matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegrationFläche von Rotationskörper
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Integration" - Fläche von Rotationskörper
Fläche von Rotationskörper < Integration < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fläche von Rotationskörper: Probleme mit Ansatz...?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:42 Mo 18.06.2007
Autor: Dnake

Aufgabe
Die Kurven  [mm] y^2=12x-36 [/mm] und [mm] y^2=-6x+36 [/mm] schließen ein endliches Flächenstück ein.
Fertigen Sie eine Skizze.
Wie groß ist das Volumen des Rotationskörpers, der bei Drehung dieses Flächenstücks um die x-Achse entsteht?

also ich habe folgendes gemacht

[mm] y^2=12x-36 [/mm] -> [mm] y=\wurzel{12x-36} [/mm]

und

[mm] y^2=-6x+36 [/mm] -> [mm] y=\wurzel{-6x+36} [/mm]

die Wurzeln habe ich dann in einen Funktionsplotter eingegeben und zwei Linien erhalten, die eine schneidet die y-Achse bei sechs und läuft dann schräg nach unten, die andere beginnt auf der x-Achse bei drei und läuft dann schräg nach oben.

Wo ist aber das Flächenstück, das rotiert werden soll?

das was zwischen (0, 6) und (3, 0) liegt?

danke schonmal!

Gruß

jan

        
Bezug
Fläche von Rotationskörper: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:49 Mo 18.06.2007
Autor: M.Rex

Hallo.

Ich vermute mal, dass die blau markierte Fläche Rotiert.

Und dazu spiliite den Rotatonskörper am besten an der Gelben Linie auf.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Marius

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpeg) [nicht öffentlich]
Bezug
        
Bezug
Fläche von Rotationskörper: Ergebnis korrekt?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:10 Mo 25.06.2007
Autor: Dnake

Aufgabe
aufgabe Siehe oben.

Hallo,

habe das mal gerechnet und folgendes herausbekommen:

V1= [mm] \pi [/mm] * [mm] \integral_{3}^{4}{12x-36 dx} [/mm]

V1= [mm] \pi [/mm] * [mm] \integral_{3}^{4}{6x^2-36x} [/mm]

V1= [mm] \pi [/mm] * [mm] ((6*4^2-36*4)-(6*3^2-36*3)) [/mm]

V1= [mm] 6\pi [/mm]

V2 = V1= [mm] \pi [/mm] * [mm] \integral_{4}^{6}{-6x+36 dx} [/mm]

V2= [mm] \pi [/mm] * [mm] \integral_{3}^{4}{-3x^2+36x} [/mm]

V2= [mm] \pi [/mm] * [mm] \integral_{3}^{4}{(-3*6^2+36*6)-(-3*4^2+36*4)} [/mm]

V2= [mm] 12\pi [/mm]

Vges = V1 + V2 = [mm] 18\pi [/mm]


Stimmt das?

Danke schonmal!

Gruß

Jan

Bezug
                
Bezug
Fläche von Rotationskörper: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:58 Mo 25.06.2007
Autor: M.Rex

Hallo

Du hast leider bei beiden Integrlane die Stammfunktion Vergessen.

[mm] \integral_{a}^{b})f=F(b)-F(a) [/mm]

Marius

Bezug
                        
Bezug
Fläche von Rotationskörper: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:16 Di 26.06.2007
Autor: Dnake

hmmm...

aber die Stammfunktion von 12x-36 ist doch [mm] 6x^2-36x [/mm]

oder liege ich da komplett falsch?

Bezug
                                
Bezug
Fläche von Rotationskörper: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:28 Di 26.06.2007
Autor: M.Rex

Hallo

> hmmm...
>  
> aber die Stammfunktion von 12x-36 ist doch [mm]6x^2-36x[/mm]
>  
> oder liege ich da komplett falsch?

Hast recht, es ist nur falsch notiert worden. Wenn du die Stammfunktion bildest, musst du auch das Integral weglassen.

Eine korrekte Notation wäre:

[mm] V_{1}=\integral_{3}^{4}12x-36dx=\pi\left[6x²-36x\right]_{3}^{4}=... [/mm]


Marius

Bezug
                                        
Bezug
Fläche von Rotationskörper: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:44 Di 26.06.2007
Autor: Martinius

-gelöscht; alles O.K.-
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]