matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstigesFibonacci-Reihe Beweis
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Sonstiges" - Fibonacci-Reihe Beweis
Fibonacci-Reihe Beweis < Sonstiges < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fibonacci-Reihe Beweis: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:07 Mo 18.07.2005
Autor: Domenic


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Da wir heute unsere letzte Mathe Stunde hatten hat unser Prof mit uns gewette, dass er zehn Zahlen innerhalb weniger Sekunden addieren kann. Einzige Vorraussetzung war, dass es eine Fibonacci-Rheie sein muss.
Also

  1.Zahl:  1
  2.Zahl   2
  3.Zahl:  3
  4.Zahl:  5
  5.Zahl:  8
  6.Zahl: 13
  7.Zahl: 21
  8.Zahl: 34
  9.Zahl: 55
10.Zahl: 89
==========
=          231

Natürlich hatte er seine wette gewonnen. Anschließend hatte er uns seinen Trick verraten, dass man nur die 7. Zahl mal 11 nehmen muss um das Ergebnis zu bekommen.
Also:   21X11=231
Dies Funktioniert bei jeder Fibonacci-Reihe.
Zuhause wollte ich diese Rechnung und dass dies bei jeder Fiboncci Reihe stimmt Mathematisch beweisen, was mir jedoch nicht gelungen ist. Wer kann mir dabei weiterhelfen?

Im Voraus schon einmal Danke

PS: Wäre gut wenn ihr mir auch per Email antworten könntet.

        
Bezug
Fibonacci-Reihe Beweis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:37 Mo 18.07.2005
Autor: Hanno

Hallo Domenic!

[willkommenmr]

Wenn die Folge [mm] $(f_n)$ [/mm] eine Fibonacci-Folge ist, gilt für alle [mm] $n\in \IN$: $f_{n+1}=f_{n}+f_{n-1}$. [/mm] Dieses Gesetz wenden wir nun einfach so lange an, bis wir das gewünschte Ergebnis erhalten haben:

[mm] $f_1+f_2+f_3+...+f_{10}=2f_3+f_4+f_5+...+f_{10}=f_3+2f_5+f_6+...+f_{10}=f_3+f_5+2f_7+f_8+f_9+f_{10}=f_3+f_5+f_6+3f_7+f_9+f_{10}$ [/mm]
[mm] $=f_3+4f_7+f_9+f_{10}=f_3+5f_7+f_8+f_{10}=f_3+f_6+6f_7+f_{10}=f_3+f_6+6f_7+f_8+f_9=f_3+2f_6+7f_7+f_9=f_3+2f_6+8f_7+f_8$ [/mm]
[mm] $=f_3+3f_6+9f_7=f_3+f_4+f_5+2f_6+9f_7=2f_5+2f_6+9f_7=2(f_5+f_6)+9f_7$ [/mm]
[mm] $=11f_7$. [/mm]


Liebe Grüße,
Hanno

Bezug
                
Bezug
Fibonacci-Reihe Beweis: Fernsehen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:03 Di 19.07.2005
Autor: Domenic

Ich hätte mir sparen können diese Frage zu stellen da heute auf Phönix genau diese Rechnung durchgerechnet wurde.
Aber so läuft das Leben.
Gruß
Domenic

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]