matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenC/C++Festlegung Arraygröße
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "C/C++" - Festlegung Arraygröße
Festlegung Arraygröße < C/C++ < Programmiersprachen < Praxis < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "C/C++"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Festlegung Arraygröße: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:07 Mo 24.05.2010
Autor: martina.m18

Hallo,

kurz gesagt habe ich ein programm gemacht zur berechnung eines skalars.
funktioniert soweit, aber mein Problem ist

Die Definition der Größe der Arrays, nun wollte ich dass der Benutzer durch eine Eingabeaufforderung die Größe des Vektors festlegen kann.

mit

mit:
Fall 1,)

unsigned short N;
cin>>N;
double [mm] vektor_a[N]; [/mm]
double [mm] vektor_b[N]; [/mm]

.....das will der Compiler nicht, Vektor nicht bekannt......

hingegen wenn ich
Fall 2,)
const unsigned short N=3
double [mm] vektor_a[N]; [/mm]
double [mm] vektor_b[N]; [/mm]

das akzeptiert er..

meine Frage:
a.) warum akzeptiert der Compiler den Fall A nicht
b.) wie kann ich die Vektorendemension (also Arraygröße)über Eingabefunktion cout<<...cin>>N;..dem Compiler aufdrücken?

Vielen dank im v.

        
Bezug
Festlegung Arraygröße: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:04 Mo 24.05.2010
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Der Speicherbedarf für Variablen muß zur Kompilierzeit bekannt sein. Der Compiler erstellt ein Programm, das für "int i" genau 4 Byte reserviert, und für "int i[3]"  genau 4*3=12 Byte.

In deiner zweiten Version ist dem Compiler bekannt, daß du ein Array der Größe 3 erstellen willst. In der ersten Version wird das erst nach dem Kompilieren, zur Laufzeit ermittelt, und daher geht das nicht.

Abhilfe schafft hier der Befehl malloc(int b). Dieser reserviert b Bytes an zusammenhängendem Speicher, und liefert die Adresse zurück, ab der dieser Speicher zu finden ist. Hierbei kann b zur Laufzeit festgelegt werden!

Noch etwas komfortabler ist calloc(int n, int size). Dem kannst du sagen, daß du einen bereich für n Elemente der Größe size reservieren willst. Aber ob calloc(n,size) oder malloc(n*size) , das unterscheidet sich nur in zwei Zeichen...

Das Vorgehen ist jetzt so:

#include <cstdlib>
// Ein Pointer auf ein INT
int *myArray;  

//reserviere Speicher für n INTs. Die Adresse soll dann eine Adresse auf INTs sein, und wird dem Pointer zugewiesen.
myArray = (int*) calloc (n,sizeof(int));  

Denk dran, was sowas wie
int a[4]; bedeutet:
Platz für 4 Variablen des Typs INT. "a" ist dann ein Pointer auf den Anfang des Platzes, also auch auf die Adresse des ersten Wertes im Array. a[0] ist dann der Wert, der an dieser Stelle steht. a[1] ist der Wert, der 4 Byte weiter steht, also der zweite Wert im Array.

nun zeigt hier myArray auf den Anfang des reservierten Bereichs. das heißt, du kannst ab jetzt damit rum hantieren, wie du es gewohnt bist, also "int q=myArray[3] " und so.


Einen Wermutstropfen gibt es aber noch:
Wenn Variablen und Arrays innerhlab einer Funktion deklariert werden, wird ihr Speicherbereich nach Verlassen der Funktion automatisch wieder frei gegeben.
Wenn du selber Speicher reservierst, mußt du ihn auch selbst wieder frei geben, mit free(myArray). Ansonsten wird bei jedem Aufruf erneut Speicher angefordert, was schnell dazu führen kann, daß dir der RAM ausgeht.



Bezug
                
Bezug
Festlegung Arraygröße: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:49 Mo 24.05.2010
Autor: martina.m18

danke

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "C/C++"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]