matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchulPhysikFeldstärke
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "SchulPhysik" - Feldstärke
Feldstärke < SchulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Feldstärke: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:55 So 05.04.2009
Autor: gaugau

Aufgabe
Wie groß ist der Ausschlag d einer Probekugel der Masse m=0,25g=0,00025kg, die an einem Faden der Länge l=1,5m in einem elektrischen Feld der Stärke E=5,6N/C hängt, wenn sie die Ladung [mm] q=6\*10^{-8}C [/mm] trägt?

Zu der obigen Aufgabe habe ich leider keine Lösung vorliegen. Ich wäre euch dankbar, wenn ihr meine Rechnung einmal kurz überprüfen könntet...

Aus E = [mm] F_{el}/q [/mm] und [mm] F_{el} [/mm] = [mm] \bruch{a}{l} \* F_{G} [/mm] folgt
a = [mm] \bruch{E\*q\*l}{m\*g} [/mm]
und daraus
a = 0,0206m

Danke!

        
Bezug
Feldstärke: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:24 So 05.04.2009
Autor: leduart

Hallo
Wenn du unter Auschlag a wie ueblich den waagerechten aussclag verstehst gilt [mm] F_{el}/F_G=tan\alpha [/mm]  mit [mm] \alpha [/mm] = Ausschlagwinkel. [mm] a/l=tan\alpha [/mm]  fuer kleine ausschlaege gilt dann [mm] tan\alpha=sin\alpha [/mm]
Du musst also zuerst nachrechnen, ob [mm] F_{el}/F_G [/mm] klein ist. das ist der fall, also ist dein Ergebnis richtig.
Aber du solltest diese Naeherung erwaehnen, und nicht unbesehen machen.
als Ueberschlag hab ich auch ca 2cm raus.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Feldstärke: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:38 So 05.04.2009
Autor: gaugau

Danke für deine Antwort.
Mir ist bewusst, dass ich diese Näherung verwende und diese auch erläutern muss.

Allerdings stellt sich mir die Frage, was man genau unter "klein" versteht. Bis zu welchem Winkel darf ich diese Näherung nutzen?

Bezug
                        
Bezug
Feldstärke: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:43 So 05.04.2009
Autor: Kroni

Hi,

bei uns hieß es damals, dass man die Kleinwinkelnäherung bis ca. [mm] $10^\circ$ [/mm] machen darf. Allgemein sagt man aber wohl, dass die Kleinwinkelnäherung bis ca [mm] $5^\circ$ [/mm] okay ist.

LG

Kroni

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]