| Flächeninhalt eines Rechtecks < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Betrachtet wird das abgebildete achsenparallele Rechteck, dessen Eckpunkt P(z/f(z)) für 0<z<1 auf dem Graphen der Funktion f(x)= [mm] 2x*e^{-x} [/mm] liegt. Wie muss z gewählt werden, damit der Inhalt A des Rechtecks maximal wird? | 
 Hallo ihr Lieben, brauche dringend hilfe bei dieser Aufgabe. Leider ist die Abbildung nicht dabei, kann man sie irgendwie hier reinstellen:S?
 
 Hab mich schon probiert an der Aufgabe, komme aber nicht weiter:( Also meine Hauptbedigung würde lauten: A= z*y, wobei y= [mm] 2x*e^{-x} [/mm] ist und das eingefügt in die hauptbedingung: [mm] 2x*e^{-x}*z;
 [/mm]
 
 und das muss man ja ableiten...aber wie soll das gehen, das z fällt beim ableiten weg oder?
 
 danke schon mal im voraus:)
 lg
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 17:54 So 14.11.2010 |   | Autor: | Pappus | 
 Guten Abend!
 
 > Betrachtet wird das abgebildete achsenparallele Rechteck,
 > dessen Eckpunkt P(z/f(z)) für 0<z<1 auf dem Graphen der
 > Funktion f(x)= [mm]2x*e^{-x}[/mm] liegt. Wie muss z gewählt werden,
 > damit der Inhalt A des Rechtecks maximal wird?
 
 ...
 >
 > Hab mich schon probiert an der Aufgabe, komme aber nicht
 > weiter:( Also meine Hauptbedigung würde lauten: A= z*y,
 ![[ok] [ok]](/images/smileys/ok.gif)  > wobei y= [mm]2x*e^{-x}[/mm] ist
 
 Nein. Laut Aufgabenstellung ist $y = f(z)= 2z [mm] \cdot e^{-z}$
 [/mm]
 
 und das eingefügt in die
 > hauptbedingung: [mm]2x*e^{-x}*z;[/mm]
 
 Das ist aber nicht die Hauptbedingung!
 >
 
 ...
 > danke schon mal im voraus:)
 >  lg
 
 Salve
 
 Pappus
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 achsoooo!!
 
 habe nun [mm] 2z*e^{-z} [/mm] abgeleitet--> [mm] 2e^{-z}(z-1)
 [/mm]
 und Null gesetzt und erhalte: 1
 
 dann hab ich das mit der 2. Ableitung überprüft und als ergebnis kam ein Maximum.
 
 Die antwort lautet z=0,74.
 
 bitte um korrektur
 danke!!!
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 20:20 So 14.11.2010 |   | Autor: | Pappus | 
 
 Guten Abend!>
 > achsoooo!!
 >
 > habe nun [mm]2z*e^{-z}[/mm] abgeleitet--> [mm]2e^{-z}(z-1)[/mm]
 >  und Null gesetzt und erhalte: 1
 >
 > dann hab ich das mit der 2. Ableitung überprüft und als
 > ergebnis kam ein Maximum.
 >
 > Die antwort lautet z=0,74.
 >
 > bitte um korrektur
 >  danke!!!
 
 Leider hast Du nicht die charakteristische Funktion benutzt.
 
 Nach Deinen Ausführungen im ersten post ist die Hauptbedingung
 
 $A = [mm] z\cdot [/mm] y$
 
 woarus durch Einsetzen die charakteristische Funktion:
 
 $A(z)=z [mm] \cdot 2ze^{-z}$
 [/mm]
 
 wird.
 
 Salve
 
 Pappus
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | ok habe das jetzt, müsste diesmal wirklich richtig sein, z=2.
 
 dankeschön für deine hilfe:)
 
 
 |  |  | 
 
 
 |