matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMatlabFarbige Höhen mit bar3-Plot
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Matlab" - Farbige Höhen mit bar3-Plot
Farbige Höhen mit bar3-Plot < Matlab < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Farbige Höhen mit bar3-Plot: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 16:55 Mi 29.04.2009
Autor: Heimatloser

Hallo Freunde,

ich habe versucht ein Grauwertbild mit Matlab als 3d Balkendiagramm zu visualisieren, bin aber kläglich gescheitert.
Dies liegt vor allem daran dass ich bar3 nicht so ganz verstehe.
Hier erst mal mein Code mit einem selbst erstellten Graukeil:

%Graukeil:
for i=1:400
Z(i,:) = [1:400];
end

% Kopiert von der Mathworksseite
h = bar3(Z,1);
for i = 1:length(h)
    zdata = ones(6*length(h),4);
    k = 1;
    for j = 0:6:(6*length(h)-6)
        zdata(j+1:j+6,:) = Z(k,i);
        k = k+1;
    end
    set(h(i),'Cdata',zdata)
end

% Colormap auf Grau geändert
colormap gray
colorbar

Der Sinn wäre, wenn ich von Oben auf den Barplot schau sehe ich einen ganz normalen Graukeil, wenn ich jedoch drehe will die schiefe Ebene sehen die ein Graukeil nunmal ist.

Was mache ich falsch, beziehungsweise wie funktioniert die Umdefinition? Was bedeuten die 6 und die 4?
muss ich die evtl in Zahlen um die 400 ändern? Auf der Mathworksseite wird es an einem magic(5) erklärt...

Vielen Dank für die Hilfe
Heimatloser

PS:
#
# Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Farbige Höhen mit bar3-Plot: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:33 Do 30.04.2009
Autor: MatthiasKr

Hi,

> Hallo Freunde,
>  
> ich habe versucht ein Grauwertbild mit Matlab als 3d
> Balkendiagramm zu visualisieren, bin aber kläglich
> gescheitert.
>  Dies liegt vor allem daran dass ich bar3 nicht so ganz
> verstehe.
>  Hier erst mal mein Code mit einem selbst erstellten
> Graukeil:
>  
> %Graukeil:
>  for i=1:400
>  Z(i,:) = [1:400];
>  end
>  
> % Kopiert von der Mathworksseite
>  h = bar3(Z,1);
>  for i = 1:length(h)
>      zdata = ones(6*length(h),4);
>      k = 1;
>      for j = 0:6:(6*length(h)-6)
>          zdata(j+1:j+6,:) = Z(k,i);
>          k = k+1;
>      end
>      set(h(i),'Cdata',zdata)
>  end
>  
> % Colormap auf Grau geändert
>  colormap gray
>  colorbar
>  
> Der Sinn wäre, wenn ich von Oben auf den Barplot schau sehe
> ich einen ganz normalen Graukeil, wenn ich jedoch drehe
> will die schiefe Ebene sehen die ein Graukeil nunmal ist.

sorry, ich verstehe dein ziel nicht so ganz: du hast ein grayscale image, willst die farbinformationen als 3d flaeche darstellen und zusaetzlich noch das bild als textur auf die flaeche zeichnen. Ist das korrekt?
Wenn ja, wuerde ich das ganz anders machen. Wenn nein, erklaer bitte nochmal dein ziel...

gruss
matthias


Bezug
                
Bezug
Farbige Höhen mit bar3-Plot: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:26 Do 30.04.2009
Autor: Heimatloser


> sorry, ich verstehe dein ziel nicht so ganz: du hast ein
> grayscale image, willst die farbinformationen als 3d
> flaeche darstellen und zusaetzlich noch das bild als textur
> auf die flaeche zeichnen. Ist das korrekt?
>  Wenn ja, wuerde ich das ganz anders machen. Wenn nein,
> erklaer bitte nochmal dein ziel...

ich habe irgendein bild aka eine matrix mit zahlen von 0 bis...  255 (oder im Beispiel 400)
um jetzt ein grauwertbild zu erhalten male ich die bildelemente mit 0 schwarz an und die mit den hohen zahlen weiß, dazwischen skaliere ich.
Jetzt will ich aber zusätzlich noch die pixel in die höhe schießen lassen je nach grauwert, also die mit 0 sollen sich gar nicht heben, die mit 255 (oder 400) sollen die längsten balken haben.

ich dachte mir der matlab bar3d plot wäre am besten geeignet für so etwas, da ich da die balken schon in der Höhe des Wertes habe und im Grunde genommen nur noch die Farben richtig skalieren muss.

Hoffe jetzt ist es verständlicher.
Wenn es anders geht bitte ich trotzdem Um Tipps

>  
> gruss
>  matthias

Gruß
Heimatloser


Bezug
                        
Bezug
Farbige Höhen mit bar3-Plot: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:17 Do 30.04.2009
Autor: MatthiasKr

Hi,

versuche mal die 'surf' funktion. Wenn Du das bild als argument gibst, wird das sowohl fuer die flaechenhoehe als auch fuer die einfaerbung benutzt.

so in der art:

img=imread('XXX.bmp');

surf(double(img));
colormap(gray);

shading interp


gruss
matthias

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]