matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-AnalysisFlächenkrümmung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Analysis" - Flächenkrümmung
Flächenkrümmung < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Flächenkrümmung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:44 Di 27.06.2006
Autor: rainer9

Aufgabe
Zeige, daß die die Hauptkrümmungen der Fläche p(u,v) = [u*cos(v), u*sin(v), exp(v)] unterschiedliches Vorzeichen haben.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Mein Ansatz war zuerst die 1. und 2. Fundamentalform und die Normale zu berechnen:

E(u,v) = [mm] p_{u}² [/mm] = cos²(v)+sin²(v) + 0 = 1
F(u,v) = [mm] p_{u} p_{v} [/mm] = (cos(v)) (-sin(v))+ (sin(v)) (u cos(v)) + 0 = 0
G(u,v) = [mm] p_{v}² [/mm] = (-u sin(v))² + (u cos(v))² + (exp(v))² = u (sin²(v)+cos²(v)) + epx(2v) = u + exp(2v)

für die Normale erhalte ich:
n = [mm] p_{u} [/mm]  x [mm] p_{v} [/mm] / [mm] |p_{u} [/mm] x [mm] p_{v}| [/mm] = (cos v, sin v,0)x(-u sin v, u cos v, ev) /|( cos v, sin v,0)x(-u sin v, u cos v, exp(v))|
= (sin v · u cos v - 0, 0-cos v · exp(v), u·cos² v + u sin² v) /|(sin v · u cos v - 0, 0-cos v · exp(v), u·cos² v + u sin² v)|
= (u·sin v · cos v, -cos v · exp(v), u)/| (u·sin v · cos v, -cos v · exp(v), u)| = (u·sin v · cos v, -cos v · exp(v), u) /(u²·sin²v·cos²v+cos²v·exp(2v)+u²)

für die 2. Fundamentalform:
L = n [mm] p_{uu} [/mm] = n·(0,0,0) = 0
M = n [mm] p_{uv} [/mm] = n·(-sin v, cos v, 0) = (u·sin v · cos v, -cos v · exp(v), u) (-sin v, cos v), 0)/(u²·sin²v·cos²v+cos²v·exp(2v)+u²) = (-u sin²v · cos v –cos²v · exp(v)) / (u²·sin²v·cos²v+cos²v·exp(2v)+u²)
N = n [mm] p_{vv} [/mm] = n·(-u cos v,-u sin v,exp(v)) = (u·sin v · cos v, -cos v · exp(v), u) (-u cos v,-u sin v,exp(v)), 0)/(u²·sin²v·cos²v+cos²v·exp(2v)+u²) = (-u²·sin v·cos v+ u·cos v·sin v·exp(v) + u·exp(v)) / (u²·sin²v·cos²v+cos²v·exp(2v)+u²)

K = LN-M² / (EG-F²) = 0-(-u sin²v · cos v –cos²v · exp(v)) / (u²·sin²v·cos²v+cos²v·exp(2v)+u²) ·(u+exp(2v))

H = ½ · (EN-2FM+GL) /(EG-F²) = ½ (-u²·sin v·cos v+ u·cos v·sin v·exp(v)+u·exp(v)) / (u²·sin²v·cos²v+cos²v·exp(2v)+u²)·(u+exp(2v))

für die Hauptkomponenten:
kmax = H + sqrt(H²-K) = ½ (-u²·sin v·cos v+ u·cos v·sin v·exp(v)+u·exp(v)) / (u²·sin²v·cos²v+cos²v·exp(2v)+u²)·(u+exp(2v)) + sqrt ( (½ (-u²·sin v·cos v+ u·cos v·sin v·exp(v)+ u·exp(v)) / (u²·sin²v·cos²v+cos²v·exp(2v)+u²)·(u+exp(2v)))² + (-u sin²v · cos v –cos²v · exp(v)) / (u²·sin²v·cos²v+cos²v·exp(2v)+u²) ·(u+exp(2v)))

kmin = H – sqrt(H²-K) = ½ (-u²·sin v·cos v+ u·cos v·sin v·exp(v)+ u·exp(v)) / (u²·sin²v·cos²v+cos²v·exp(2v)+u²)·(u+exp(2v))  - sqrt ( (½ (-u²·sin v·cos v+ u·cos v·sin v·exp(v)+u·exp(v)) / (u²·sin²v·cos²v+cos²v·exp(2v)+u²)·(u+exp(2v)))² + (-u sin²v · cos v –cos²v · exp(v)) / (u²·sin²v·cos²v+cos²v·exp(2v)+u²) ·(u+exp(2v)))

Eine weitere Vereinfachung konnte ich nicht finden. Ich würde argumentieren, daß der Term unter der Wurzel in beiden Fällen der gleiche und sqrt(H²+etwas positives) >= H sein muß. Da also einmal subtrahiert und einmal addiert wird, müssen die Hauptkrümmungen verschiedene Vorzeichen haben - ganz überzeugend ist das aber nicht: Es muß wohl eine bessere Lösung geben?

        
Bezug
Flächenkrümmung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:40 Di 27.06.2006
Autor: MatthiasKr

Hallo rainer,

du kannst deine rechnungen zumindest noch etwas reduzieren.  du musst eigentlich nur das vorzeichen der Gauss-Krümmung (in deiner rechnung das K, nehme ich an)berechnen, die ja das produkt der hauptkrümmungen ist. wenn du negative gauss-krümmung erhältst, ist die aufgabe erledigt.

vielleicht gehts auch noch eleganter, mir fällt aber momentan nix besseres ein.

Gruß
Matthias

Bezug
        
Bezug
Flächenkrümmung: danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:04 Di 27.06.2006
Autor: rainer9

Ich hatte noch einen Fehler in meinem Ansatz. Jetzt komme ich auf folgende Gauß'sche Krümmung, die tatsächlich kleiner 0 sein müßte:

K = LN-M² / (EG-F²) = 0- (-exp(v)/sqrt(exp(2v)+u²))² / (u²+exp(2v))
= - (exp(2v)/((exp(2v)+u²)(exp(2v)+u²)) =  - (exp(2v)/(exp(2v)+u²)²) = - (exp(v)/(exp(2v)+u²))² < 0


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]