matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Moduln und VektorräumeFibonacci-Folgen Vektorraum
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Fibonacci-Folgen Vektorraum
Fibonacci-Folgen Vektorraum < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fibonacci-Folgen Vektorraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:37 Sa 12.12.2009
Autor: steppenhahn

Aufgabe
Sei [mm] $F:=\{(a_{n})_{n\in\IN}\subset\IR|a_{n+2} = a_{n+1} + a_{n} \quad \forall n\in\IN\}$. [/mm]
1.) Bestimmen Sie eine Basis von $F$.
2.) Finden Sie eine weitere Basis aus Folgen der Form [mm] $(r^{n})_{n\in\IN}\in [/mm] F$ für geeignete [mm] $r\in\IR$. [/mm]

Hallo!

Bei der obigen Aufgabe wollte ich euch bitten, ein strenges Auge über meine Lösungen zu werfen:

1.) Offenbar unterscheiden sich die Elemente aus $F$ nur durch ihre ersten beiden Folgenglieder [mm] a_{1} [/mm] und [mm] a_{2}, [/mm] die aufgrund der Beschreibung von F noch nicht näher bestimmt sind.
Eine Basis ist deswegen zum Beispiel [mm] $((a_{n})_{n\in\IN}, (b_{n})_{n\in\IN})$ [/mm] mit [mm] $a_{1} [/mm] = 1$, [mm] $a_{2} [/mm] = 0$ und [mm] $b_{1} [/mm] = 0$, [mm] $b_{2} [/mm] = 1$.

- [mm] $((a_{n})_{n\in\IN}, (b_{n})_{n\in\IN})$ [/mm] ist linear unabhängig, denn seien [mm] $\lambda_{1}, \lambda_{2}\in\IR$ [/mm] mit [mm] $(0)_{n\in\IN} [/mm] = [mm] \lambda_{1}*(a_{n})_{n\in\IN}+\lambda_{2}*(b_{n})_{n\in\IN}$. [/mm] Dann folgt insbesondere (zwei Folgen sind gleich, wenn sie in jedem ihrer Glieder gleich sind):

$0 = [mm] \lambda_{1}*a_{1}+\lambda_{2}*b_{1} \Rightarrow [/mm] 0 = [mm] \lambda_{1}$, [/mm]
$0 = [mm] \lambda_{1}*a_{2}+\lambda_{2}*b_{2} \Rightarrow [/mm] 0 = [mm] \lambda_{2}$, [/mm]

d.h. [mm] $\lambda_{1} [/mm] = [mm] \lambda_{2} [/mm] = 0$.

- [mm] $((a_{n})_{n\in\IN}, (b_{n})_{n\in\IN})$ [/mm] ist ein Erzeugendensystem von $F$, denn sei [mm] $(c_{n})_{n\in\IN}\in [/mm] F$ beliebig gewählt. Zu zeigen: Es existieren [mm] $\lambda_{1}, \lambda_{2}\in\IR$ [/mm] mit [mm] $(c_{n})_{n\in\IN} [/mm] = [mm] \lambda_{1}*(a_{n})_{n\in\IN}+\lambda_{2}*(b_{n})_{n\in\IN}$. [/mm] Wähle [mm] $\lambda_{1} [/mm] = [mm] c_{1}$, $\lambda_{2} [/mm] = [mm] c_{2}$. [/mm] Dann ist

[mm] $(c_{n}')_{n\in\IN} [/mm] = [mm] \lambda_{1}*(a_{n})_{n\in\IN}+\lambda_{2}*(b_{n})_{n\in\IN} [/mm] = [mm] c_{1}*(a_{n})_{n\in\IN}+c_{2}*(b_{n})_{n\in\IN} [/mm] = [mm] (c_{1}*a_{n}+c_{2}*b_{n})_{n\in\IN}$ [/mm] eine Folge, für die gilt [mm] $c_{1}'= c_{1}$ [/mm] und [mm] $c_{2}'= c_{2}$. [/mm] Da [mm] $(c_{n}')_{n\in\IN}, (c_{n})_{n\in\IN} \in F$, [/mm] folgt damit die Gleichheit von [mm] $(c_{n}')_{n\in\IN}$ [/mm] und [mm] $(c_{n})_{n\in\IN}$ [/mm] für alle [mm] $n\in\IN$. [/mm]

D.h. für [mm] $(c_{n})_{n\in\IN}\in [/mm] F$ wähle [mm] $\lambda_{1} [/mm] = [mm] c_{1}, \lambda_{2} [/mm] = [mm] c_{2}$, [/mm] dann ist [mm] $(c_{n})_{n\in\IN} [/mm] = [mm] \lambda_{1}*(a_{n})_{n\in\IN}+\lambda_{2}*(b_{n})_{n\in\IN}$. [/mm]

Ist das so okay für die erste Teilaufgabe?

Grüße,
Stefan

        
Bezug
Fibonacci-Folgen Vektorraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:31 Sa 12.12.2009
Autor: fred97

Ich wiederhole mich: wieder mal alles bestens !

FRED

Bezug
                
Bezug
Fibonacci-Folgen Vektorraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:17 Sa 12.12.2009
Autor: steppenhahn

Hey,

danke Fred für deine Korrektur :-)
Ich habe mich nun mal an der 2. Aufgabe versucht. Also:

2.) Aus 1.) wissen wir schon, dass jede Basis von F die Länge 2 hat. Zu finden sind also [mm] $r,s\in\IR$, [/mm] sodass [mm] $((r^{n})_{n\in\IN}, (s^{n})_{n\in\IN})$ [/mm] linear unabhängig und Erzeugendensystem von F.

Bestimmung von r und s:

Es muss ja [mm] $(r^{n})_{n\in\IN}\in [/mm] F$ sein. Das bedeutet aber, dass

[mm] $r^{n+2} [/mm] = [mm] r^{n+1} [/mm] + [mm] r^{n}$ [/mm]

für beliebiges [mm] n\in\IN [/mm] gelten muss.

[mm] $\Rightarrow r^{n}*(r^{2}-r-1) [/mm] = 0$. D.h., entweder gilt $r = 0$ oder [mm] $r^{2}-r-1 [/mm] = 0$. $r = 0$ würde aber sofort zu [mm] $(r^{n})_{n\in\IN} [/mm] = [mm] (0)_{n\in\IN}$, [/mm] dann könnte aber [mm] $((r^{n})_{n\in\IN}, (s^{n})_{n\in\IN})$ [/mm] keine Basis mehr sein, weil sie den Nullvektor enthalten würde. Folglich muss [mm] $r^{2}-r-1 [/mm] = 0$ gelten. Daraus folgt

[mm] $r_{1/2} [/mm] = [mm] \frac{1\pm\sqrt{5}}{2}$. [/mm]

Durch analoge Überlegungen erhalte ich

[mm] $s_{1/2} [/mm] = [mm] \frac{1\pm\sqrt{5}}{2}$. [/mm]

Es kann nicht $r = s$ sein, weil dann [mm] $((r^{n})_{n\in\IN}, (s^{n})_{n\in\IN})$ [/mm] aus zwei gleichen Vektoren bestehen würde, es könnte keine Basis sein. Wähle deswegen

$r = [mm] \frac{1+\sqrt{5}}{2}$ [/mm] und $s = [mm] \frac{1-\sqrt{5}}{2}$. [/mm]

Im Folgenden zeigen ich, dass es sich bei [mm] $((r^{n})_{n\in\IN}, (s^{n})_{n\in\IN})$ [/mm] mit obigen r,s um eine Basis von F handelt:

Linear unabhängig:

Seien [mm] $\lambda_{1},\lambda_{2}\in\IR$ [/mm] mit

[mm] $(0)_{n\in\IN} [/mm] = [mm] \lambda_{1}*(r^{n})_{n\in\IN} [/mm] + [mm] \lambda_{2}*(s^{n})_{n\in\IN}$. [/mm]

Angenommen, es wäre [mm] $\lambda_{1}\not= [/mm] 0$, würde folgen:

[mm] $-\frac{\lambda_{2}}{\lambda_{1}} [/mm] = [mm] \left(\frac{r}{s}\right)^{n}$ [/mm] für alle [mm] $n\in\IN$. [/mm]

Da aber [mm] $\frac{r}{s}\not= [/mm] 1$ wegen [mm] $r\not= [/mm] s$, ist sicher [mm] $\left(\frac{r}{s}\right)^{n}$ [/mm] nicht konstant, was aber oben behauptet wird. Also ist [mm] $\lambda_{1} [/mm] = 0$. Analog erhält man [mm] $\lambda_{2} [/mm] = 0$.

Basis:

Da ich nun gezeigt habe, dass [mm] $((r^{n})_{n\in\IN}, (s^{n})_{n\in\IN})$ [/mm] linear unabhängig ist und die Länge 2 hat, folgt daraus ja direkt, dass es eine Basis sein muss.

Stimmt das so weit?

Grüße,
Stefan

Bezug
                        
Bezug
Fibonacci-Folgen Vektorraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:09 So 13.12.2009
Autor: fred97

Ich wiederhole mich schon wieder: wieder mal alles bestens !

FRED

Bezug
                                
Bezug
Fibonacci-Folgen Vektorraum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:20 So 13.12.2009
Autor: steppenhahn

Hallo Fred,

dann vielen Dank, dass du dir die Zeit genommen hast, das durchzulesen :-)

Grüße,
Stefan

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]