matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDeutschFaust und Galilei
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Deutsch" - Faust und Galilei
Faust und Galilei < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Deutsch"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Faust und Galilei: Vergleich der Wissenschaftler
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:19 So 26.08.2007
Autor: kao-ki-chan

Aufgabe
Vergleichen Sie die  Wissenschaftlertypen aus Goethe's "Faust" und "Das Leben des Galilei" von Berthold Brecht


Hallo Leute~

Ich muss bis Freitag einen Kurzvortrag über den Vergleich von den Wissenschaftlertypen aus Faust und Das Leben des Galilei halten. Allerdings habe ich ein Problem.. ich verstehe Faust absolut gar nicht >o<°
Da ich gestern total umlag, habe ich vorhin schonmal ein paar Sachen in meinem Gedächtnis zusammen gekramt:

Faust:
Faust will ja immer neues Wissen hinzu gewinnen, dass allerdings nicht unbedingt aus Büchern zu gewinnen ist. er ist zwar Gottes Diener, aber ihm ist diese Rolle nicht ganz bewusst und er ist auch nicht sonderlich gläubig, wenn ich das richtig verstanden habe. Allerdings lässt er sich auf Magie bzw. den Teufel ein, um seinen wissenshunger zu stillen. Er denkt sehr viel nach und steht sich dabei selbst im Weg, zudem will er immer wieder aus seiner inneren Unruhe flüchten, was ihm aber nicht gelingt, da er hauptsächlich denkt und nicht handelt.

Galilei:
Ist genau wie Faust sehr wissbegierig und forscht gerne. Zudem unterrichtet er Schüler aber hauptsächlich wegen des Geldes. (?) Als er herausfindet, dass das Kopernische Weltbild nicht richtig ist, will er es sofort jedem beweisen, wird allerdings als Ketzer dargestellt, da es ja die lehre der theologie widerlegen würde. Deshalb zieht er seien Aussage letzten Endes zurück, um nicht noch mehr in den Zorn der Kirche zu geraten. Demnach ist er ja recht gläubig bzw lässt sich von der Kirche unterwerfen. Allerdings führt er seine Forschungen später mehr oder weniger durch, nur eben geheim, da er von der Kirche kontrolliert wird.

ok.. so ungefähr habe ich das im Moment.. tut mir leid, wegen der Formulierungen und weils etwas chaotisch ist, wie gesagt.. dadurch, dass ich ziemlich angeschlagen bin, fällt es mir nicht so leicht X__x
jedenfalls.. hoffe ich, dass mir wer helfen kann.. das wäre wirklich super lieb!

danke und schönen sonntag noch
ki~

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Faust und Galilei: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:48 So 26.08.2007
Autor: espritgirl

Hey ki [willkommenvh],

> Faust:
>  Faust will ja immer neues Wissen hinzu gewinnen, dass
> allerdings nicht unbedingt aus Büchern zu gewinnen ist. er
> ist zwar Gottes Diener, aber ihm ist diese Rolle nicht ganz
> bewusst und er ist auch nicht sonderlich gläubig, wenn ich
> das richtig verstanden habe. Allerdings lässt er sich auf
> Magie bzw. den Teufel ein, um seinen wissenshunger zu
> stillen. Er denkt sehr viel nach und steht sich dabei
> selbst im Weg, zudem will er immer wieder aus seiner
> inneren Unruhe flüchten, was ihm aber nicht gelingt, da er
> hauptsächlich denkt und nicht handelt.

- Der Wissenschaftler Dr. Faust der in dem Drama „Faust“ von J. W. Goethe auftritt, hat alle Fakultäten, die es damals gab, studiert. Hierbei handelte es sich um Philosophie, Jura, Theologie und Medizin.

---> weitere Infos findest du []hier

> Galilei:
>  Ist genau wie Faust sehr wissbegierig und forscht gerne.
> Zudem unterrichtet er Schüler aber hauptsächlich wegen des
> Geldes. (?) Als er herausfindet, dass das Kopernische
> Weltbild nicht richtig ist, will er es sofort jedem
> beweisen, wird allerdings als Ketzer dargestellt, da es ja
> die lehre der theologie widerlegen würde. Deshalb zieht er
> seien Aussage letzten Endes zurück, um nicht noch mehr in
> den Zorn der Kirche zu geraten. Demnach ist er ja recht
> gläubig bzw lässt sich von der Kirche unterwerfen.
> Allerdings führt er seine Forschungen später mehr oder
> weniger durch, nur eben geheim, da er von der Kirche
> kontrolliert wird.

- Galilei wird, besonders in der ersten Szene, als genügsamer Mensch dargestellt, dessen Forschungen allerhöchste Priorität genießen. Um sie verwirklichen und ständig weiterführen zu können, kauft er lieber teure Bücher, anstatt die "Schulden beim Milchmann" (S.11) zu begleichen. Sogar sein Leben setzt er aufs Spiel, als er während der Pest in Florenz als einziger in der Stadt zurückbleibt, da er seine Bücher nicht hätte mitnehmen können.

---> weitere Informationen findest du []hier


Liebe Grüße,

Sarah :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Deutsch"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]