matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikFedersystem
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Federsystem
Federsystem < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Federsystem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:44 Mi 02.01.2013
Autor: theIntegrator

Aufgabe
Zwei Platten der Massen [mm] \[m_1,m_2\] [/mm] sind über eine Feder mit Federkosntante k und Ruhelänge l verbunden. Die Platten fallen frei zu Boden, der Aufprall sei vollkommen inelastisch, die untere Platte (Masse [mm] \[m_2\]) [/mm] bleibe jedoch nicht am Boden haften. Gefragt ist die minimale Höhe [mm] \[h_0\], [/mm] sodass die untere Platte nach dem Aufprall vom Boden aufspringt und die maximale Höhe, die der Massenmittelpunkt nach dem Aufprall bei einer fixen anfänglichen Höhe [mm] \[h>h_0\] [/mm] erreichen kann.

Ich habe zunächst die Bewegungsgleichungen des Systems (2 Freiheitsgrade) aufgeschrieben. ich habe sie mir mit dem Newtonschen Ansatz überlegt und komme auf
[mm] \[m_1 \ddot x_1=-m_1 g+k/m_1(l+(x_1-x_2))\] [/mm]
[mm] \[m_2 \ddot x_2=-m_2 g-k/m_2(l+(x_1-x_2))\] [/mm]
wo [mm] \[x_1\] [/mm] die Höhe der oberen Masse ist und [mm] \[x_2\] [/mm] die der unteren ist. An dieser Stelle weiß ich nicht so recht weiter. Mein Ansatz wäre, [mm] \[x_2\] [/mm] Null zu setzten (das ist der Fall, wenn die untere Platte den Boden erreicht hat) und anschließend die Bewegungsgleichung für [mm] \[x_1\] [/mm] zu lösen. Dann könnte ich auch nach der zweiten Variable lösen, aber was und ob mir das etwas hilft, weis ich nicht.

Bitte um Hinweis, wie man weiter verfahren muss.


        
Bezug
Federsystem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:00 Mi 02.01.2013
Autor: leduart

Hallo
Waehrend des Falls spielt die feder keine Rolle, deine Bewegungsgl ist also falsch.
deine rechnung sollte anfangen, wenn die untere platte mit der aus h ausgerechneten Geschw. aufprallt und auf 0 abgebremst wird. die obere Platte hat dann noch v, die Feder faengt an zu wirken.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Federsystem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:47 Do 03.01.2013
Autor: theIntegrator

Vielen dank für die Antwort! Ich werde wahrscheinlich
die Energieerhaltung verwenden, um v zu berechnen, indem
ich die energie zu beginn, die ja nur die potentielle energie
Aus feder und gravitation ist, und jene beim aufprall, also
die kinetische, gleichsetzte, oder?

Bezug
                        
Bezug
Federsystem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:59 Do 03.01.2013
Autor: leduart

Hallo
kommt drauf an,wie du das machst. erstmalwird (vollst. unelastisch die Energie der unteren Platte vernichtet! wenn die untere Platte aufkommt, hat die obere kin. Energie und lageenergie durch l, keine Federenergie,jetzt Umsetzung in Federenergie und kin Energie der einen + evt. der andern Platte.
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Federsystem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:29 Do 03.01.2013
Autor: theIntegrator

Also die pot energie der oberen ist E=mg(h+l)am anfang,
aber beim Aufprall muss ich ja berücksichtigen, dass die feder
um x gedehnet wird, also habe ich dann, wenn sich die feder wieder
hochspringt, dass die pot energie mg(l+x) ist und jene der feder
k/2 [mm] x^2 [/mm] was ist aber die kinetische energie?

Bezug
                                        
Bezug
Federsystem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:17 Do 03.01.2013
Autor: leduart

hallo
die summe der kin Energien der 2 Platten. ich weiss nicht, ob du mit dem energiesatz durchkommst und hab keine lust, das zurechnen.
gruss leduart

Bezug
                                        
Bezug
Federsystem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:31 Do 03.01.2013
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Ich denke auch, daß dich reiner Energiesatz nicht weiter bringt, auch die Kinematik während des Aufpralls ist uninteressant.

Betrachte exakt den Zeitpunkt, zu dem die untere Platte abhebt. Welche minimale Kraft ist dazu notwendig? Diese Kraft kommt von der oberen Platte, und wird von der Feder übertragen, welche sich dabei dehnt.
Das heißt, du hast zu dem Zeitpunkt Spannenergie und pot. Energie, die zusammen der Energie der oberen Platte beim Aufprall entsprechen.

Überschüssige Energie wäre in dem Moment in Form von kin. Energie der oberen Platte vorhanden, aber da nach der Grenze gefragt ist, ab der die untere Platte abhebt, gibts die nicht.




Bezug
                                                
Bezug
Federsystem: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:36 Do 03.01.2013
Autor: theIntegrator

Ok, also mit mg=kx und [mm] mg(l+x)+k/2x^2=mg(h+l) [/mm] bin ich
fertig. Danke für die Hilfe!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]