matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTopologie und GeometrieFlächenkurve
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Topologie und Geometrie" - Flächenkurve
Flächenkurve < Topologie+Geometrie < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Flächenkurve: Ableitung, Geodätische Krümm.
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:54 Fr 21.03.2008
Autor: chicken2008

Ich bin neu hier und hoffe, dass mir jemand helfen kann.
Gegeben ist eine schiefe geschlossene Regelschraubfläche:

[mm] f(u_1,u_2)=(u_2*cos(u_1), u_2*sin(u_1), p*u_1+a*u_2)^t [/mm]

Eine Flächenkurve daraus ist:

[mm] c(u_1(t),u_2(t))=(t*cos(t), t*sin(t), t^2)^t [/mm]

Der Tangentenvektor der Flächenkurve an der Stelle [mm] P_0[/mm] (t=[mm]\pi/2[/mm])  entsteht aus der Kettenregel:

[mm] \dot{c}(t)= \bruch{\partial f}{\partial u_1}\times\bruch{du_1}{dt}+ \bruch{\partial f}{\partial u_2}\times\bruch{du_2}{dt} [/mm]

Das ist recht logisch, da der Tangentenvektor der Kurve sicherlich in der Tangentialebene an diesem Punkt [mm]P_0[/mm]  liegen muss.

[mm] \bruch{\partial f}{\partial u_1}=(-u_2*sin(u_1), u_2*cos(u_1), p)^t [/mm]

[mm] \bruch{\partial f}{\partial u_2}=(cos(u_1), sin(u_1), a)^t [/mm]

Meine Frage ist, wie komme ich zu den Werten

[mm] \bruch{du_1}{dt} [/mm]

[mm] \bruch{du_2}{dt} [/mm]

Der Vektor [mm]v=(v_1,v_2)^t[/mm] mit [mm]v_1=\bruch{du_1}{dt}[/mm] und [mm]v_2=\bruch{du_2}{dt}[/mm] ist der Tangentenvektor im zugehörigen Parametergebiet.

Ich weiß leider nicht wie ich diese errechnen kann.
Weiters muss ich in diesem Punkt die geodätische Krümmung berechnen:

[mm] \kappa_g=\left\|\ddot{u^k}+\dot{u^i}\times\dot{u^j}\Gamma_{ij}^k \right\| [/mm]
für k,i,j von 1-2;

Wie berechnet man in diesem Fall:
[mm] \ddot{u^k} [/mm]
und
[mm] \dot{u^i} [/mm]
Das Christoffelsymbol kann ich berechnen.

VIELEN DANK

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:

[http://matheplanet.com/default3.html?call=searchbb.php?noop=0&ref=http%3A%2F%2Fwww.google.at%2Fsearch%3Fsourceid%3Dnavclient%26hl%3Dde%26ie%3DUTF-8%26rlz%3D1T4GGIC_deAT230AT267%26q%3Dforum%2Bmatheplanet]

        
Bezug
Flächenkurve: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:57 Fr 21.03.2008
Autor: MathePower

Hallo chicken2008,

[willkommenmr]

> Ich bin neu hier und hoffe, dass mir jemand helfen kann.
>  Gegeben ist eine schiefe geschlossene Regelschraubfläche:
>  
> [mm] f(u_1,u_2)=(u_2*cos(u_1), u_2*sin(u_1), p*u_1+a*u_2)^t [/mm]
>
> Eine Flächenkurve daraus ist:
>  
> [mm] c(u_1(t),u_2(t))=(t*cos(t), t*sin(t), t^2)^t [/mm]
>
> Der Tangentenvektor der Flächenkurve an der Stelle [mm]P_0[/mm]
> (t=[mm]\pi/2[/mm])  entsteht aus der Kettenregel:
>  
> [mm] \dot{c}(t)= \bruch{\partial f}{\partial u_1}\times\bruch{du_1}{dt}+ \bruch{\partial f}{\partial u_2}\times\bruch{du_2}{dt} [/mm]
>
> Das ist recht logisch, da der Tangentenvektor der Kurve
> sicherlich in der Tangentialebene an diesem Punkt [mm]P_0[/mm]  
> liegen muss.
>  
> [mm] \bruch{\partial f}{\partial u_1}=(-u_2*sin(u_1), u_2*cos(u_1), p)^t [/mm]
>  
> [mm] \bruch{\partial f}{\partial u_2}=(cos(u_1), sin(u_1), a)^t [/mm]
>  
> Meine Frage ist, wie komme ich zu den Werten
>  
> [mm] \bruch{du_1}{dt} [/mm]
>  
> [mm] \bruch{du_2}{dt} [/mm]


Berechne die Ableitung von [mm]u_{1}\left(t\right)[/mm] bzw. [mm]u_{2}\left(t\right)[/mm] nach t.


>
> Der Vektor [mm]v=(v_1,v_2)^t[/mm] mit [mm]v_1=\bruch{du_1}{dt}[/mm] und
> [mm]v_2=\bruch{du_2}{dt}[/mm] ist der Tangentenvektor im zugehörigen
> Parametergebiet.
>
> Ich weiß leider nicht wie ich diese errechnen kann.
> Weiters muss ich in diesem Punkt die geodätische Krümmung
> berechnen:
>  
> [mm] \kappa_g=\left\|\ddot{u^k}+\dot{u^i}\times\dot{u^j}\Gamma_{ij}^k \right\| [/mm]
> für k,i,j von 1-2;
>  
> Wie berechnet man in diesem Fall:
>  [mm] \ddot{u^k} [/mm]

Das ist die zweite Ableitung [mm]u^{k}\left(t\right)[/mm] nach t.

>  und
> [mm] \dot{u^i} [/mm]

Das ist die erste Ableitung [mm]u^{j}\left(t\right)[/mm] nach t.

>  Das Christoffelsymbol kann ich berechnen.
>  
> VIELEN DANK
>  
> Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen
> Internetseiten gestellt:
>  
> [http://matheplanet.com/default3.html?call=searchbb.php?noop=0&ref=http%3A%2F%2Fwww.google.at%2Fsearch%3Fsourceid%3Dnavclient%26hl%3Dde%26ie%3DUTF-8%26rlz%3D1T4GGIC_deAT230AT267%26q%3Dforum%2Bmatheplanet]

Gruß
MathePower

Bezug
                
Bezug
Flächenkurve: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:18 Sa 22.03.2008
Autor: chicken2008

Hallo MathePower


> > [mm] f(u_1,u_2)=(u_2*cos(u_1), u_2*sin(u_1), p*u_1+a*u_2)^t [/mm]
> > Eine Flächenkurve daraus ist:  
> >[mm] c(u_1(t),u_2(t))=(u_2(t)*cos(u_1(t)), u_1(t)*sin(u_2(t)), p*u_1(t)+a*u_2(t))^t [/mm]

> > [mm] \dot{c}(t)= \bruch{\partial f}{\partial u_1}\times\bruch{du_1}{dt}+ \bruch{\partial f}{\partial u_2}\times\bruch{du_2}{dt} [/mm]  

  

> > Meine Frage ist, wie komme ich zu den Werten
>  >  
> > [mm] \bruch{du_1}{dt} [/mm]
>  >  
> > [mm] \bruch{du_2}{dt} [/mm]
>
>
> Berechne die Ableitung von [mm]u_{1}\left(t\right)[/mm] bzw.
> [mm]u_{2}\left(t\right)[/mm] nach t.
>  

Das Ergebnis davon sollten doch je eine reelle Zahl sein? Ich weiß jedoch nicht wie ich diese in diesem Beispiel bekomme.



> [mm] \kappa_g=\left\|\ddot{u^k}+\dot{u^i}\times\dot{u^j}\Gamma_{ij}^k \right\| [/mm]
> > für k,i,j von 1-2;
>  >  
> > Wie berechnet man in diesem Fall:
>  >  [mm] \ddot{u^k} [/mm]
>  
> Das ist die zweite Ableitung [mm]u^{k}\left(t\right)[/mm] nach t.
>

Wie schaut das konkret aus in diesem Beispiel?

Vielen Dank

Bezug
                        
Bezug
Flächenkurve: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:55 Sa 22.03.2008
Autor: MathePower

Hallo chicken2008,

> Hallo MathePower
>
>
> > > [mm] f(u_1,u_2)=(u_2*cos(u_1), u_2*sin(u_1), p*u_1+a*u_2)^t [/mm]
> > > Eine Flächenkurve daraus ist:  
> > >[mm] c(u_1(t),u_2(t))=(u_2(t)*cos(u_1(t)), u_1(t)*sin(u_2(t)), p*u_1(t)+a*u_2(t))^t [/mm]
>
> > > [mm] \dot{c}(t)= \bruch{\partial f}{\partial u_1}\times\bruch{du_1}{dt}+ \bruch{\partial f}{\partial u_2}\times\bruch{du_2}{dt} [/mm]
>  
>
>
> > > Meine Frage ist, wie komme ich zu den Werten
>  >  >  
> > > [mm] \bruch{du_1}{dt} [/mm]
>  >  >  
> > > [mm] \bruch{du_2}{dt} [/mm]
> >
> >
> > Berechne die Ableitung von [mm]u_{1}\left(t\right)[/mm] bzw.
> > [mm]u_{2}\left(t\right)[/mm] nach t.
>  >  
>
> Das Ergebnis davon sollten doch je eine reelle Zahl sein?
> Ich weiß jedoch nicht wie ich diese in diesem Beispiel
> bekomme.
>
>
>
> >
> [mm] \kappa_g=\left\|\ddot{u^k}+\dot{u^i}\times\dot{u^j}\Gamma_{ij}^k \right\| [/mm]
> > > für k,i,j von 1-2;
>  >  >  
> > > Wie berechnet man in diesem Fall:
>  >  >  [mm] \ddot{u^k} [/mm]
>  >  
> > Das ist die zweite Ableitung [mm]u^{k}\left(t\right)[/mm] nach t.
>  >

>
> Wie schaut das konkret aus in diesem Beispiel?

Offensichtlich ist

[mm]c\left(t\right)=\pmat{u_{1}\left(t\right) \\ u_{2}\left(t\right)}[/mm]

Was ist aber [mm]u_{1}\left(t\right)[/mm] bzw. [mm]u_{2}\left(t\right)[/mm] ?

Zur Bestimmung der Ableitung benutze doch bitte die Kettenregel, ,Potenzregel, Produktregel, Quotientenregel allein oder in Kombination mit anderen Regeln.

Wir können dann die Ableitungen kontrollieren, ob diese so richtig sind

>  
> Vielen Dank

Gruß
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Flächenkurve: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:48 Sa 22.03.2008
Autor: chicken2008

Danke MathePower für deine schnellen antworten.


> >[mm] c(u_1(t),u_2(t))=(u_2(t)*cos(u_1(t)), u_1(t)*sin(u_2(t)), p*u_1(t)+a*u_2(t))^t [/mm]
> > [mm] \dot{c}(t)= \bruch{\partial f}{\partial u_1}\times\bruch{du_1}{dt}+ \bruch{\partial f}{\partial u_2}\times\bruch{du_2}{dt} [/mm]


> Wir können dann die Ableitungen kontrollieren, ob diese so
> richtig sind

[mm] \dot{c}(t)= \vektor{-u_2*sin(u_1)\\u_2*cos(u_1)\\p}\times\bruch{du_1}{dt}+ \vektor{cos(u_1)\\sin(u_1)\\a}\times\bruch{du_2}{dt} [/mm]
im Punkt
[mm] P_0(t=\pi/2) [/mm]
wie komme ich zu den Werten
[mm] \bruch{du_1}{dt} [/mm]
[mm] \bruch{du_2}{dt} [/mm]
wenn ich das weiß, so kann ich sofort weiterrechnen. Danke

Bezug
                                        
Bezug
Flächenkurve: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:57 Sa 22.03.2008
Autor: MathePower

Hallo chicken2008,

> Danke MathePower für deine schnellen antworten.
>  
>
> > >[mm] c(u_1(t),u_2(t))=(u_2(t)*cos(u_1(t)), u_1(t)*sin(u_2(t)), p*u_1(t)+a*u_2(t))^t [/mm]
> > > [mm] \dot{c}(t)= \bruch{\partial f}{\partial u_1}\times\bruch{du_1}{dt}+ \bruch{\partial f}{\partial u_2}\times\bruch{du_2}{dt} [/mm]
>
>
> > Wir können dann die Ableitungen kontrollieren, ob diese so
> > richtig sind
>  
> [mm] \dot{c}(t)= \vektor{-u_2*sin(u_1)\\u_2*cos(u_1)\\p}\times\bruch{du_1}{dt}+ \vektor{cos(u_1)\\sin(u_1)\\a}\times\bruch{du_2}{dt} [/mm]
>  
> im Punkt
> [mm] P_0(t=\pi/2) [/mm]
>  wie komme ich zu den Werten
>  [mm] \bruch{du_1}{dt} [/mm]
>  [mm] \bruch{du_2}{dt} [/mm]
> wenn ich das weiß, so kann ich sofort weiterrechnen. Danke

Berechne die Ableitung [mm]\bruch{du_{1}\left(t\right)}{dt}[/mm] an der Stelle [mm]t=\bruch{\pi}{2}[/mm]. Desgleichen für [mm]\bruch{du_{2}\left(t\right)}{dt}[/mm].

Dasselbe gilt natürlich auch für die zweiten Ableitungen.

Oder was willst Du konkret?

Gruß
MathePower

Bezug
                                                
Bezug
Flächenkurve: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:09 Sa 22.03.2008
Autor: chicken2008

Hallo MathePower

Das bedeutet der Tangentenvektor ist:
[mm] \dot{c}(\pi/2)= \vektor{-\pi/2*sin(\pi/2)\\\pi/2*cos(\pi/2)\\p}+ \vektor{cos(\pi/2)\\sin(\pi/2)\\a} [/mm]
folglich:
[mm] \dot{c}(\pi/2)= \vektor{-\pi/2*sin(\pi/2)+cos(\pi/2)\\\pi/2*cos(\pi/2)+sin(\pi/2)\\p+a} [/mm]
?
Was davon ist jetzt [mm]u_{1}\left(t\right)[/mm] bzw. [mm]u_{2}\left(t\right)[/mm] nach t?

Was wäre die zweite Ableitung [mm]u_{k}\left(t\right)[/mm] nach t?



Praktisch kenn ich mich halt leider überhaupt nicht aus.
Vielen Dank
Martin


Bezug
        
Bezug
Flächenkurve: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:55 So 23.03.2008
Autor: MatthiasKr

Hi,
> Ich bin neu hier und hoffe, dass mir jemand helfen kann.
>  Gegeben ist eine schiefe geschlossene Regelschraubfläche:
>  
> [mm] f(u_1,u_2)=(u_2*cos(u_1), u_2*sin(u_1), p*u_1+a*u_2)^t [/mm]
>
> Eine Flächenkurve daraus ist:
>  
> [mm] c(u_1(t),u_2(t))=(t*cos(t), t*sin(t), t^2)^t [/mm]
>

bist du sicher, dass du das richtig gepostet hast? fuer mich sieht das so aus, als dass die kurve im parametergebiet durch [mm] $u_1(t)=u_2(t)=t$ [/mm] gegeben ist. allerdings passt das nur fuer die ersten beiden komponenten der raumkurve und nicht fuer die dritte.
sieht fuer mich deshalb nach einem (tipp)-fehler aus.


gruss
matthias

Bezug
                
Bezug
Flächenkurve: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:17 So 23.03.2008
Autor: chicken2008

wahrscheinlich hast du recht:
gegeben in parameterdarstellung:
$ [mm] x(u_1,u_2)=\vektor{u_2\cdot{}cos(u_1)\\ u_2\cdot{}sin(u_1)\\p\cdot{}u_1+a\cdot{}u_2} [/mm] $
weiters ist durch die parameterdarstellung eine flächenkurve k gegeben:
$ [mm] x(u(t),v(t))=\vektor{t\\t} [/mm] $

ges: tangentenvektor der flächenkurve im punkt $ [mm] P_0 [/mm] $(t=$ [mm] \pi/2 [/mm] $):
$ [mm] \dot{c}(t)= \bruch{\partial f}{\partial u_1}\times\bruch{du_1}{dt}+ \bruch{\partial f}{\partial u_2}\times\bruch{du_2}{dt} [/mm] $
wo
$ [mm] \bruch{\partial f}{\partial u_1}=(-u_2\cdot{}sin(u_1), u_2\cdot{}cos(u_1), p)^t [/mm] $
und
$ [mm] \bruch{\partial f}{\partial u_2}=(cos(u_1), sin(u_1), a)^t [/mm] $
ist.
wie errechne ich: [mm] $\bruch{du_1}{dt} [/mm] $
ges: im selben punkt [mm] $P_0$ [/mm] die geodätische krümmung der kurve k.
Da vermute ich, dass ich folgende DGL ausrechnen muss:
$ [mm] \kappa_g=\summe_{k=1}^{2}$ [/mm] von
[mm] $\left\|\ddot{u^k}+\summe_{i,j=1}^{2}\dot{u^i}\dot{u^j}\Gamma_{ij}^k \right\| [/mm] $

nur weiß ich leider nicht, wie ich [mm] $\ddot{u^k}$ [/mm] und [mm] $\dot{u^j}$ [/mm] berechne. mir hilft es nichts wenn ich weiß, dass ist die zweite ableitung nach t. ein mal müsste ich die rechnung dazu sehen, dann kann und werde ich selber weiterrechnen. danke

Bezug
                        
Bezug
Flächenkurve: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:04 Mo 24.03.2008
Autor: MatthiasKr


> wahrscheinlich hast du recht:
>  gegeben in parameterdarstellung:
>  [mm]x(u_1,u_2)=\vektor{u_2\cdot{}cos(u_1)\\ u_2\cdot{}sin(u_1)\\p\cdot{}u_1+a\cdot{}u_2}[/mm]
>  
> weiters ist durch die parameterdarstellung eine
> flächenkurve k gegeben:
>  [mm]x(u(t),v(t))=\vektor{t\\t}[/mm]
>
> ges: tangentenvektor der flächenkurve im punkt [mm]P_0 [/mm](t=[mm] \pi/2 [/mm]):
>  
> [mm]\dot{c}(t)= \bruch{\partial f}{\partial u_1}\times\bruch{du_1}{dt}+ \bruch{\partial f}{\partial u_2}\times\bruch{du_2}{dt}[/mm]
>  
> wo
>  [mm]\bruch{\partial f}{\partial u_1}=(-u_2\cdot{}sin(u_1), u_2\cdot{}cos(u_1), p)^t[/mm]
>  
> und
>  [mm]\bruch{\partial f}{\partial u_2}=(cos(u_1), sin(u_1), a)^t[/mm]
>  
> ist.
>  wie errechne ich: [mm]\bruch{du_1}{dt}[/mm]

ist doch klar. wenn [mm] $u_i(t)=t$, [/mm] dann ist [mm] $u_i'=1$ [/mm] usw.

>  ges: im selben punkt [mm]P_0[/mm] die geodätische krümmung der
> kurve k.
>  Da vermute ich, dass ich folgende DGL ausrechnen muss:
>  [mm]\kappa_g=\summe_{k=1}^{2}[/mm] von

nein, das brauchst du nicht. du hast ja eine kurve gegeben und sollst nicht eine geodätische berechnen. wenn du aber deine kurve in den ausdruck unten einsetzt, solltest du die geodaetische kruemmung erhalten.

>  
> [mm]\left\|\ddot{u^k}+\summe_{i,j=1}^{2}\dot{u^i}\dot{u^j}\Gamma_{ij}^k \right\|[/mm]

gruss
matthias


Bezug
                                
Bezug
Flächenkurve: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:22 Mo 24.03.2008
Autor: chicken2008

super,
ich werds einmal rechnen und melde mich dann wieder.. hab heute leider keine zeit.

ich hab zum selben beispiel noch ein weiteres problem:
geg: durch die parameterdarstellung

$ v(t)=t [mm] \times x_{,1} [/mm] + [mm] e^t \times x_{,2}$ [/mm]

ein Vektorfeld längs k bestimmt. (k ist die geg. flächenkurve)

ges: der vektor, der durch absolute parallelverschiebung von [mm] $\bruch{D_v}{dt}$ [/mm] von k in [mm] $P_0$ [/mm]  länges der [mm] $u_1$-linie [/mm] durch [mm] $P_0$ [/mm] in den Punkt [mm] $P_1$($u_1^0=\pi$) [/mm] entsteht.

Da kenn ich mich leider nicht aus.

Bezug
                                        
Bezug
Flächenkurve: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 03:02 Di 25.03.2008
Autor: MatthiasKr


> super,
> ich werds einmal rechnen und melde mich dann wieder.. hab
> heute leider keine zeit.
>  
> ich hab zum selben beispiel noch ein weiteres problem:
>  geg: durch die parameterdarstellung
>  
> [mm]v(t)=t \times x_{,1} + e^t \times x_{,2}[/mm]
>  
> ein Vektorfeld längs k bestimmt. (k ist die geg.
> flächenkurve)
>  
> ges: der vektor, der durch absolute parallelverschiebung
> von [mm]\bruch{D_v}{dt}[/mm] von k in [mm]P_0[/mm]  länges der [mm]u_1[/mm]-linie
> durch [mm]P_0[/mm] in den Punkt [mm]P_1[/mm]([mm]u_1^0=\pi[/mm]) entsteht.
>
> Da kenn ich mich leider nicht aus.  

tja, dann such mal in deiner VL nach dem kapitel ueber paralleltransport und der zugehoerigen DGL. DGL aufstellen und dann schauen wir weiter.

gruss
Matthias

Bezug
                                                
Bezug
Flächenkurve: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:50 Do 27.03.2008
Autor: chicken2008

Vielen Dank ür die Unterstützung. Der letzte Punkt hat sich erübrigt.
mfg

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]