrow \infty.[/mm]
>  Hallo,
>  
> ich möchte obige Aufgabe lösen und hätte da folgenden
> Lösungsvorschlag:
>  
> [mm]\bigcup_{k=1}^{n}A_{k}=\summe_{k=0}^{n}((\bruch{r}{2^{k}})^{2}\cdot\bruch{\pi}{2})[/mm]
>  
> und
> [mm]\bigcup_{k=1}^{\infty}A_{k}=\summe_{k=0}^{\infty}((\bruch{r}{2^{k}})^{2}\cdot\bruch{\pi}{2})=\bruch{\pi}{2}\summe_{k=0}^{\infty}\bruch{r^{2}}{2^{2k}}=\bruch{r^{2}\pi}{2}\summe_{k=0}^{\infty}\bruch{1}{2^{2k}}=???[/mm]
>  
> Weiter komme ich ned. Wer kann mir Tipps geben?

Über prüfe , ob Du den Flächeninhalt von [mm] A_k [/mm] wirklich richtig hast. Ich hab nämlich etwas anderes.

[mm] \summe_{k=0}^{\infty}\bruch{1}{2^{2k}}= \summe_{k=0}^{\infty}(\bruch{1}{4})^k [/mm]

Geometrische Reihe !

FRED

>  
> Danke schonmal.
>  
> Grüße
>  Ali


Bezug
                
Bezug
Flächenreihe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:19 Fr 21.03.2014
Autor: piriyaie

Ich kann mir doch die Lücke die das [mm] A_{k+1}te [/mm] Glied darstellt wegdenken, da ich diese ja auffülle indem ich die hälfte der Fläche vom zweiten Halbkreis dazuaddiere. Da steht ja: "... in dem man einen Halbkreis mit Radius [mm] \bruch{r}{2} [/mm] von links neben dem Mittelpunkts entfernt und rechts von ihm unten anfügt." Somit sieht doch meine Flächensumme wie folgt aus:

[mm] r^{2}\cdot \bruch{\pi}{2}+\bruch{r^{2}}{2}\cdot\bruch{\pi}{2}+\bruch{r^{2}}{4}\cdot\bruch{\pi}{2}+\bruch{r^{2}}{8}\cdot\bruch{\pi}{2}+\bruch{r^{2}}{16}\cdot\bruch{\pi}{2}+\bruch{r^{2}}{32}\cdot\bruch{\pi}{2}+... [/mm]

Und das ist doch gleich [mm] \summe_{k=0}^{\infty}((\bruch{r}{2^{k}})^{2}\cdot\bruch{\pi}{2}) [/mm] wenn ich es bis ins unendliche machen würde...

Oder denkst du das ist falsch?

Achja und das mit der geometrischen Reihe haben meine Studentenaugen wohl nicht gesehen...

Als Grenzwert würde ich dann rausbekommen: [mm] \bruch{2\cdot r^{2}\pi}{3} [/mm]

Passt das dann so???


Danke schonmal.

Grüße
Ali

Bezug
                        
Bezug
Flächenreihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:03 Fr 21.03.2014
Autor: Marcel

Hallo,

> Ich kann mir doch die Lücke die das [mm]A_{k+1}te[/mm] Glied
> darstellt wegdenken, da ich diese ja auffülle indem ich
> die hälfte der Fläche vom zweiten Halbkreis dazuaddiere.
> Da steht ja: "... in dem man einen Halbkreis mit Radius
> [mm]\bruch{r}{2}[/mm] von links neben dem Mittelpunkts entfernt und
> rechts von ihm unten anfügt." Somit sieht doch meine
> Flächensumme wie folgt aus:
>  
> [mm]r^{2}\cdot \bruch{\pi}{2}+\bruch{r^{2}}{2}\cdot\bruch{\pi}{2}+\bruch{r^{2}}{4}\cdot\bruch{\pi}{2}+\bruch{r^{2}}{8}\cdot\bruch{\pi}{2}+\bruch{r^{2}}{16}\cdot\bruch{\pi}{2}+\bruch{r^{2}}{32}\cdot\bruch{\pi}{2}+...[/mm]

naja, ich würde das so sehen:
Bei

   [mm] $A_1$ [/mm]

haben wir den gleichen Flächeninhalt wie beim Halbkreis, da wir ja nur ein
Stück des Halbkreises *rausnehmen und außerhalb des Halbkreises umverlegen*.

Mir ist aber schon gar nicht klar, wie die Konstruktion da zu verstehen ist.
Alleine schon, weil gar nicht erklärt wird, wie der Halbkreis da aussieht,
also ob es quasi "die obere Hälfte" eines Halbkreises ist, "die untere Hälfte"
oder die Hälfte, die man hat, wenn man einen Halbkreis irgendwie in der
Ebene *verdreht* denkt.
Und nehmen wir mal an, wir haben nur eine obere Halbkreishälfte: Wird
dann das rausgeschnittene Stück nochmal "gespiegelt", bevor es drangeklebt
wird, oder wie ist das zu verstehen...

Jetzt kann man sich sicher überlegen, ob das überhaupt eine Rolle für die
Aufgabe spielt. Aber unabhängig davon wäre es sinnvoll, wenn die Konstruktion,
die da nur in Worten beschrieben wird, auch mal skizziert wird. Denn ich
denke, dass gerade dabei vielleicht klar wird, wo Deine und Freds Gedanken
*unterschiedlich* verlaufen.

Gruß,
  Marcel

Bezug
                                
Bezug
Flächenreihe: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:30 So 23.03.2014
Autor: piriyaie

[Dateianhang nicht öffentlich]

Hallo,

tut mir leid wenn ich mich erst heute wieder melde aber die Tage waren leider voller anderer Termine.

Nun kann ich mich der Aufgabe wieder zuwenden. Und zwar habe ich jetzt eine Skizze gezeichnet.

Stimmt jetzt mein Lösungsvorschlag? Oder habe ich da einen kompletten Denkfehler?

Danke schonmal.

Grüße
Ali

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                        
Bezug
Flächenreihe: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:20 Di 25.03.2014
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Flächenreihe: Notationsfehler...
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:53 Fr 21.03.2014
Autor: Marcel

Hallo,

> [mm]A_{1}[/mm] entsteht aus einem Halbkreis mit Radius r > 0 in dem
> man einen Halbkreis mit Radius [mm]\bruch{r}{2}[/mm] von links neben
> dem Mittelpunkts entfernt und rechts von ihm unten anfügt.
> Diese Konstruktion wird analog für [mm]A_{2}, A_{3},[/mm] ...
> fortgesetzt. Bestimmen Sie den Flächeninhalt von
> [mm]\bigcup_{k=1}^{n} A_{k}[/mm] für n [mm]\in \IN[/mm] und
> [mm]\bigcup_{k=1}^{\infty} A_{k}[/mm] durch Grenzübergang n
> [mm]\rightarrow \infty.[/mm]
>  Hallo,
>  
> ich möchte obige Aufgabe lösen und hätte da folgenden
> Lösungsvorschlag:
>  
> [mm]\bigcup_{k=1}^{n}A_{k}=\summe_{k=0}^{n}((\bruch{r}{2^{k}})^{2}\cdot\bruch{\pi}{2})[/mm]

hier machst Du formal etwas falsch:

    [mm] $\bigcup_{k=1}^n A_K$ [/mm]

ist eine Menge, deren Flächeninhalt Du berechnen willst. Wenn dann [mm] $\lambda$ [/mm]
das entpsrechende Maß ist, willst Du sowas machen wie

    [mm] $\lambda\left(\bigcup_{k=1}^n A_k\right)=\sum_{k=1}^n \lambda(A_k)\,,$ [/mm]

was sich mit der Disjunktheit der [mm] $A_k$ [/mm] begründet. Und warum Du das
zuerst mit $n [mm] \in \IN$ [/mm] machst, weiß ich nicht - Du hast ja eh eine abzählbare
Vereinigung...

Also:

   [mm]\red{\lambda\left(\black{\bigcup_{k=1}^{n}A_{k}}\right)}=...=\summe_{k=0}^{n}((\bruch{r}{2^{k}})^{2}\cdot\bruch{\pi}{2})[/mm]

> und
> [mm]\bigcup_{k=1}^{\infty}A_{k}=\summe_{k=0}^{\infty}((\bruch{r}{2^{k}})^{2}\cdot\bruch{\pi}{2})=\bruch{\pi}{2}\summe_{k=0}^{\infty}\bruch{r^{2}}{2^{2k}}=\bruch{r^{2}\pi}{2}\summe_{k=0}^{\infty}\bruch{1}{2^{2k}}=???[/mm]

Auch hier fehlt linkerhand wieder das [mm] "$\lambda(...)$". [/mm]

Gruß,
  Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]