matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikFeldstärke im pn-übergang
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - Feldstärke im pn-übergang
Feldstärke im pn-übergang < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Feldstärke im pn-übergang: Aufgabe1
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 14:06 Do 23.04.2009
Autor: SeLo

Aufgabe
a) Gegeben sei ein symmetrischer pn-Übergang (d.h. Konzentration: p-Dotierung NA = n-Dotierung ND) mit einer
Dotierstoffkonzentration NA=ND=1x1014cm-3.
Skizziere den schematischen Verlauf des elektrischen Feldes E(x) im Halbleiter
in Diagrammform bei Polung des pn-Überganges in Sperrrichtung.
Beschrifte signifikante Eckpunkte (E=0, E=maximal).

c) Wie lautet die Formel für den Zusammenhang zwischen elektrischem Feld E(x)
und der äusseren Sperrspannung V ?

d) Nach der Poisson Gleichung gilt für den Gradienten des E-Feldes: dE/dx=ρ(x)/ε
(ρ:= Nettoladung, ε=ε0∗εr=Dielektrizitätskonstante; ε0=8,85*10-12 C/(Vm) ; εr=8 für Si)
Berechne dE/dx für den unter a) angenommenen pn-Übergang

e) Wie gross ist der Spitzenwert des E-Feldes für den unter a) angenommenen
pn-Übergang bei Anliegen einer äusseren Sperrspannung von 500V ?
Könnte der pn-Übergang die Spannung von 1200V aushalten?

Aufgabe a) und b) hab ich bereits gelöst, bei der Aufgabe c) bin ich mir nicht sicher ob die Formel V= [mm] -\integral_{a}^{b}{E dx} [/mm] für den Fall stimmt?!

Bei Aufgabe d) habe ich dE/dx = rho/e0=e0*N/epsilon=2,26V/cm²
Ich habe jetzt aber keinen Vergleich oder so ob der Wert stimmt und kenne mich mit der Sache auch noch nicht aus da wir das thema erst in der nächsten vorlesung haben, wir aber da schon die aufgabe vorstellen müssen.
Ist die Rechnung und der Wert richtig?!

Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.

        
Bezug
Feldstärke im pn-übergang: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:20 Mo 27.04.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]