matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikFind the distribution
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Stochastik" - Find the distribution
Find the distribution < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Find the distribution: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:52 Do 05.08.2010
Autor: Arcesius

Aufgabe
Let (X,Y) be a random vector in [mm] \IR^{2}. [/mm] Let (X,Y) have joint density f.
Find the distribution of Z = XY
(Hint: Use the map g(x,y) = (xy,x))

Hallo Zusammen

Ich habe diese Aufgabe mal versucht zu lösen.. aber irgendwie komme ich nicht auf den Schluss.. ich fang mal an:

Mit dem Hinweis habe ich die Abbildung g(x,y) = (xy,x). Die Umkehrabbildung ist also gegeben durch [mm] g^{-1}(u,v) [/mm] = (v, u/v).

Ich berechne jetzt die Jacobi-matrix, J = [mm] \pmat{0 & 1/v \\ 1 & -u/v^{2}} [/mm] und erhalte det(J) = -1/v

Und jetzt? Ich hab das gemacht, um dem Hinweis zu folgen, aber ich weiss nicht, wie ich hier weiter machen kann..


Ich wäre froh, um ein bisschen Hilfe.. :)

Grüsse, Arcesius

        
Bezug
Find the distribution: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:24 Do 05.08.2010
Autor: Al-Chwarizmi


> Let (X,Y) be a random vector in [mm]\IR^{2}.[/mm] Let (X,Y) have
> joint density f.
> Find the distribution of Z = XY
>  (Hint: Use the map g(x,y) = (xy,x))
>  Hallo Zusammen
>  
> Ich habe diese Aufgabe mal versucht zu lösen.. aber
> irgendwie komme ich nicht auf den Schluss.. ich fang mal
> an:
>  
> Mit dem Hinweis habe ich die Abbildung g(x,y) = (xy,x). Die
> Umkehrabbildung ist also gegeben durch [mm]g^{-1}(u,v)[/mm] = (v,
> u/v).
>
> Ich berechne jetzt die Jacobi-matrix, J = [mm]\pmat{0 & 1/v \\ 1 & -u/v^{2}}[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)


> und erhalte det(J) = -1/v
>  
> Und jetzt? Ich hab das gemacht, um dem Hinweis zu folgen,
> aber ich weiss nicht, wie ich hier weiter machen kann..
>
>
> Ich wäre froh, um ein bisschen Hilfe.. :)
>  
> Grüsse, Arcesius


Hallo Arcesius,

ich habe zwar noch kaum jemals so etwas in der Art gemacht,
aber auch gerade darum will ich es einmal versuchen. Wir haben
also über der x-y-Ebene eine (ich nehme einmal an wenigstens
stetige) Dichteverteilung. Anschaulich gedacht entspricht dem
eine Fläche, die über der x-y-Ebene ausgebreitet ist und mit
dieser zusammen ein Volumen der Größe 1 einschließt. Die
Gleichung der Fläche ist  $\ z\ =\ f(x,y)$.
Da ich hier eine (geometrisch gedachte) z-Koordinate verwende,
bezeichne ich das Produkt der Zufallsgrößen X und Y lieber
mit  P, also:

       $\ P\ :=\ X*Y$   anstatt   $\ Z\ :=\ X*Y$     (!)

Nun wird zum Zweck der Berechnung der Verteilung von P
eine Koordinatentransformation g von (x,y) zu (u,v) vorgeschlagen.
Diese Transformation hat die Jacobi-Matrix

       $\ J_g\ =\ \pmat{y&x\\1&0}$   mit    $\ det(J_g)\ =\ -x$

Diese (oder die entsprechende Determinante für die Umkehr-
funktion g^{-1} ) brauchen wir für die korrekte Umrechnung
von der Verteilungsfunktion f(x,y) zur entsprechenden Vertei-
lungsfunktion \overline{f}(u,v). Diese muss nämlich so geschehen,
dass  $\ f(x,y)*dx*dy$ = $\ \overline{f}(g(x,y))*du*dv$  wird.
Dies erreicht man, wenn man

     $\overline{f}(g(x,y))*Det(J_g)\ =\ f(x,y)$

verlangt. Das ist gleichbedeutend mit

     $\overline{f}(g(x,y))\ =\ f(x,y)*Det(J_{g^{-1}})\ =\ \frac{f(x,y)}{Det(J_g)$

Die Transformation g bewirkt, dass alle früheren Punkte aus der
x-y-Ebene, für welche das Produkt  P=X*Y  einen konstanten Wert
annimmt, auf eine achsenparallele Gerade in der u-v-Ebene,
nämlich die Gerade  u=P , abgebildet werden. Dies bedeutet,
dass man, um die (1D-)Wahrscheinlichkeitsdichte für P zu erhalten,
einfach die (2D-)Wahrscheinlichkeitsdichte längs dieser Geraden
von v=-\infty bis v=+\infty  integrieren kann.
Die letzten Details will ich jetzt hier nicht ausführen.


LG     Al-Chw.






Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]