matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungFlächeninhaltsberechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Integralrechnung" - Flächeninhaltsberechnung
Flächeninhaltsberechnung < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Flächeninhaltsberechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:13 So 11.01.2009
Autor: inf2

Aufgabe 1
Die Funktion f ist gegeben durch {f(x)}= [mm] \bruch{-x³+5x²-4}{2x²} [/mm]

Ihr Schaubild sei K.
Die Kurve K und die drei Geraden g(x) = y = [mm] -\bruch{1}{2} [/mm] x + [mm] \bruch{5}{2} [/mm] , x = 1 sowie x = t mit t > 1 begrenzen eine Fläche mit dem Inhalt A(t).
Berechnen Sie A(t).

Aufgabe 2
Berechnen Sie [mm] \limes_{t\rightarrow\infty} [/mm] A(t).

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Ich habe zunächst eine Skizze gemacht. g(x) ist Asymptote für f(x) und liegt oberhalb von f(x).
Die für diese Aufgabe entscheidende Nullstelle von f(x) liegt bei [mm] {2+\wurzel{8}}. [/mm]
Die Integrationsgrenzen sind somit zunächst von 1 bis [mm] {2+\wurzel{8}} [/mm] im positiven Bereich der Fläche im 1. Quadranten, dann [mm] {2+\wurzel{8}} [/mm] bis t für den negativen Bereich der Fläche im 1. Quadranten

Somit muss eine Integration der Form

[mm] \integral_{1}^{2+\wurzel{8}}{g(x) dx} [/mm]  -  [mm] \integral_{1}^{2+\wurzel{8}}{f(x) dx} [/mm] +  | [mm] \integral_{2+\wurzel{8}}^{t}{g(x) dx} [/mm]  -  [mm] \integral_{2+\wurzel{8}}^{t}{f(x) dx} [/mm] |

Da es sich um eine Aufgabe aus dem Grundkurs Mathe 13 handelt, bin ich nicht sicher, ob ich es mir bis hierher nicht zu kompliziert gemacht hab, sprich:
Ist dies der richtige Lösungsweg?

Und wenn ja, wie kann ich das Ganze jetzt integrieren? Ich habe große Probleme mit dem Integrieren und anschließendem Vereinfachen, da es sich einmal um eine Fläche oberhalb und einmal um eine Fläche unterhalb der x-Achse handelt.
Bitte dringend um Hilfe!!! Danke!


        
Bezug
Flächeninhaltsberechnung: einfacher ...
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 03:00 So 11.01.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> Die Funktion f ist gegeben durch {f(x)}=
> [mm]\bruch{-x³+5x²-4}{2x²}[/mm]
>  
> Ihr Schaubild sei K.
>  Die Kurve K und die drei Geraden g(x) = y = [mm]-\bruch{1}{2}[/mm]
> x + [mm]\bruch{5}{2}[/mm] , x = 1 sowie x = t mit t > 1 begrenzen
> eine Fläche mit dem Inhalt A(t).
>  Berechnen Sie A(t).
>  Berechnen Sie [mm]\limes_{t\rightarrow\infty}[/mm] A(t).
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> Ich habe zunächst eine Skizze gemacht. g(x) ist Asymptote
> für f(x) und liegt oberhalb von f(x).   [ok]

>  Die für diese Aufgabe entscheidende Nullstelle von f(x)
> liegt bei [mm]{2+\wurzel{8}}.[/mm]

      die Nullstellen von f spielen für die Aufgabe
      keine Rolle !

>  Die Integrationsgrenzen sind somit zunächst von 1 bis
> [mm]{2+\wurzel{8}}[/mm] im positiven Bereich der Fläche im 1.
> Quadranten, dann [mm]{2+\wurzel{8}}[/mm] bis t für den negativen
> Bereich der Fläche im 1. Quadranten
>  
> Somit muss eine Integration der Form
>
> [mm]\integral_{1}^{2+\wurzel{8}}{g(x) dx}- \integral_{1}^{2+\wurzel{8}}{f(x) dx}+\left|\ \integral_{2+\wurzel{8}}^{t}{g(x) dx} - \integral_{2+\wurzel{8}}^{t}{f(x) dx}\ \right|[/mm]


     eine solche Aufteilung ist überflüssig !
  

> Da es sich um eine Aufgabe aus dem Grundkurs Mathe 13
> handelt, bin ich nicht sicher, ob ich es mir bis hierher
> nicht zu kompliziert gemacht hab, sprich:
> Ist dies der richtige Lösungsweg?


     Für die gesuchte Fläche gilt hier:

      [mm] A(t)=\integral_{1}^{t}(g(x)-f(x))\ [/mm] dx

     Die Berechnung wird dann, wenn man vor dem
     Integrieren vereinfacht, recht einfach.

     Klar machen kannst du dir dies am besten so:
     Schieben wir die beiden Kurven K und g so weit
     (um eine Strecke der Größe v) nach oben, dass
     das gesamte zu berechnende Flächenstück
     oberhalb der x-Achse zu liegen kommt.
     Wir ersetzen also f(x) durch f(x)+v und g(x)
     durch g(x)+v. Das Flächenstück zwischen den
     Kurven bleibt dabei gleich groß, und es ist

  [mm] A(t)=\integral_{1}^{t}(g(x)+v)\ dx-\integral_{1}^{t}(f(x)+v)\ dx=\integral_{1}^{t}((g(x)+v)-(f(x)+v))\ dx=\integral_{1}^{t}(g(x)-f(x))\ [/mm] dx


    LG    al-Chw.  

Bezug
                
Bezug
Flächeninhaltsberechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:09 So 11.01.2009
Autor: inf2

Vielen vielen Dank!!! Das hilft mir sehr weiter!

Ich habe die Aufgabe entsprechend den Hinweisen weiter gelöst und bitte nun lediglich um Bestätigung bzw. Korrektur meiner Ergebnisse.


Für den Flächeninhalt A(t) ergibt sich nach Vereinfachung und Integrieren folgende Rechnung:


A(t) = [  [mm] \bruch{-2}{x²} [/mm] ] in den Grenzen 1 bis t.


Allgemein gilt somit

A(t) =  [mm] \bruch{-2}{t} [/mm] + 2  Flächeneinheiten.




Bei der Grenzwertbetrachtung gilt somit weiterhin

[mm] \limes_{t\rightarrow\infty} [/mm] A(t) =  [mm] \limes_{t\rightarrow\infty} \bruch{-2}{t} [/mm] + 2  = 2 Flächeneinheiten.




Für ein gesuchtes t für das gilt A(t) = 1 ergibt sich aus

1  =  [mm] \bruch{-2}{t} [/mm] + 2  

für t = 2.


Sind die von mir genannten Ergebnisse richtig?

Vielen Dank nochmals im Voraus!


Bezug
                        
Bezug
Flächeninhaltsberechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:21 So 11.01.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> Für den Flächeninhalt A(t) ergibt sich nach Vereinfachung
> und Integrieren folgende Rechnung:
>  
>
> A(t) = [  [mm]\bruch{-2}{x^{\red{2}}}[/mm] ] in den Grenzen 1 bis t.

Der Exponent 2 ist falsch.

> Allgemein gilt somit
>
> A(t) =  [mm]\bruch{-2}{t}[/mm] + 2  Flächeneinheiten.      [ok]

>
> Bei der Grenzwertbetrachtung gilt somit weiterhin
>  
> [mm]\limes_{t\rightarrow\infty}[/mm] A(t) =  [mm]\limes_{t\rightarrow\infty} \bruch{-2}{t}[/mm] + 2  = 2 Flächeneinheiten.     [ok]
>  
>
> Für ein gesuchtes t für das gilt A(t) = 1 ergibt sich aus
>
> 1  =  [mm]\bruch{-2}{t}[/mm] + 2  
>
> für t = 2.
>  
> Sind die von mir genannten Ergebnisse richtig?     [daumenhoch]   Ja.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]