matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegrationstheorieFlächeninhalt Parallelogramm
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Integrationstheorie" - Flächeninhalt Parallelogramm
Flächeninhalt Parallelogramm < Integrationstheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Flächeninhalt Parallelogramm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:03 Mi 28.11.2012
Autor: sissile

Aufgabe
Seien a, b [mm] \in IR^3. [/mm] Man zeige, dass durch || a [mm] \times [/mm] b || der Flächeninhalt des von a und b aufgespannten Paralleloogramms gegeben ist.

Hallo.
Alle meinten dass ist ein großer rechenaufwand.
In der Vorlesung haben wir das Volumen von j-dim parallelipiped  im n-dimensionalen Raum angebenen:
Sei [mm] A_j [/mm] = [mm] (a^1,.., a^j) \in \IR^{n \times j} [/mm]
[mm] V_j (P_j) [/mm] = [mm] \sqrt{det(A_j^{tr} A_j)} [/mm]

Meint man die definition?
Dass A soll ich nun als A= ( a,b) = [mm] \pmat{ a_1 & b_1 \\ a_2 & b_2 \\ a_3 & b_3}auffassen [/mm] oder?
LG
LG

        
Bezug
Flächeninhalt Parallelogramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:03 Mi 28.11.2012
Autor: Diophant

Hallo sissile,

> Seien a, b [mm]\in IR^3.[/mm] Man zeige, dass durch || a [mm]\times[/mm] b ||
> der Flächeninhalt des von a und b aufgespannten
> Paralleloogramms gegeben ist.
> Hallo.
> Alle meinten dass ist ein großer rechenaufwand.

Nun, ganz klein ist er nicht, aber man bekommt ihn auf eine halbe DIN A4-Seite. :-)

> In der Vorlesung haben wir das Volumen von j-dim
> parallelipiped im n-dimensionalen Raum angebenen:
> Sei [mm]A_j[/mm] = [mm](a^1,.., a^j) \in \IR^{n \times j}[/mm]
> [mm]V_j (P_j)[/mm] =
> [mm]\sqrt{det(A_j^{tr} A_j)}[/mm]
>
> Meint man die definition?

Eigentlich nicht. Frei nach dem Schillerschen

So wird aus Gurkensalat wirklich der Essig erzeugt!

könntest du das verwenden, würde ich aber nicht machen.

Die Definition des Kreuzprodukts ist klar? Nutze jetzt, dass man die Fläche eines Parallelogramms durch

[mm] A=a*b*sin(\alpha) [/mm]

ausdrücken kann, wobei a und b zwei benachbarte Seiten und [mm] \alpha [/mm] der von ihnen eingeschlossene Winkel ist. Mit ein wenig Rumgerechne kann man zeigen, dass das gleichwertig zu

[mm] A=|\vec{a}\times\vec{b}| [/mm]

ist, wenn man [mm] a=|\vec{a}| [/mm] und [mm] b=|\vec{b}| [/mm] voraussetzt. Du benötigst dazu auch noch die Definition des Skalarprodukts

[mm] \vec{a}*\vec{b}=|\vec{a}|*|\vec{b}|*cos(\phi) [/mm]

sowie den trigonometrischen Pythagoras

[mm]sin^2x+cos^2x=1[/mm]

Das wären so die Zutaten zu dem Gurkensalat. :-)


Gruß, Diophant

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]