matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMatlabFehlersuche für Gradientenbild
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Matlab" - Fehlersuche für Gradientenbild
Fehlersuche für Gradientenbild < Matlab < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fehlersuche für Gradientenbild: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:33 Mo 22.02.2010
Autor: JanaS

Hallo!

Frasier, Deine Hilfe mit repmat konnte ich leider nicht verwenden. Repmat = eingebauter Befehl = verboten... :-(.

Also, ich möchte ein Bild mit einem Farbgradienten erstellen. Zuerst frage ich alle Inparameter ab (Breite und Höhe des Bildes, Anfangsfarbe als Vektor a1,a2,a3 und Endfarbe als Vektor b1,b2,b3, Schrittlänge steps und in welcher Richtung der Gradient erschaffen werden soll). Den Teil des Codes stelle ich hier nicht ein, das wäre etwas viel. Der Teil ist aber auch in Ordnung.

So, und dann geht es an den Gradienten und hier verliessen sie mich... Ich habe momentan:



Alles was ich herausbekomme, ist ein schwarzes Bild... Immerhin hat es schonmal die geforderte Höhe und Breite. Aber in den Matrizen stehen nur Nullen und Einsen. Und ich weiss nicht warum...

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Viele Grüsse von Jana

        
Bezug
Fehlersuche für Gradientenbild: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:05 Mo 22.02.2010
Autor: Frasier

Hallo Jana,

>> Repmat = eingebauter Befehl = verboten... :-(
ist eine merkwürdige Schlussfolgerung, denn letztlich verwendest du nichts anderes als eingebaute Befehle...

Ich weiß immer noch nicht, was ein Farbgradient ist.
Geht es noch darum, eine Matrix wie
1     2     3     4     5
1     2     3     4     5
1     2     3     4     5
1     2     3     4     5
zu erzeugen (ohne repmat, aber mit for)?
Was hältst du von
x=4;
y=5;
A=zeros(x,y);
for k=1:x
    A(k,:)=1:y;
end
A
lg
F.


Bezug
                
Bezug
Fehlersuche für Gradientenbild: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:29 Di 23.02.2010
Autor: JanaS


> Hallo Jana,
>  
> >> Repmat = eingebauter Befehl = verboten... :-(
>  ist eine merkwürdige Schlussfolgerung, denn letztlich
> verwendest du nichts anderes als eingebaute Befehle...
>  
> Ich weiß immer noch nicht, was ein Farbgradient ist.
>  Geht es noch darum, eine Matrix wie
>  1     2     3     4     5
>  1     2     3     4     5
>  1     2     3     4     5
>  1     2     3     4     5
>  zu erzeugen (ohne repmat, aber mit for)?
>  Was hältst du von
>  x=4;
>  y=5;
>  A=zeros(x,y);
>  for k=1:x
>      A(k,:)=1:y;
>  end
>  A
>  lg
>  F.
>  

Hallo Frasier,

Das ist ja ungefähr das, was ich auch in meinem Code verbacken habe... Nur funktioniert er nicht. Er zeigt nur ein schwarzes Bild und lauter Nullen in den drei Matrizen.

Zum Farbgradient: ein farbiges Bild besteht aus 2 übereinander liegenden Matrizen. Jede Matrize hat eine Farbe (RGB) und übereinander ergeben sie alle unterschiedlichen Farben, die es gibt. Wenn Du also einen Startwert festlegst, z.B. die Farbe R=23, G=90, B=100 und einen Schlusswert, z.B. R=100, G=250, B=130, kannst Du einen Farbverlauf zwischen diesen Farben erzeugen, indem R von 23 bis 100 läuft, G von 90 bis 250 und B von 100 bis 130. Dabei werden unterschiedliche Farben durchlaufen, weil ja jede unterschiedliche Kombination von RGB eine andere Farbe erzeugt. Verstehst Du, was ich meine?

LG Jana

Bezug
                        
Bezug
Fehlersuche für Gradientenbild: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:21 Di 23.02.2010
Autor: Frasier

Hallo Jana,
ich verstehe das jetzt als Farbverlauf.
Beim Überfliegen deines Codes sind mir die s1, s2 und s3 aufgefallen. Du legst die mit linspace an, also sind das wohl Vektoren. Dann benutzt du die aber für for-Schleifen als Endwert für die Laufvariable. Das geht so nicht.
s1 z.B. wird ja mehrere Elemente haben, welches davon ist das richtige für den Endwert?

Hier ist ein einfacher Farbverlauf von links nach rechts.
Andere Richtungen musst du dir selber austüfteln.
---
breite=640;
hoehe=480;
img=zeros(hoehe,breite,3);
r=[23,100];
g=[90,250];
b=[100,130];

rr=linspace(min(r),max(r),breite);
gg=linspace(min(g),max(g),breite);
bb=linspace(min(b),max(b),breite);

for k=1:hoehe
    img(k,:,1)=rr;
    img(k,:,2)=gg;
    img(k,:,3)=bb;
end
img=uint8(img);
image(img);
axis equal;
axis off;
---

lg
F.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]