matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegrieren und DifferenzierenFlächenbestimmung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Integrieren und Differenzieren" - Flächenbestimmung
Flächenbestimmung < Integr.+Differenz. < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrieren und Differenzieren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Flächenbestimmung: Allgemeine Herleitung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:59 Sa 12.01.2008
Autor: Ruunay

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo an alle Mathekünstler in diesem Forum.
Ich habe ziemliche Panik wegen meines Fachreferates in Mathematik. Themenstellung ist die Bestimmung von Flächen zwischen zwei Graphen. An sich kein Problem - leider ist eine der Aufgabenstellungen die Präsentation einer allgemeine Herleitung.

Ich habe bereits in einem mathematischen Lexikon und in meinem Schulbuch nachgeschlagen - konnte aber diesbezüglich nichts passendes finden. Ich hoffe nun inbrünstig, dass man mir hier helfen kann - ein kleiner Gedankenstoss würde bereits vollkommen ausreichen.

Mein Ansatz wäre folgender gewesen:
[mm] \integral_{a}^{b}{f(x) dx} [/mm] + [mm] \integral_{a}^{b}{f(t) dt}={G(b)}-{G(a)}+{H(b)}-{H(a)} [/mm]

Wichtig sollte sein, dass aufgezeigt wird, dass es vollkommen unrelevant ist, wenn man die Abzissenachse entlang der Ordinatenachse verschiebt.

Nun zu meinen Fragen:
- Wie beziehe ich eben genannten Sachverhalt in die allgemeine Herleitung ein?
- War mein Ansatz bereits richtig oder weist er Fehler auf?

Vielen Dank schonmal im Vorraus,
Ruunay


        
Bezug
Flächenbestimmung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:49 So 13.01.2008
Autor: Riley

Hallo Ruunay,

ich glaub deine Frage ist in ein falsches Forum gerutscht, vielleicht kann das einer der Mod. ja verschieben.
Ich hab zu diesem Thema selbst schon mal ein Arbeitsblatt erstellt, ich hängs dir in Anhang. Wenn man sich daran entlanghangelt, sollte man zu einer allgemeinen Regel kommen wie man den Flächeninhalt zwischen zwei Graphen bestimmt.

Neh, dein Ansatz kann so nicht stimmen - zum einen mit den Bezeichungen etwas unklar, außerdem muss man schon etwas über die Funktionen wissen, wie sie verlaufen (z.B. dass sie in dem gegebenen Intervall keine Schnittstellen haben, wichtig!!) und welche "über" der anderen verläuft, bzw kann man auch mit Beträgen arbeiten.
Schau die am besten mal die verschiedenen Fälle auf dem Arbeitsblatt an.

Ich helf dir mal bei Bild 1:
[mm] A_1 [/mm] = [mm] \int_0^4 [/mm] f(x) dx
Das ist der Flächeninhalt der von der grünen Kurve bis zur x-Achse geht.


[mm] A_2 [/mm] = [mm] \int_0^4 [/mm] g(x) dx
Dieser Flächeninhalt geht von der blauen Kurve bis zur x-Achse.

Um den nun den Flächeninhalt zwischen beiden Kurven zu bekommen, müssen wir [mm] A_1 [/mm] - [mm] A_2 [/mm] berechnen (nicht addieren!), ist dir das klar?

Das kann man dann allgemein so aufschreiben:
[mm] \int_a^b [/mm] f(x) dx - [mm] \int_a^b [/mm] g(x) dx         (in unserem Bsp war [a,b] = [0,4])

= [F(x) [mm] |_a^b [/mm] - [mm] [G(x)|_a^b [/mm]     (F sei eine Stammfkt. von f, G von g)

= F(b) - F(a) - (G(b) - G(a))

= F(b) - F(a) - G(b) + G(a)   (Klammer auflösen)

= F(b) - G(b) - F(a) + G(a)    (umsortieren)

= F(b) - G(b) - (F(a) - G(a))

= [mm] \int_a^b [/mm] (f(x) - g(x)) dx

ok - interessantes Ergebnis, oder? ;)
Du kannst das ganze natürlich auch mal noch mit den gegeben Funktionen durchrechnen und dann schauen was schneller geht. Erst die beiden Integrale einzeln berechnen und voneinander abziehen, oder gleich unser allgemeines Ergebnis anwenden...

Bei Bild 2 und Bild 3 kannst du es dir mal überlegen - und immer nur verwenden, wie man den Flächeninhalt unter einer Kurve in einem bestimmten Intervall berechnet. Schau mal was du dann für allgemeine Ergebnisse bekommst.
Damit sollte auch die Frage mit der Verschiebung der x-Achse beantwortet sein - denn genau das überlegt man sich ja in Bsp 2 und 3, was passiert wenn eine Kurve unter der x-Achse liegt oder gar beide.

Auf der Rückseite Bild 4 (Fischfigur) ist dann noch ein Bsp., wenn sich die Kurven in dem Intervall schneiden - da muss man nochmal extra aufpassen.

Wenn du noch fragen hast, meld dich! ;)

Viele Grüße,
Riley
[a]Datei-Anhang









Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: doc) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrieren und Differenzieren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]