matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikFederpendel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Federpendel
Federpendel < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Federpendel: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 11:46 Mo 04.10.2010
Autor: Kuriger

Hallo

Ich habe gerade mit einem Federpendel meine Mühe.



Siehe hier: http://schulen.eduhi.at/riedgym/physik/10/schwingungen/federpendel/federpendel.htm

Müste dort nicht stehen: m * [mm] \ddot{x} [/mm] = m*g - k*x

Dort steht ja gar nichts von der Erdbeschleunigung?

Danke, Gruss Kuriger

        
Bezug
Federpendel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:49 Mo 04.10.2010
Autor: schachuzipus

Hallo,

und worin genau besteht deine Mühe?

Mensch Meier, eine genauere Fragestellung habe ich selten gesehen ...

Gruß

schachuzipus

Bezug
        
Bezug
Federpendel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:03 Mo 04.10.2010
Autor: Kuriger

Ich versuche gerade die beiden Fälle eines Federpendels zu analysieren:

Fall 1: Feder ist ("in Luft)
8Siehe oberer Post)


Fall 2: Körper mit Feder auf dem Untergrund
[Dateianhang nicht öffentlich]

Ohne Reibung:
m* [mm] \ddot{x} [/mm] = - k*x
0 = m* [mm] \ddot{x} [/mm] + k*x
0 = [mm] \ddot{x} [/mm] + [mm] \bruch{k*x}{m} [/mm]
ω^2 = [mm] \bruch{k}{m} [/mm]

Also ω= [mm] \wurzel{\bruch{k}{m}} [/mm]

Nun mit Reibung:

m* [mm] \ddot{x} [/mm] = - k*x + [mm] m*g*\mu [/mm]

Stimmt das mit den Vorzeichen hier?
0 = m* [mm] \ddot{x} [/mm] + k*x + [mm] m*g*\mu [/mm]

Ich habe Probleme mti den Vorzeichen, denn eigentlich wirkt ja sowohl die Reibungskraft als auch die Federkraft der bewegungsrichtung entgegen, also müssten beide im minus stehen?




Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Federpendel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:32 Di 05.10.2010
Autor: chrisno


> 0 = m* [mm]\ddot{x}[/mm] + k*x + [mm]m*g*\mu[/mm]
>  
> Ich habe Probleme mti den Vorzeichen, denn eigentlich wirkt
> ja sowohl die Reibungskraft als auch die Federkraft der
> bewegungsrichtung entgegen, also müssten beide im minus
> stehen?

Was meinst Du mit Bewegungsrichtung? Nach dem was ich lese gibt es zwei mögliche Interpretationen. Je nach Interpretation ist der Satz für die Reibungskraft oder für die Federkraft falsch. Am leichtesten wird es, wenn Du die Sprache der Physik benutzt.
Nimm die Gelegneheit wahr und formuliere auch "im Minus stehen" um.
Der Reibungsterm in der Gleichung ist in der Tat so nicht richtig. Zumindest gilt er nur für einen bestimmten Abschnitt der Bewegung.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]