matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungFlächeninhalt
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Integralrechnung" - Flächeninhalt
Flächeninhalt < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Flächeninhalt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:44 Di 16.10.2007
Autor: Razorback

Aufgabe
Berechne mit den bisher erlangten kennissen der Integralrechnung den Flächeninhalt zwischen der Geraden: y=mx+b und der X und Y Achse auf dem intervall I [0;R]

Hi...
also wir sind mit unserem mathekurs ganz neu in der integralrechnung und haben bisher noch nicht das summenzeichen oder das integralzeichen eingeführt. Bisher war es so das wir immer den flächeninhalt unter der normalparabel auf einem bestimmten intervall berechnet haben,dass haben wir mit der summe der potenzen der natürlichen zahlen gemacht. Wir haben das intervall in n teile zerlegt und dann sozusagen jedes rechteck berechnet bzw ausgeklammert und dann den grenzübergang gemacht. ich hoffe ihr versteht was ich meine... nur hier verstehe ich nicht wie ich da ran gehen soll weil es ist ja keine richtige funktion gegeben...
vielen dank im vorraus!!

        
Bezug
Flächeninhalt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:03 Di 16.10.2007
Autor: leduart

Hallo
zeichne ne beliebige Gerade, etwa mit b=2, m=1,5 dann siehst du, dass der Flächeninhalt ein Trapez ist.
Seiten :b und m*R+b   Höhe R und damit kannst du den Flächeninhalt ja whl ausrechnen.
ABER das ist nem Lehrer zu einfach, er will dass du das Stück von 0 bis R in n Teile teilst, und die Flächeninhalte der einzelnen rechtecke ausrechnest und addierst. Das geht genau wie bei der Parabel, nur hast du die allgemeinen Ausdrücke m und b drin.
Nulltes  Rechteck :R/n*b, 1. Rechteck R/n*(m*R/n+b)
2.. Rechteck R/n*(m*2R/n+b) usw. k tes Rechteck: R/n*(m*k*R/n+b)  und das bis man beim (n-1)ten  ist.
alle zusmmenaddieren, die Glieder mit m und mit b einzeln schreiben dann bei m    [mm] m*(R/n)^2 [/mm] ausklammern, bei b b*R/n ausklammern und dann versuch ob du für grosse n auf dasselbe Ergebnis kommst, was du durch das Trapez schon weisst.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]