matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungFlächenberechnung in Funktione
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Integralrechnung" - Flächenberechnung in Funktione
Flächenberechnung in Funktione < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Flächenberechnung in Funktione: Flächenhalbierende bestimmen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:50 Di 22.11.2011
Autor: janpabo

Aufgabe
Gegeben ist die Funktion f(x)=-2x²+4 mit D(f)=R.
Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden g mit D(g) = R, so dass die beiden scgraffierten Flächen inhaltsgleich sind.


Ich weiss dass ich die Grenzen des zu berechnenden Intervals bei 0 und 2 ansetzten muss. Die Frage ist nun wie komme ich auf den zweiten funktionstherm der graden g? Grob gesagt, mir fehlt völlig der Ansatz zu einer solchen Aufgabe.
Muss ich vielleicht eine Fläche A festlegen, dioe Stammfunktion von der Parabel finden dann definieren, dass diese 2A groß ist, komm ich dann irgendwie auf eine passende gradengleichung?

[Dateianhang nicht öffentlich]

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Flächenberechnung in Funktione: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:28 Di 22.11.2011
Autor: MathePower

Hallo janpabo,

> Gegeben ist die Funktion f(x)=-2x²+4 mit D(f)=R.
>  Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden g mit D(g) = R, so
> dass die beiden scgraffierten Flächen inhaltsgleich sind.
>  
> Ich weiss dass ich die Grenzen des zu berechnenden
> Intervals bei 0 und 2 ansetzten muss. Die Frage ist nun wie


Die Funktion f(x) muß dann so lauten: [mm]f\left(x\right)=-x^{2}+[/mm]


> komme ich auf den zweiten funktionstherm der graden g? Grob
> gesagt, mir fehlt völlig der Ansatz zu einer solchen
> Aufgabe.
> Muss ich vielleicht eine Fläche A festlegen, dioe
> Stammfunktion von der Parabel finden dann definieren, dass
> diese 2A groß ist, komm ich dann irgendwie auf eine
> passende gradengleichung?
>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  


Setze doch gemäß der Skizze an.


> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Gruss
MathePower

Bezug
        
Bezug
Flächenberechnung in Funktione: Formel
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:35 Di 22.11.2011
Autor: janpabo

Ich habe mal weiter gedacht und bin jetzt zu der Eingebung gekommen, dass in dieser Aufgabe zwei unbekannte drin sind. Ich hab bisher aber nur eine Formel gefunden. Und zwar:

[mm] A=(|\integral_{a}^{b}{(-2x^2+4) dx}|-|\integral_{a}^{b}{d(x) dx}|)+(|\integral_{b}^{c}{(-2x^2+4) dx}|-|\integral_{b}^{c}{d(x) dx}|) [/mm]

Wenn man sich das ganze nun einmal vereinfacht vorstellt, kann man ja auch schreiben A=f(x)-d(x)+f(x)-d(x) oder 2*(f(x)-d(x)) oder noch weiter vereinfacht sagt man einfach A=(b-z)+(b-z).
Wie man jetzt sehen kann, ist dadurch dass wir die Funktion von f(x) haben, schon einmal der Wert "b" gegeben.
Hat da jemand ne Idee für ne zweite Formel damit man evtl. eine zweite unbekannte herausfinden kann? Bzw. darf man überhaupt so rechnen?

Bezug
                
Bezug
Flächenberechnung in Funktione: Lösung?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:53 Di 22.11.2011
Autor: janpabo

Hallo nochmal, ich habe nochmal nen Freund von mir gefragt. Der hat mir eben diese Lösung per Mail zugesandt, ich kann damit nur leider nichts anfangen. Kann mir das jemand mal erklären, is ziemlich komplex und verwirrend, aber vielleicht hilfts ja ;)

Schnittpunkt S(xs|ys) mit ys=mxs
A1=∫0xs(4−x2)dx−12xsys=4xs−13xs3−12xsys
A2=12(2m+ys)⋅(2−xs)−∫xs2(4−x2)dx=12(2m+ys)⋅(2−xs)−8+13⋅8+4xs−13xs3
0=2m−23⋅8⇒m=83

Bezug
                        
Bezug
Flächenberechnung in Funktione: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:07 Mi 23.11.2011
Autor: reverend

Hallo janpabo,

> Hallo nochmal, ich habe nochmal nen Freund von mir gefragt.
> Der hat mir eben diese Lösung per Mail zugesandt, ich kann
> damit nur leider nichts anfangen. Kann mir das jemand mal
> erklären, is ziemlich komplex und verwirrend, aber
> vielleicht hilfts ja ;)
>  
> Schnittpunkt S(xs|ys) mit ys=mxs
>  A1=∫0xs(4−x2)dx−12xsys=4xs−13xs3−12xsys
>  
> A2=12(2m+ys)⋅(2−xs)−∫xs2(4−x2)dx=12(2m+ys)⋅(2−xs)−8+13⋅8+4xs−13xs3
>  0=2m−23⋅8⇒m=83  

Das ist so schlecht zu lesen, dass ich mich da nicht durchwühlen will.

Deine Funktion lautete [mm] f(x)=-2x^2+4. [/mm]

Eine Gerade, die die gegebene Bedingung erfüllt, muss die Form y=-ax+b haben, wobei a und b positiv sind. Außerdem muss offensichtlich b<4 gelten, und die Gerade muss den rechten Ast der Parabel noch im positiven Bereich schneiden, und erst "später" die x-Achse. Da die positive Nullstelle der Parabel bei [mm] x_n=\wurzel{2} [/mm] liegt, muss also gelten: [mm] -a\wurzel{2}+b>0. [/mm]

Du wirst den positiven Schnittpunkt der Geraden und der Parabel bestimmen müssen. Außerdem sind drei Integrale aufzustellen, wovon das dritte auch durch die Berechnung einer Dreiecksfläche zu ersetzen ist.

Mach Dir mal 'ne Zeichnung. Deine erste Skizze hat ja eine Gerade mit positiver Steigung, da wird die rechte Fläche doch immer unendlich groß, jedenfalls wenn Deine Skizze korrekt ist.

Grüße
reverend


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]