matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungFlächenmaßzahl berchnen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Integralrechnung" - Flächenmaßzahl berchnen
Flächenmaßzahl berchnen < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Flächenmaßzahl berchnen: 2 Graphen bestimmen eine Fläch
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:18 Sa 21.04.2007
Autor: Malte07

Aufgabe
Die Graphen der Funktion f und g mit f (x) und g (x) schließen eine Fläche ein. Berechnen Sie die Flächenmaßzahl.
f (x) = 0,5 x² -1
g (x)= x² -3

Hi @ all!
ich habe Probleme bei dieser Aufgabe. Wäre nett wenn mir jemand helfen könnte.

Ich bin so vorgegangen:

Als erstes habe ich die die Beiden funktionen gleichgesetz

f (x) = g (x)

-0,5 x² + 2 =0 ist das Ergebnis bei mir.

Wie muss ich jetzt weiter vorgehen?
Muss ich die Schnittpunkte berechnen?
Wie stelle ich das Integral auf?
Wie errechne ich dann den Flächeninhalt?


VIELEN DANK FÜR EURE HILFE

Mfg


Malte




Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Flächenmaßzahl berchnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:34 Sa 21.04.2007
Autor: VNV_Tommy

Hallo Malte07!

Zunächst einmal [willkommenmr]

> Die Graphen der Funktion f und g mit f (x) und g (x)
> schließen eine Fläche ein. Berechnen Sie die
> Flächenmaßzahl.
>  f (x) = 0,5 x² -1
>  g (x)= x² -3
>  Hi @ all!
>  ich habe Probleme bei dieser Aufgabe. Wäre nett wenn mir
> jemand helfen könnte.
>  
> Ich bin so vorgegangen:
>  
> Als erstes habe ich die die Beiden funktionen gleichgesetz
>  
> f (x) = g (x)
>  
> -0,5 x² + 2 =0 ist das Ergebnis bei mir.
>  
> Wie muss ich jetzt weiter vorgehen?
> Muss ich die Schnittpunkte berechnen?

Das ist der richtige Ansatz, denn die von f(x) und g(x) eingeschlossene Fläche wird durch die Schnittpunkte beider Funktionen bestimmt.(Bei solchen Aufgaben empfiehlt es sich immer eine Skizze, oder besser noch, den Graphen der Funktionen zu zeichnen)

>  Wie stelle ich das Integral auf?

Das Integral gibt dir ja die Fläche, die eine Kurve mit der x-Achse einschließt an. Überlege dir also von wo die Fläche begrenzt wird (Stichwort: Schnittpunkte) und setze diesen in dein Integral ein.

> Wie errechne ich dann den Flächeninhalt?

Indem du das Integral berechnest. Dabei gibt es 2 Möglichkeiten:
1) Entweder du berechnest die Flächen, die f bzw. mit der x-Achse im bestimmten Intervall einschließen separat und subtrahierst beide Flächen voneinander.
2) Oder du bildest dir eine Differenzfunktion, welche dir den Abstand von f und g an beliebiger Stelle angibt und integrierst diese über dein ermitteltes Intervall.
Bei beiden Vorgehensweisen sollte das gleiche Ergebnis herauskommen.

Reicht dir das, um vorerst voranzukommen?

Gruß,
Tommy
[grins]

Bezug
        
Bezug
Flächenmaßzahl berchnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:04 Sa 21.04.2007
Autor: Malte07

Vielen Dank für deine Antwort!!!

Die Schnittpunkte der beiden Funktion liegen bei
(-2/1)
(2/1)


<<Entweder du berechnest die Flächen, die f bzw. mit der x-Achse im bestimmten Intervall einschließen separat und subtrahierst beide Flächen voneinander.

Ich habe noch nicht ganz verstanden wie das mit dem Integegral aufstellen funktioniert.

Könntest du mir das Integral mal aufstellen?



Was ist eine Differenzfunktion?
(ist das die, wenn man f (x)=g(x) gesetzt hat? also -0,5 x² + 2 =0 ?)


Herzlichen Dank für Hilfe!!!!


Mfg



Bezug
                
Bezug
Flächenmaßzahl berchnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:20 Sa 21.04.2007
Autor: schachuzipus

Hallo Malte,


> Vielen Dank für deine Antwort!!!
>  
> Die Schnittpunkte der beiden Funktion liegen bei
>  (-2/1)
>  (2/1)  [ok]
>  
>
> <<Entweder du berechnest die Flächen, die f bzw. mit der
> x-Achse im bestimmten Intervall einschließen separat und
> subtrahierst beide Flächen voneinander.
>  
> Ich habe noch nicht ganz verstanden wie das mit dem
> Integegral aufstellen funktioniert.
>  
> Könntest du mir das Integral mal aufstellen?
>  
>
>
> Was ist eine Differenzfunktion?
>  (ist das die, wenn man f (x)=g(x) gesetzt hat? also -0,5
> x² + 2 =0 ?)  

fast


Die Differenzfunktion ist [mm] $h(x)=f(x)-g(x)=-0,5x^2+2$ [/mm]

>
> Herzlichen Dank für Hilfe!!!!
>  
>
> Mfg
>  
>  


Berechne nun [mm] $\int_{-2}^2{(-0,5x^2+2)dx}$ [/mm] bzw den Betrag davon.

Dann haste den Flächeninhalt, den die beiden Funktionen zwischen $-2$ und $2$ einschließen


Gruß

schachuzipus

Bezug
        
Bezug
Flächenmaßzahl berchnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:01 Sa 21.04.2007
Autor: Malte07

Danke für eure/deine Antworten!

ich habe das jetzt nochmal durchgerechnet und bin auf das folgende Ergebnis gekommen:

Die Graphen der Funktion schließen eine Fläche  von 5,33 FE ein.

Bitte um eine kurze Rückmeldung ob das Ergebnis stimmt.


Vielen Dank

Malte

Bezug
                
Bezug
Flächenmaßzahl berchnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:08 Sa 21.04.2007
Autor: schachuzipus


> Danke für eure/deine Antworten!
>  
> ich habe das jetzt nochmal durchgerechnet und bin auf das
> folgende Ergebnis gekommen:
>  
> Die Graphen der Funktion schließen eine Fläche  von 5,33 FE [daumenhoch]
> ein.
>  
> Bitte um eine kurze Rückmeldung ob das Ergebnis stimmt.
>  
>
> Vielen Dank
>  
> Malte


Hi Malte,

schaut gut aus


LG

schachuzipus

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]