matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Moduln und VektorräumeFkt., die keinen VR bilden
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Fkt., die keinen VR bilden
Fkt., die keinen VR bilden < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fkt., die keinen VR bilden: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:48 Sa 28.04.2007
Autor: anitram

Aufgabe
Die folfenden Mengen reellwertiger Funktionen auf [a,b] bilden keine reellen Vektorräume:
a)die monoton wachsenden bzw. fallenden Funktionen,
b) die nach oben bzw. nach unten beschränkten Funktionen

halli hallo!

ich habe diese aufgabe glaube ich gelöst, hätte aber gerne eine meinung dazu, ob das denn richtig oder falsch ist!

würde mich freuen, wenn mir da jemand helfen kann!

zu a)
GEgenbeispiel: f(x)= 2x+1 ist monoton wachsend, aber multipliziere ichs mit (-1) habe ich eine monoton fallende funktion, falle also aus diesem VR heraus.

g(x)= -2x+3 ist monoton fallend, wieder mit (-1) multipliziert, erhalte monoton wachsende funktion, bin nicht mehr im VR drin

zu b)
x² ist nach unten beschränkt, aber mit (-1) multipliziert, erhalte ich eine nach oben beschränkte funktion
und umgekehrt ists genauso.

so, das wars dann auch schon!
kann ich das denn so machen???

vielen dank schon mal im voraus für eure tipps!
lg anitram

        
Bezug
Fkt., die keinen VR bilden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:36 Sa 28.04.2007
Autor: leduart

Hallo
zu dem beschränkt Teil: stetige fkt. wie [mm] x^2 [/mm] sind auf abgeschlossenen Intervallen  hier [a,b] immer beschränkt, nach oben und unten.
also musst du ne Fkt. konstruieren, die auf nem abg. Intervall in einer Richtung unbeschränkt ist, und die dann mit (-1) multipl. (also ne unstetige fkt!)

beim ersten Teil ist das bzw. nicht eindeutig, sool es heissen entweder mon. steigend oder mon. fallend? dann musst du 2 fkt. konstruieren deren Summe oder Differenz gar nicht mehr monoton ist.
wenn du es so auffastt: 1. mon. steigende fkt bilden keinen VR
2. mon. wachsende bilden keinen VR,
dann ist dein Gegenbeispiel richtig.
Gruss leduart
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Fkt., die keinen VR bilden: danke!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:25 Sa 28.04.2007
Autor: anitram

hallo leduart!

vielen dank für deine antwort!

hat mir sehr weitergeholfen!!

lg anitram

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]