matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 5-7Flächeninhalt berechnen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Mathe Klassen 5-7" - Flächeninhalt berechnen
Flächeninhalt berechnen < Klassen 5-7 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 5-7"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Flächeninhalt berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:15 Di 31.03.2009
Autor: Vicky89

Hallo,

mein Nachhilfeschüler hatte auf von dieser Figur den gefärbten Flächeninhalt zu berechnen. Wir haben auch einen Weg gefunden, der aber ein bisschen komplizierter war. Die Lehrerin muss gesgat haben, dass es wohl einen eifnachen und einen schweren weg gibt. jetzt frage ich mich, was denn der leichte weg sein könnte...
meine zeichnung ist nicht ganz so gut geworden... aber kurz zur erklärung. es handelt sich um ein quadrat mit den seitenlängen 2cm. die kreise haben alle den radius 1 cm. ich hoffe sosnt ist alles klar..
ich freue mich über hilfe ;)

lg

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Flächeninhalt berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:23 Di 31.03.2009
Autor: Adamantin

Wenn ich die Maße richtig verstehe, folgender Vorschlag, was aber auch kompliziert klingt XD:

Erstmal das Quadrat minus den ganzen blauen Kreis. Damit sind die 4 Ecken übrig. Diese Flächenzahl durch 2 macht zwei weiße Ecken.

Jetzt das Quadrat minus die zwei weißen Kreise, also einen halben Kreis. Damit haben wir noch den blauen Kreis übrig (also was ma ndavon sieht) und die zwei Ecken, die wir jetzt auch noch abziehen können durch die erste Rechnung. Das ergäbe:

> Hallo,
>
> mein Nachhilfeschüler hatte auf von dieser Figur den
> gefärbten Flächeninhalt zu berechnen. Wir haben auch einen
> Weg gefunden, der aber ein bisschen komplizierter war. Die
> Lehrerin muss gesgat haben, dass es wohl einen eifnachen
> und einen schweren weg gibt. jetzt frage ich mich, was denn
> der leichte weg sein könnte...
> meine zeichnung ist nicht ganz so gut geworden... aber kurz
> zur erklärung. es handelt sich um ein quadrat mit den
> seitenlängen 2cm. die kreise haben alle den radius 1 cm.
> ich hoffe sosnt ist alles klar..
> ich freue mich über hilfe ;)
>  
> lg
>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]


Also

[mm] A_{Quadrat}=4cm^2 [/mm]

[mm] A_{Ecken}=4-\pi=0,8584 [/mm] geteilt durch 2=0,4292

A (Quadrat ohne [mm] Halbkreis)=4-\bruch{1}{2}*\pi=2,4292 [/mm] und jetzt minus die zwei Ecken=2



Bezug
                
Bezug
Flächeninhalt berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:27 Di 31.03.2009
Autor: Vicky89

hey, danke schonmal ;)
vielleicht hätte ich mal erwähnen soll, was wir gerechnet haben.. ;)
hatten nämlich genau den gleichen weg... aber ich dahcte, dass wäre eher der kompliziertere...dachte ich zumindest ;) vielloeicht gibt es ja auch keinen anderen?! aber angeblich muss es noch einen weg geben...

Bezug
                        
Bezug
Flächeninhalt berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:35 Di 31.03.2009
Autor: Adamantin

Habs jetzt gesehen, es ist billig, wenn man die Flächen umlagert, ich wusste doch noch, es gibt einen Trick bei diesen Ecken oben links und unten rechts. Lege doch mal die weißen Flächen, also die rechte obere Ecke, in den blauen Kreis hinein. Oder anders gesagt, schau dir nur die obere Hälfte des Quadrats an. Dort siehst du in der linken Ecke einen viertel Kreis in weiß und oben rechts einen viertel Kreis in blau. Was kommt zu dieser blauen Fläche noch hinzu? Genau, das Stücken aus dem linken Kästchen, dass vom weißen Viertelkreis übriggelassen wurde. Das ist aber exakt identisch mit dem weißen Ecken oben rechts! Denn in beiden Fällen ist es ja exakt ein Viertelkreis, der es aus dem Viertelquadrat herausschneidet. Damit kannst du die rechte weiße obere Ecke an den weißen Viertelkreis oben links anlegen, das was eben blau ist, und dafür das blaue stücken an den blauen Viertelkreis oben rechts anlegen und du siehst, das blaue ist jetzt exakt 1/4 des Quadrates! Damit muss die blaue Fläche exakt 2 sein, also die Hälfte :) hui

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 5-7"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]