matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikFinanzmathematik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Finanzmathematik
Finanzmathematik < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Finanzmathematik: Berechnung der Lohnsteuer
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:35 Do 01.01.2009
Autor: james54

>Hallo,
>wünsche Euch allen ein gutes und erfolgreiches Jahr 2009!
>benötige Eure Hilfe zur Berechnung der Lohnsteuer.
>Ich habe diese Frage in keinem Forum auf einer anderen Internetseite >gestellt.
>In der aktuellen Lohnsteuertabelle sind feste Werte Bruttolohn / >Lohnsteuer (siehe nachstehenden Ausschnitt aus Lohnsteuertabelle) >festgelegt.

>                               Brutto           LSt
>                             2.180,00 €      304,33 €
>                             2.190,00 €      307,08 €
>                             2.200,00 €      309,83 €
>                             2.210,00 €      312,66 €
>                             2.220,00 €      315,41 €
>                             2.230,00 €      318,25 €
>                             2.240,00 €      321,00 €
>                             2.250,00 €      323,83 €
>                             2.260,00 €      326,66 €
>                             2.270,00 €      329,41 €
>                             2.280,00 €      332,25 €

>Der Bruttolohn ist also jeweils in 10 EURO Schritten abgestuft.
>Kann ich nun, ohne die übliche umständliche Berechnung der Lohnsteuer, >auch Zwischenwerte wie z.B.  Brutto: 2.184 EURO auf >Zweinachkommastellen genau mittels einer Funktionsgleichung oder >empirischen Formel berechnen? Können möglicherweise, da ein >Zusammenhang zwischen Bruttolohn und Lohnsteuer besteht, Parameter >eingesetzt werden?
>Wer kann mir helfen, einen Ansatz, sofern es einen gibt, zu finden?
>Für Eure Hilfe möchte ich mich im Voraus bedanken!
>james54


        
Bezug
Finanzmathematik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:41 Do 01.01.2009
Autor: Analytiker

Hallo james,

> Kann ich nun, ohne die übliche umständliche Berechnung
> der Lohnsteuer, >auch Zwischenwerte wie z.B.  Brutto: 2.184
> EURO auf >Zweinachkommastellen genau mittels einer
> Funktionsgleichung oder >empirischen Formel berechnen?
> Können möglicherweise, da ein >Zusammenhang zwischen
> Bruttolohn und Lohnsteuer besteht, Parameter >eingesetzt
> werden?

Da die Lohnsteuer nicht als lineare Konstante errechnet wird, kannst du tatsächlich nur mit den Tabellenwerten rechnen. Hier liegt kein  proportianler Zusammehang vor, leider... das würde eine funktionale betrachtung möglich machen.

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]


Bezug
                
Bezug
Finanzmathematik: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:13 Do 01.01.2009
Autor: james54

Hallo,
vielen Dank für die schnelle Antwort! Nun muß ich eben die Lohnsteuer auf die übliche Art und Weise berechnen.
james 54

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]