matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikFermienergie
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "HochschulPhysik" - Fermienergie
Fermienergie < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fermienergie: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 03:41 So 28.03.2010
Autor: T_sleeper

Aufgabe
Für Cu beträgt die Fermienergie [mm] E_F(T=0)=7eV. [/mm] Welcher Bruchteil aller Leitungselektronen des Metalls hat bei der Temperatur T=300K eine Energie [mm] E\geq E_F? [/mm]  

Hallo,

ich habe hier 2 Lösungen vor mir, und weiß einfach nicht, welche denn nun stimmt.

Ich skizziere sie mal kurz:
In der ersten werden die Leitungselektronen mit [mm] E\geq E_F [/mm] durch die Fläche eines Dreiecks abgeschätzt. Hier wird gesagt: [mm] 0.5D(E_{F})=0.5D_{0}\sqrt{E_{F}} [/mm] und dann das Dreieck [mm]n=0.5 Gh=0.5 \cdot 0.5D_{0}\sqrt{E_{F}}\cdot kT[/mm]. Also ist entweder die halbe Zustandsdichte die Grundseite oder kT. Und eins von beiden ist dann die Höhe. Das Dreieck entsteht, wenn man es in die übliche Grafik der Fermi-Verteilung und der Angabe der besetzten Zustände einzeichnet. So ganz kapiert habe ich das noch nicht.

Wenn man das so macht, dann ist die Gesamtzustandsdichte: [mm] N=\int_{0}^{E_{F}}D(E)f(E)dE=\frac{2}{3}D_{0}E_{F}^{\frac{3}{2}}. [/mm]

Dann bildet man n/N und kommt zu: [mm] \frac{n}{N}=\frac{3}{8}\frac{kT}{E_{F}}. [/mm] Dazu sei dann noch gesagt, dass diese Abschätzung sehr grob ist.

Zur 2ten Lösung:
[mm] \emph{Genauer gesagt, steht bei dieser Lösung in der Aufgabenstellung: Welcher Bruchteil aller Elektronen... , also nicht }\textbf{\emph{Leitungselektronen!}} [/mm]
Macht das einen Unterschied? Liegt hier vielleicht schon der Grund, warum die erste Lösung richtig ist?

Auf jeden Fall gehen die hier so vor:
[mm] \frac{n(E\geq E_{F})}{N}=\frac{\int_{E_{F}}^{\infty}\frac{1}{exp(\frac{E-E_{F}}{kT})+1}dE}{\int_{0}^{\infty}\frac{1}{exp(\frac{E-E_{F}}{kT})+1}dE}=\frac{ln(2)}{E_{F}/kT+ln(1+e^{-E_{F}/kT})}\approx ln(2)\frac{kT}{E_{F}}. [/mm]

Die Ergebnisse unterscheiden sich dann ja schon, da ln(2) fast das doppelte von 3/8 ist.
Was stimmt nun? Und wieso?

Gruß Sleeper

        
Bezug
Fermienergie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:18 Mo 29.03.2010
Autor: leduart

Hallo
das erste ist eben wirklich ne grobe Abschätzung , das ist alles denk ich zumindest.
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Fermienergie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:15 Mo 29.03.2010
Autor: chrisno

Die zweite Rechnung hat den richtigen Ansatz. Da steht die Fermi-Dirac Verteilung, die angibt, wie viele Elektronen eine bestimmte Energie haben.
Auch dort wird berechnet, welcher Anteil der Leitungselektornen das ist. Denn nur die Leitungselektronen werden durch so kleine Energien aktiviert. Die anderen müssen ja erst einen "Quantensprung" ausführen.
Wenn Du wirklich den Anteil von allen Elektronen wissen willst, was keinen Menschen interessiert, dann musst Du noch nachträglich dafür korrigieren und das Verhältnis Leitungselektronen zu alle Elektronen einbeziehen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]