matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferentialgleichungenFinite Elemente Programm
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Differentialgleichungen" - Finite Elemente Programm
Finite Elemente Programm < DGL < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Finite Elemente Programm: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 14:49 Sa 08.07.2006
Autor: Joergi

Hallo zusammen,

wir sind eine kleine Truppe, die die Numerik noch überlebt hat und der man jetzt so kurz vor Semesterende noch eine dicke Aufgabe "ans Herz gelegt" hat, bei der wir nun nicht mehr weiter wissen und hoffen, dass man uns helfen kann.

Wir wollen das folgende inhomogene Randwertproblem mit der Finite Element Methode (FEM) lösen:

Gegeben seien [mm]\Omega \subset \IR^{2}[/mm] und Randdaten [mm]r \in \gamma(H^{1}(\Omega)) \subset L_{2}( \partial \Omega)[/mm]. Dann suchen wir [mm]u \in H^{1}(\Omega)[/mm], so dass

[mm](\nabla u,\nabla v) = 0[/mm] [mm] \forall v \in H^{1}_{0}(\Omega)[/mm]  (*)
[mm]\gamma(u) = r[/mm].

Dann lässt sich (*) wie folgt umwandeln: Sei [mm] \overline{r}\in H^{1}(\Omega)[/mm] mit [mm]\gamma(\overline{r}) = r[/mm] und [mm]u_{0}\in H^{1}_{0}(\Omega)[/mm], dann gilt:

[mm](\nabla u_{0},\nabla v) = -(\nabla \overline{r},\nabla v) [/mm] [mm] \forall v \in H^{1}_{0}(\Omega)[/mm] .

Die Lösung von (*) ergibt sich dann zu [mm]u \equiv u_{0} + \overline{r}[/mm].
Weiter seien zu [mm]\Omega[/mm] eine Triangulierung, die Knoten und die Konnektivität gegeben. Wir nehmen an, dass zusätzlich [mm]r \in C/(\partial \Omega)[/mm]. Dann approximieren wir u, [mm] u_{0},[/mm]  [mm]\overline{r}[/mm] durch [mm] u_{h}, u_{h,0},[/mm]  [mm] \overline{r}_{h}[/mm]:
[mm] \overline{r}_{h} \equiv \summe_{i=M_{I}+1}^{M_{N}}r(N_{i})* \phi_{i}[/mm], [mm] u_{h,0}\in V_{h,0}[/mm], so dass:

[mm](\nabla u_{h},\nabla v_{h}) = -(\nabla \overline{r_{h}},\nabla v_{h}) [/mm] (**)

[mm] \forall v_{h} \in V_{h,0}[/mm], und
[mm]u_{h} \equiv u_{h,0} + \overline{r_{h}}\in V_{h}[/mm].

a) Dann ist (**) äquivalent zu :

[mm] (\nabla u_{h,0},\nabla \phi_{i}) = -(\nabla \overline{r_{h}},\nabla \phi_{i}) [/mm] [mm] \forall i \in \{1,2, \ldots ,M_{I}\}[/mm]. (***)

Schreibe den Algorithmus aus der Vorlesung auf und modifiziere ihn so, dass die Matrix und die rechte Seite des LGS zu (***) aufgebaut werden.

b) Die Gesamtzahl der Knoten, die Anzahl der inneren Knoten und die Anzahl der Elemente seien in Matlab-Files durch [mm]M_{nodes}[/mm], [mm]M_{inner}[/mm], [mm]M_{elements}[/mm] gegeben. Weiter seien dort die x- und y-Koordinaten der Knoten in den Feldern x und y gegeben und die Konnektivität in dem Feld n. Schreibe ein Matlab-Programm, das damit das LGS aus a) aufbaut, dann das LGS von Matlab lösen lässt und schließlich [mm]u_{h}[/mm] auf der Triangulierung visualisiert. Verwende zur Visualisierung den Befehl   trimesh . [Für Triangulierungen mit vielen Knoten sollte man die Matrix im sparsen Format behandeln und den passenden PCG-Löser einsetzen! Das ist hier nicht nötig.]

Als ersten Test überprüfe man, ob das Programm die exakte Lösung [mm]u(x,y) \equiv x+y[/mm] auf den gegebenen Triangulierungen findet.

Wir haben dazu Matlab-Files mit Triangulierungen erhalten!
Melements = 182;
n = zeros(182,3);
n(1,1) = 1;  n(1,2) = 112;  n(1,3) = 111;
n(2,1) = 112;  n(2,2) = 1;  n(2,3) = 2;
n(3,1) = 111;  n(3,2) = 3;  n(3,3) = 1;
n(4,1) = 2;  n(4,2) = 1;  n(4,3) = 4;
n(5,1) = 5;  n(5,2) = 1;  n(5,3) = 3;
n(6,1) = 112;  n(6,2) = 2;  n(6,3) = 6; usw.

Visualisiere nun die numerische Lösung zu den Randdaten:
[mm]r(x,y)[/mm] [mm] \equiv[/mm] [mm]\begin{cases} 0, \\ \bruch{1+y-x}{|x|+|y|}, sonst. \end{cases}[/mm]

Wir haben zunächst mal die Aufgabe a) gelöst und uns an die Vorgaben der Vorlesung gehalten:

[mm] (\nabla u_{h,0},\nabla \phi_{i}) = -(\nabla F_{h},\nabla \phi_{i}) [/mm]
[mm] \gdw a (u_{h,0}, \phi_{i}) = - a (\overline{r_{h}}, \phi_{i})[/mm]
[mm] \gdw \summe_{|\alpha|, |\beta| \le k }^{ } \integral_{\Omega}^{ }{a_{\alpha \beta}(x)*D^{\beta}u_{h,0}(x)* D^{\alpha}\phi_{i}(x) dx} = \summe_{|\alpha|, |\beta| }^{ } \integral_{\Omega}^{ }{a_{\alpha \beta}(x)*D^{\beta}\overline{r_{h}} (x)* D^{\alpha}\phi_{i}(x) dx} [/mm]
[mm] \gdw \integral_{\Omega}^{ }{a_{\alpha \beta}(x)* (\nabla u_{h,0} (x)^{T}* \nabla \phi_{i}(x) dx} = - \integral_{\Omega}^{ }{a_{\alpha \beta}(x)* \nabla \overline{r_{h}} (x)^{T}* \nabla \phi_{i}(x) dx} [/mm]
[mm] \gdw \integral_{\Omega}^{ }{a_{\alpha \beta}(x)* (\nabla (\summe_{j=1}^{M_{I}}u_{j} \phi_{j})* \nabla \phi_{i}(x) dx} = - \integral_{\Omega}^{ }{a_{\alpha \beta}(x)* \nabla (\summe_{j=M_{I}+1}^{M_{N}}r(N_{j})*\Phi_{j})}* \nabla \phi_{i}(x) dx} [/mm]
[mm] \gdw \summe_{j=1}^{M_{I}}u_{j} \integral_{\Omega}^{ }{ a_{\alpha \beta}(x)* \nabla \phi_{j}(x)^{T}\nabla \phi_{i}(x) } = - \summe_{j=M_{I}+1}^{M_{N}}r(N_{j})* \integral_{\Omega}^{ }{a_{\alpha \beta}(x) \nabla \phi_{j}(x)^{T} \nabla \phi_{i}(x) dx [/mm]
[mm] \gdw \summe_{j=1}^{M_{I}}u_{j}*a(\phi_{j},\phi_{i}) = - \summe_{j=M_{I}+1}^{M_{N}}r(N_{j})* a(\phi_{j},\phi_{i})[/mm]
[mm] \gdw \summe_{j=1}^{M_{I}}u_{j}*(\nabla \phi_{j},\nabla \phi_{i}) = - \summe_{j=M_{I}+1}^{M_{N}}r(N_{j})* (\nabla \phi_{j},\nabla \phi_{i}) [/mm]
[mm] \gdw AU = - B[/mm]  wobei:

[mm]A = (a_{ij}) \in \IR^{M_{I}\times M_{I}}[/mm]
[mm] (a_{ij}) = (\nabla \phi_{j},\nabla \phi_{i}) = \integral_{\Omega}^{ }{\nabla \phi_{j}^{T}* \nabla \phi_{i}dxdy} [/mm]

[mm]U = (u_{1}, \cdots, u_{M_{I}})^{T} \in \IR^{M_{I}\times 1}[/mm], also die rechte Seite [mm] \in \IR^{M_{I}\times 1}[/mm]

[mm]B = (b_{1}, \cdots, b_{M_{I}})^{T}[/mm]
[mm] b_{i} = \summe_{j=M_{I}+1}^{M_{N}}r(N_{j})* (\nabla \phi_{j},\nabla \phi_{i})[/mm] für [mm]i \in \{1, \cdots, M_{I}\}[/mm] und
[mm] \summe_{j=1}^{M_{I}}u_{j}*(\nabla \phi_{j},\nabla \phi_{i}) = - \summe_{j=M_{I}+1}^{M_{N}}r(N_{j})* (\nabla \phi_{j},\nabla \phi_{i}) [/mm].

Nun unsere Frage. Wie sieht die rechte Seite genau aus? Wie muss das Programm aussehen, dass das LGS aufbaut!? Wir hängen also bei der b) ohne weitere Ideen völlig fest!
Wir sind echt etwas überfordert und hoffen, dass sich jemand erbarmt und gemeinsam mit uns versucht das „Problemchen“ zu lösen.
Vielen lieben Dank im Voraus für alle Mühen, Tipps und andere Hilfen
:-)


        
Bezug
Finite Elemente Programm: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:20 Fr 14.07.2006
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]