matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikFehler durch Innenwiderstand
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Fehler durch Innenwiderstand
Fehler durch Innenwiderstand < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fehler durch Innenwiderstand: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:07 Mo 13.10.2008
Autor: ONeill

Hallo!
Ich habe folgende Schaltung
[Dateianhang nicht öffentlich]
Ich messe nun die Spannung U und die Stromstärke A mit je einem Multimeter mit bekanntem Innenwiderstand [mm] (R_i_A [/mm] und [mm] R_i_U). [/mm]
Daraus berechne ich [mm] R_x. [/mm] Durch die Innenwiderstände treten Fehler auf. Die kann ich bestimmt irgendwie berechnen, aber wie mach ich das in der gezeigten Schaltung?
Vielen Dank,

ONeill

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Fehler durch Innenwiderstand: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:11 Mo 13.10.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Das ist nicht ganz trivial. Sofern die Schaltung so, wie sie ist, bestehen bleibt, tritt bei der Spannungsmessung KEIN Fehler auf, denn der Innenwiderstand ist Teil des Messverfahrens.

Bei der Strommessung sieht's dagegen etwas anders aus. Ein Teil des Stroms fließt durch den Innenwiderstand des Spannungsmeßgeräts, woduch ein zu großer Strom angezeigt wird.


Wenn allerdings die Meßgeräte aus der Schaltung entfernt werden sollen, sieht die Sache etwas anders aus. Aber ich denke mal, das brauchst du nicht, oder?

Bezug
                
Bezug
Fehler durch Innenwiderstand: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:23 Mo 13.10.2008
Autor: ONeill

Hallo Event_Horizon!

Ok also in der Strommemssung erhalte ich einen Fehler (Stromfehlerschaltung). Aber wie berechne ich den Fehler?
I ist in der parallel Schaltung additiv.

Also gilt:

[mm] I=I_{RiV}+I_{Rx} [/mm]

Oder wie gehe ich da ran?

Gruß ONeill

Bezug
                        
Bezug
Fehler durch Innenwiderstand: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:13 Mo 13.10.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Am besten berechnest du den Widerstand von dem ganzen:

[mm] R_G=R_A+\frac{R_VR_L}{R_V+R_L} [/mm]   (Amperemeter, Voltmeter, Last)

Dem gegenüber steht der einfache Lastwiderstand [mm] R_L [/mm] direkt an der Spannungsquelle.

Auf diese Weise kommst du an den Strom mit und ohne Messgeräte.

Du kannst ähnlich auch berechnen, was mit und ohne Voltmeter für ein Strom fließt.


Und du kannst berechnen, welche Spannung das Voltmeter in deiner Schaltung gegenüber der EIngangsspannung misst.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]