matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikFedermasse
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Federmasse
Federmasse < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Federmasse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:16 Fr 12.11.2010
Autor: Kuriger

Ein geschwindigkeitsproportional gedämpfter Feder-Masse-Schwinger (Masse m = 1.5 kg) wird zur Zeit t=0 bei y(0) = 1m aus der Ruhe losgelassen [mm] (\dot{y}(0) [/mm] = 0 ) und schwingt dann mit einer Periodendau-er von Td = 3s. Nach 10 Schwingungen nur noch 13.53 % der anfänglichen Energie.
a) Wo befindet sich die Masse nach einer halben Minute?
b) Wie gross ist die Kraft, mit der das Dämpfungselement nach 2.25 s die Masse bremst?
c) Wie gross wäre die Periodendauer, wenn es keine geschwindigkeitsproportionale Dämpfung hätte?
d) Wie gross war die Energie des Schwingers beim Start?


Ich habe zu dieser Aufgabe gerade ein grundsätzliches problem.
Es heisst ja, dass die federmasse zum Zeitpunkt 0 um einen Meter ausgelenk ist.
Doch eigentlich heisst das noch lange nicht, dass dies gerade die Amplitude sein muss...Doch der Hinweis, dass die geschwindigkeit zur Zeit 0, 0 ist, scheint der Ausschlag zu geben, dass gerade zum zeitpüunkt Null die maximale Amplitude vorherrscht? denn bei der Amplitude habe ich nur potentielle Energie, sodass bekanntlich die masse ruht...Okay?

Gruss Kuriger

        
Bezug
Federmasse: Amplitude
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:20 Fr 12.11.2010
Autor: Infinit

Hallo Kuriger,
der Schwinger wird ja aus der Ruhe heraus losgelassen und insofern ist diese Position auch die mit der Maximalamplitude. Ich wüsste nicht, wie der Energiesatz etwas anderes erlauben würde.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
        
Bezug
Federmasse: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 14:42 Fr 12.11.2010
Autor: Kuriger

Hallo

Bei B) Berechnung der Bremskraft steht als Lösung -0.194N, ich erhalte jedoch -0.0194N. Stimmen die -0.194N wirklich?

Danke, gruss Kuriger

Bezug
                
Bezug
Federmasse: rechnung fehlt
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:54 Fr 12.11.2010
Autor: chrisno

Ich seh hier keine Rechnung, die ich nachprüfen könnte.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]