matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikFehlerfortpflanzung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Stochastik" - Fehlerfortpflanzung
Fehlerfortpflanzung < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fehlerfortpflanzung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:21 Do 29.12.2011
Autor: realScav

Hi,

Ich hoffe ihr könnt mir bei meiner Feherbetrachtung helfen.

Ich habe Messpunkte die mit einem Gauß-Fit belegt sind(Intensitätsprofil eines Laserstrahls). Aus diesem GaußFit berechnet die Software, die auch den Fit macht, den Strahlradius bei [mm] (1/e^2). [/mm]

Diesen Radius gibt die Sofware als Ergebnis aus. Als Fehler wird die Roughness angegeben. Sie wird in der Hilfe der Software so beschrieben:

The Roughness of Fit is determined by finding the maximum difference between the Data Profile and the Fitted Curve. This value is then divided by the Peak intensity of the Data Profile, resulting in a ratio between 0 and 1. The Roughness is then displayed as a percentage between 0 and 100. The smaller the Roughness, the more Gaussian the Data Profile.

Wie kann ich diesen Feher verstehen? Ist das gleichzusetzen mit dem Fehler des Strahlradiuses in %.
Bsp: Wenn die Roughness 2% ist. Ist der Fehler des Strahlradius dann auch 2%? Mein Gefühl sagt nein, aber ich brauche einen Fehler um weiterzurechnen.

Ist es u.u. geschickter einfach die Standartabweichung aus 10 Messunen als Fehler zu nehmen.

Gruß Scav



        
Bezug
Fehlerfortpflanzung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:16 Do 29.12.2011
Autor: chrisno

Die Roughness gibt Dir an, wie gut das Strahlprofil durch die Gausskurve beschrieben wird. Darin ist keine Aussage, wie genau der Strahlradius bestimmt wurde. Es ist nur die Aussage enthalten, dass die gegebene Definition des Strahlradius um so weniger tagt, je größer die Abweichung von der Gaußkurve ist.

Wenn das mit vertretbarem Aufwand machbar ist, dann mach ruhig die zehn Messungen, wenn das reicht.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]