matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAbbildungen und MatrizenFixgeraden
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Abbildungen und Matrizen" - Fixgeraden
Fixgeraden < Abbildungen+Matrizen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abbildungen und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fixgeraden: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:51 Sa 26.09.2009
Autor: mathemania

Hallo liebe Forumfreunde, wir haben in der Schule ein neues Thema es geht um Abbildungn !! Hierzu habe ich eine Aufgabe bei der ich leider nicht weiter komme :
Untersuchen Sie, ob die Gerade g Fixgerade der affinen Abbildung ist.



a)  [mm] \vec{x}=\vektor{-2 \\ 5} [/mm] + [mm] t\vektor{-1 \\ 4} [/mm] ;  [mm] \vec{x'}= \pmat{ 2 & 1 \\ 4 & -1 } \times \vec{x}+ \vektor{0 \\ 6} [/mm]

Leider fehlt mir der Ansatz ich freue mich auf eure Antworten

Gruß Mathemania

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Fixgeraden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:56 Sa 26.09.2009
Autor: M.Rex

Hallo

Die Gerade g kann man ja auch "in einem Vektor" schreiben, also:

[mm] g:\vec{x}=\vektor{-2\\5}+t*\vektor{-1\\4}=\vektor{-2-t\\5+4t} [/mm]

Und jetzt berechne mal die Bildgerade [mm] g'=\vec{x'} [/mm] von [mm] g:\vec{x}=\vektor{-2-t\\5+4t}, [/mm] mit

[mm] \vec{x'}=\pmat{2&1\\4&-1}*\vektor{-2-t\\5+4t}+\vektor{0\\6} [/mm]

Gilt jetzt g=g'? Dann wäre es eine Fixgerade.

Marius

Bezug
                
Bezug
Fixgeraden: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:37 Sa 26.09.2009
Autor: mathegenie_90

hallo Forumfreunde,

> Hallo
>  
> Die Gerade g kann man ja auch "in einem Vektor" schreiben,
> also:
>  
> [mm]g:\vec{x}=\vektor{-2\\5}+t*\vektor{-1\\4}=\vektor{-2-t\\5+4t}[/mm]
>  
> Und jetzt berechne mal die Bildgerade [mm]g'=\vec{x'}[/mm] von
> [mm]g:\vec{x}=\vektor{-2-t\\5+4t},[/mm] mit
>  
> [mm]\vec{x'}=\pmat{2&1\\4&-1}*\vektor{-2-t\\5+4t}+\vektor{0\\6}[/mm]

Wie will man das denn hier ausmultiplizieren?Das verstehe ich nicht so ganz.Also ich habe grad das gleiche Thema,deshalb wüsste ich das auch mal gern.Ein zwischenschritt wäre hilfreich.
Würd mich über jede hilfe freuen.
Vielen Dank im Voraus
MfG
Danyal

>  
> Gilt jetzt g=g'? Dann wäre es eine Fixgerade.
>  
> Marius


Bezug
                        
Bezug
Fixgeraden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:07 Sa 26.09.2009
Autor: angela.h.b.


> [mm]\vec{x'}=\green{\pmat{2&1\\4&-1}}*\blue{\vektor{-2-t\\5+4t}}+\vektor{0\\6}[/mm]
>  
> Wie will man das denn hier ausmultiplizieren?Das verstehe
> ich nicht so ganz.

Hallo,

das Grüne ist eine 2x2- Matrix, das Blaue ein Spaltenvektor mit zwei Einträgen  (bzw. eine 2x1-Matrix).

Multipliziert wird hier wie bei jeder Matrixmultiplikation: "Zeile mal Spalte".

Also ist das Ergebnis von [mm] \green{\pmat{2&1\\4&-1}}*\blue{\vektor{-2-t\\5+4t}} [/mm]

[mm] =\vektor{2*(-2-t) + 1*(5+4t)\\4*(-2-t) - 1*(5+4t)}. [/mm]

Gruß v. Angela



Bezug
                                
Bezug
Fixgeraden: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:28 Sa 26.09.2009
Autor: mathegenie_90

Vielen Dank für die hilfe.

Ich habe folgendes rausbekommen:

[mm] g'=\vektor{2*(-2-t) + 1*(5+4t)\\4*(-2-t) - 1*(5+4t)} [/mm] + [mm] \vektor{0 \\ 6} [/mm]

[mm] g'=\pmat{ 1 & 2t \\ -13 & -8t } [/mm] + [mm] \vektor{0 \\ 6} [/mm]

Also lautet der Antwortsatz:
Die Gerade g ist keine Fixgerade der affinen Abbildung.

Bitte eventuell um Korrektur.
Vielen Dank im Voraus.
MfG
Danyal

Bezug
                                        
Bezug
Fixgeraden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:52 Sa 26.09.2009
Autor: angela.h.b.


> Vielen Dank für die hilfe.
>  
> Ich habe folgendes rausbekommen:
>  
> [mm]g'=\vektor{2*(-2-t) + 1*(5+4t)\\4*(-2-t) - 1*(5+4t)}[/mm] +
> [mm]\vektor{0 \\ 6}[/mm]
>  
> [mm]g'=\pmat{ 1 & 2t \\ -13 & -8t }[/mm] + [mm]\vektor{0 \\ 6}[/mm]

Hallo,

wahrscheinlich nur ein Schreibfehler:

man bekommt

[mm]g'=\pmat{ 1 \red{+} 2t \\ -13 \red{-} -8t }[/mm] + [mm]\vektor{0 \\ 6}[/mm]

>  
> Also lautet der Antwortsatz:
>  Die Gerade g ist keine Fixgerade der affinen Abbildung.

Ich kann das so noch nicht sehen.

Ich würde jetzt erstmal das Obige in die Form  Stützvektor +Parameter*Richtungsvektor bringen und dann weiterüberlegen, also Richtungavektoren vergleichen usw.

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abbildungen und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]