matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikFederkonstante berechnen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Federkonstante berechnen
Federkonstante berechnen < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Federkonstante berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:55 So 20.05.2007
Autor: Mach17

Aufgabe
Ein Pkw mit einer Masse von m=1,4t fährt mit einer Geschwindigkeit von 72km/h über eine Straße, auf der sich Schlaglöcher im Abstand von 3m befinden. Welche Federkonstante sollten die Federbeine des Fahrzeugs nicht besitzen?

Hi Leute!
Schreibe morgen eine Physik-Klausur und wollte mich noch ein bisschen vorbereiten.
Leider habe ich bei dieser Aufgabe keinen Ansatz, deswegen hoffe ich, dass mir hier jemand helfen kann ;)
Danke schonmal im voraus.
mfg

        
Bezug
Federkonstante berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:22 So 20.05.2007
Autor: Kroni

Hi,

Masse und Feder lässt mich an eine harmonische Schwingung denken.
Was passiert?
Der Wagen fährt durch ein Schlagloch, die Reifen/ein Reifen fährt rein.
Das kann man dann als Auslenknung und Beginn einer harmonischen Schwingung ansehen, die Feder wird nach unten ausgelenkt.
Bei T/4 der Schwingung ist die Feder dann wieder in der Gleichgewichtslage, und bei T/2 ist die Feder dann oben, sprich: Abstand Auto und Oberfläche ist verdammt klein geworden.
Kommt das dann gut, wenn das Auto dann durch das Schlagloch fährt, wo der Abstand Auto/Straße sowieso schon so klein ist?

Ich denke, dann könnte die Karosserie etwas auf die Straße kommen.

Diesen Gedanken fortführen, und mit Hilfe der Geschwindigkeit und des Abstandes die Zeit ausrechnen, und dann mal den rechnerischen Ansatz für T machen, in der m und D vorkommt.

LG

Kroni

Bezug
                
Bezug
Federkonstante berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:37 So 20.05.2007
Autor: Mach17

Danke schonmal für deine Hilfe!
Also, da es sich um eine Harmonische Schwingung handelt:
T = 2pi* WURZEL(m/D)
Das ist mein Ansatz für T, in dem m und D vorkommt.

Aber nun hab ich erstmal 2 unbekannte, T und D, hm..
Außerdem denke ich, muss man die Geschwindigkeit und den Abstand von 3m auch noch irgendwo unterbringen, oder?

mfg

Bezug
                        
Bezug
Federkonstante berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:42 So 20.05.2007
Autor: Kroni

Hi, noch einmal der Gedanke:

Du fährst durch ein Schlagloch.
Der Reifen geht nach unten.
Das ist der Beginn deiner harmonischen Schwingung.
Nach T/4 ist dein Reifen wieder in der Ausgangslage, alles okay.
Nach T/2 ist dein Reifen um die Tiefe des Schlagloches nach oben gegangen.
Angenommen, dein Reifen befinet sich höher als in der Gleichgewichtslage, und es kommt das nächste Schlagloch, also bei t=T/2, dann behaupte ich, dass dein Wagen schön tief fällt.

Und das willst du doch nicht.

Aber genau das ist der Fall, den du nicht haben willst.

Also, du kannst T berechnen, und du weist, dass in diesem schlechten Fall, also von einem Schlagloch zum anderen genau T/2 an Zeit vergangen sein muss.
Naja, und die Zeit, die das Fahrzeug braucht, um 3 Meter zurückzulegen, kannst du ja mit Hilfe von v=s/t (da v konstant ist) berechnen.

Dazu v von km/h in m/s umrechnen.

Dann kennst du T/2= so und so, und T kannst du durch D und m ausdrücken.

m kennst du, ist also nur noch D unbekannt.

LG

Kroni

Bezug
                                
Bezug
Federkonstante berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:55 So 20.05.2007
Autor: Mach17

hm, bin mir nicht sicher ob ich dich 100%ig verstanden habe, hier mal meine Rechnungen:

v = s/t
t = 0,15s
t/2 = 0,075s

T = 2pi * WURZEL(m/D)
0,15s = 2pi * WURZEL(1400kg/D)

D = 2456434 N/m

Aber so wie ich mich kenn, sind die Ergebnisse wieder falsch..

Bezug
                                        
Bezug
Federkonstante berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:06 So 20.05.2007
Autor: Kroni


> hm, bin mir nicht sicher ob ich dich 100%ig verstanden
> habe, hier mal meine Rechnungen:
>  
> v = s/t

Richtig.

>  t = 0,15s

Auch soweit richtig, da du t=s/v mit s=3m und v=20m/s gerechnet hast.

>  t/2 = 0,075s

korrekt, aber wozu berechnest du das jetzt schon?

>  
> T = 2pi * WURZEL(m/D)

=> [mm] T=2\pi [/mm] * [mm] \wurzel{\bruch{m}{D}} [/mm]

>  0,15s = 2pi * WURZEL(1400kg/D)

Ist so nicht richtig.
Es muss doch gelten nach dem oberen Ansatz: T/2 = Zeit, die das Auto braucht, um 3m zurückzulegen =>

T/2=0.15s
T=0.3s
[mm] 2\pi [/mm] * [mm] \wurzel{\bruch{m}{D}}=0.3s [/mm]

=> D=614.11 kN/m

>  
> D = 2456434 N/m
>  
> Aber so wie ich mich kenn, sind die Ergebnisse wieder
> falsch..

LG

Kroni

Bezug
                                                
Bezug
Federkonstante berechnen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:23 So 20.05.2007
Autor: Mach17

Achso, stimmt, ich muss ja für T = 0,3s nehmen.
Hab es jetzt verstanden :)
Vielen, vielen Dank!

Bezug
                                                        
Bezug
Federkonstante berechnen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:25 So 20.05.2007
Autor: Kroni

Hi,

kein Problem, das Wichtige ist ja, dass du die Vorgehensweise verstehst.

LG

Kroni

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]