matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionenFixpunktproblem
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Funktionen" - Fixpunktproblem
Fixpunktproblem < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fixpunktproblem: Korrektur & Hilfe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:31 Fr 14.08.2009
Autor: NightmareVirus

Aufgabe 1
Es sei 1 < a < 3. Die Funktion
$$f(x) = [mm] \frac{x}{2} [/mm] + [mm] \frac{a}{2x}$$ [/mm]
sei auf dem Intervall $I = [mm] [1,\infty)$ [/mm] definiert.

Prüfen Sie, ob $f$ dort die Voraussetzungen des Banachschen Fixpunktsatzes erfüllt, und bestimmen sie ggf. den Fixpunkt.

Aufgabe 2
Geben Sie ein Beispiel einer stetigen Funktion, die das Intervall $(0,1)$ surjektiv auf $(0,1)$ abbildet, aber keinen Fixpunkt hat.

Zu Aufgabe 1)

Die Voraussetzungen sind ja:

(i) $D$ vollständig

(ii) $f(D) [mm] \subset [/mm] D$

(iii) [mm] $\|f(x) [/mm] - [mm] f(y)\| \leq \lambda \| [/mm] x- [mm] y\|$ [/mm] fuer alle $x,y [mm] \in [/mm] D$ und ein [mm] $\lambda \in [/mm] [0,1)$


Meine Lsg.:

(i) $I = [mm] [1,\infty)$ [/mm] vollständig als Intervall auf [mm] $\mathbb{R}$ [/mm]

(ii) z.z.: $f(x) [mm] \geq [/mm] 1$
$f(x) = [mm] \frac{x}{2} [/mm] + [mm] \frac{a}{2x} [/mm] = [mm] \frac{x^2+a}{2x}$ [/mm]
Darauslassen sich folgende äquivalente Aussagen machen:

$$f(x) [mm] \geq [/mm] 1$$
[mm] $$\frac{x^2+a}{2x} \geq [/mm] 1$$
[mm] $$x^2-2x+a \geq [/mm] 0$$
[mm] $$x^2-2x+1+b \geq [/mm] 0 [mm] \quad [/mm] b [mm] \in [/mm] (0,2)$$
[mm] $$(x-1)^2+b \geq [/mm] 0 [mm] \quad [/mm] b [mm] \in [/mm] (0,2)$$
letzte Aussage ist offensichtlich wahr also folgt wegen der Äquivalenz:
$f(x) [mm] \geq [/mm] 1$ und damit $f(D) [mm] \subset [/mm] D$

(iii) Bei diesem Punkt fällt mir keine gescheite Umformung ein.

$$|f(x) - f(y)| = [mm] \|\frac{x}{2} [/mm] + [mm] \frac{a}{2x} [/mm] - [mm] \frac{y}{2} [/mm] - [mm] \frac{a}{2y}\|$$ [/mm]
$$ = [mm] \frac{1}{2}\|x-y+\frac{a}{x}-\frac{a}{y}\|$$ [/mm]
$$ [mm] \leq \frac{1}{2}\|x-y+\frac{a}{x}\|$$ [/mm]
...
[mm] $$\leq \lamda \|x-y\|$$ [/mm]

Wie gesagt, hier fehlt mir die richtige Idee, hoffe mir kann da jmd helfen.



Den Fixpunkt habe ich trotzdem schonmal bestimmt:

$f(x) = x [mm] \Leftrightarrow \frac{x^2+a}{2x} [/mm] = x [mm] \Leftrightarrow x^2+a [/mm] = [mm] 2x^2 \Leftrightarrow [/mm] x = [mm] \sqrt(a)$ [/mm]



b) Alle Funktionen der Form $f(x) = [mm] x^p$ [/mm] mit $p [mm] \in \mathbb{R}_+\setminus\{1\}$ [/mm] müssten doch das gewünschte erfüllen.


        
Bezug
Fixpunktproblem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:58 Fr 14.08.2009
Autor: cycore

hallo....
> Es sei 1 < a < 3. Die Funktion
> [mm]f(x) = \frac{x}{2} + \frac{a}{2x}[/mm]
>  sei auf dem Intervall [mm]I = [1,\infty)[/mm]
> definiert.
>  
> Prüfen Sie, ob [mm]f[/mm] dort die Voraussetzungen des Banachschen
> Fixpunktsatzes erfüllt, und bestimmen sie ggf. den
> Fixpunkt.
>  Geben Sie ein Beispiel einer stetigen Funktion, die das
> Intervall [mm](0,1)[/mm] surjektiv auf [mm](0,1)[/mm] abbildet, aber keinen
> Fixpunkt hat.
>  Zu Aufgabe 1)
>  
> Die Voraussetzungen sind ja:
>  
> (i) [mm]D[/mm] vollständig
>  
> (ii) [mm]f(D) \subset D[/mm]
>  
> (iii) [mm]\|f(x) - f(y)\| \leq \lambda \| x- y\|[/mm] fuer alle [mm]x,y \in D[/mm]
> und ein [mm]\lambda \in [0,1)[/mm]
>  
>
> Meine Lsg.:
>  
> (i) [mm]I = [1,\infty)[/mm] vollständig als Intervall auf
> [mm]\mathbb{R}[/mm]
>  

Also hier das folgende ist zwar richtig soweit ich sehe, aber natürlich unschön..wenn du das andersrum schreibst (also aus dem letzten das erste folgerst) sieht das besser aus..

> (ii) z.z.: [mm]f(x) \geq 1[/mm]
>   [mm]f(x) = \frac{x}{2} + \frac{a}{2x} = \frac{x^2+a}{2x}[/mm]
>  
> Darauslassen sich folgende äquivalente Aussagen machen:
>  
> [mm]f(x) \geq 1[/mm]
>  [mm]\frac{x^2+a}{2x} \geq 1[/mm]
>  [mm]x^2-2x+a \geq 0[/mm]
>  
> [mm]x^2-2x+1+b \geq 0 \quad b \in (0,2)[/mm]
>  [mm](x-1)^2+b \geq 0 \quad b \in (0,2)[/mm]
>  
> letzte Aussage ist offensichtlich wahr also folgt wegen der
> Äquivalenz:
>  [mm]f(x) \geq 1[/mm] und damit [mm]f(D) \subset D[/mm]
>  
> (iii) Bei diesem Punkt fällt mir keine gescheite Umformung
> ein.
>  
> [mm]|f(x) - f(y)| = \|\frac{x}{2} + \frac{a}{2x} - \frac{y}{2} - \frac{a}{2y}\|[/mm]
>  
> [mm]= \frac{1}{2}\|x-y+\frac{a}{x}-\frac{a}{y}\|[/mm]
>  [mm]\leq \frac{1}{2}\|x-y+\frac{a}{x}\|[/mm]
>  
> ...
>  [mm]\leq \lamda \|x-y\|[/mm]
>  
> Wie gesagt, hier fehlt mir die richtige Idee, hoffe mir
> kann da jmd helfen.
>  
>

Die funktion ist doch differenzierbar..also gilt wegen dem mittelwertsatz
[mm] \bruch{|f(x)-f(y)|}{|x-y|} \le [/mm] sup_(x [mm] \in [/mm] D) (f'(x))

kannst du damit was anfangen?!?

>
> Den Fixpunkt habe ich trotzdem schonmal bestimmt:
>  
> [mm]f(x) = x \Leftrightarrow \frac{x^2+a}{2x} = x \Leftrightarrow x^2+a = 2x^2 \Leftrightarrow x = \sqrt(a)[/mm]
>  
>
>
> b) Alle Funktionen der Form [mm]f(x) = x^p[/mm] mit [mm]p \in \mathbb{R}_+\setminus\{1\}[/mm]
> müssten doch das gewünschte erfüllen.
>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]