matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungFlächeninhalt
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Integralrechnung" - Flächeninhalt
Flächeninhalt < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Flächeninhalt: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 19:25 Fr 11.01.2008
Autor: Carolin1102

Aufgabe
Wir betrachten die Fläche, die vom Graphen der Funktion [mm] p(x)=ax^2+4 [/mm] (wobei a größer 0, und x zwischen 0 und 3:2 liegen soll), der Geraden y=5 und der y-Achse im 1.Quadranten vollständig begrenzt wird.
Ermitteln Sie a, für den der Inhalt der Fläche 0,5 beträgt.

Habe zunächst versucht, die Fläche unter dem Graphen mittels Integralrechnung zu bestimmen, um diese danach von der Rechteckfläche (y-Achse und die Gerade) zu subtrahieren. Das Ergebnis muss ja dann 0,5 sein.
Aber ich komme mit der Theorie nicht so richtig voran?!

        
Bezug
Flächeninhalt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:38 Fr 11.01.2008
Autor: XPatrickX

Hey, dein Ansatz ist auf jeden Fall schon einmal sehr gut und auch richtig. Poste uns doch mal hier deine Rechnung, damit wir sehen an welcher Stelle du einen Fehler machst.
Hast du auch die Gerade [mm] x=\bruch{3}{2} [/mm] beachtet?
Gruß Patrick

Bezug
                
Bezug
Flächeninhalt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:42 Sa 12.01.2008
Autor: Carolin1102

Meine Rechnung: (habe allerdings die Gerade x=3:2 nicht beachtet)

Zunächst wollte ich das Integral von p(x) bilden (Grenzen 0 und Variable r).
Das Ergebnis ist n.

5r=m
m-n=0,5

[mm] 5=ax^2+4 [/mm]
x=a^(-1)

m=5:a

Jetzt habe ich versucht das Integral zu lösen (Ergebnis des Integral ist ja 0,5) und dann eine Lösung für a (bei mir 1,1) zu erhalten.

Wie funktioniert das richtig?

Bezug
                        
Bezug
Flächeninhalt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:28 So 13.01.2008
Autor: XPatrickX

Hey, dein Ansatz habe ich ehrlich gesagt jetzt nicht verstanden. Ich gebe dir mal einen Ansatz, vielleich kommst du damit weiter.

Wir integrieren ja von 0 bis 3/2 (Da ist die Gerade die du beachten solltest, es ist die obere Integrationsgrenze.)
Für die Fläche zwischen zwei Graphen muss man diese ja subtrahieren. Also kommt man im Endeffekt auf folgenden Ansatz:

[mm] \integral_{0}^{\bruch{3}{2}}{ax^2+4 - 5 dx}= [/mm] 0,5

So, nun hast du nur noch a als unbekannte und kannst nach a umstellen.

Gruß Patrick

Bezug
                
Bezug
Flächeninhalt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:09 So 13.01.2008
Autor: Carolin1102

Habe meinen (falschen) Rechenweg gepostet. Brauche nun bitte dringend Rückantwort/ Hilfestellung. Wie muss ich die besagte Gerade x=3:2 einbeziehen?

Bezug
                        
Bezug
Flächeninhalt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:28 So 13.01.2008
Autor: XPatrickX

--Antwort siehe oben--

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]