matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenKombinatorikFarbfreiheit beim Schafkopf
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Kombinatorik" - Farbfreiheit beim Schafkopf
Farbfreiheit beim Schafkopf < Kombinatorik < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Kombinatorik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Farbfreiheit beim Schafkopf: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:03 Do 25.12.2014
Autor: siggi571

Hallo Community,

ich möchte derzeit eine Spielstrategie für´s Schafkopfen auf mathematischer Basis entwickeln.

Dazu vorneweg: IHR KÖNNT MIR AUCH HELFEN, WENN IHR KEINE AHNUNG VON DEN REGELN HABT. Ich werde alles wichtige beschreiben.

Konkret interessiert mich derzeit folgende Frage:
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Gegner Farbfrei beim Sauspiel ist, wenn ich n Karten einer Farbe halte.

Zu den Parametern:
Beim Schafkopf gibt es 32 Karten. Es gibt 4 Spieler.
Jeder der Spieler erhält am Anfang 8 Karten.
Es gibt 4 Farben (Eichel, Laub, Herz, Schell). Also besitzt jede Farbe grundsätzlich 8 Karten. Da die Frage aber speziell auf ein Sauspiel abzielt sei gesagt, dass aufgrund von Trümpfen die Farben Eichel, Laub und Schell nur 6 Karten besitzen. (Ober und Unter sind Trümpfe, werden deshalb nicht als "Farbe" gezählt)
Bei einem Sauspiel rufe ich eine Farbe (z.B. Laub), derjenige Spieler mit dem Laub-Ass ist mein Mitspieler. Die beiden anderen unsere Gegner.

Ich möchte euch jetzt exemplarisch meine Rechnung für n=3 wiedergeben.
Die Farbe nehme ich als Laub an.
Ich bin mir dabei aber nicht sicher, ob meine Rechnung stimmt.

Wenn ich 3 mal Laub habe, dann stehen meinen Gegnern noch 3 mal Laub zur Verfügung.

Habe ich 3 mal Laub, dann habe ich automatisch 5 mal nicht-Laub um meine 8 Karten zu komplementieren.

Nun gibt es nach meiner Rechnung 6 Möglichkeiten, wie sich die Hände der Gegner darstellen können.

1.) Mitspieler 1*Laub, Gegner A 1*Laub, Gegner B 1*Laub
2.) Mitspieler 1*Laub, Gegner A 2*Laub, Gegner B 0*Laub
3.) Mitspieler 1*Laub, Gegner A 0*Laub, Gegner B 2*Laub
4.) Mitspieler 2*Laub, Gegner A 1*Laub, Gegner B 0*Laub
5.) Mitspieler 2*Laub, Gegner A 0*Laub, Gegner B 1*Laub
6.) Mitspieler 3*Laub, Gegner A 0*Laub, Gegner B 0*Laub

Im Prinzip hilft mir Fall 1, die Fälle 2-5 sind schlecht, da einer der Gegner Farbfrei ist.

für meine Wahrscheinlichkeit "Gegner 0*Laub" Laub gilt dann.

[mm] p=\bruch{Kombinationen Fälle 2-5}{Kombinationen Fälle 1-6} [/mm]

Für die Fälle stehen meiner Meinung nach nur noch 24 Karten zur Verfügung, da ich meine eigenen 8 Karten kenne.

Für Fall 1 nehme ich folgendes an:
Die Hand meines Mitspielers sieht wie folgt aus: L X X X X X X X (L = Laub, X=Unbekannt).

Somit fehlen 7 Karten um seine Hand zu vervollständigen.
Diese 7 Karten werden aus 21 gezogen. (24 Unbekannt, davon 3 Laub, welche bei den Gegner liegen müssen)

Synchron zu dieser Logik folgt am Ende:

p = [mm] \bruch{2*\vektor{21 \\ 7}+2*\vektor{21 \\ 6}+\vektor{21 \\ 5}}{3*\vektor{21 \\ 7}+2*\vektor{21 \\ 6}+\vektor{21 \\ 5}} [/mm]
=75,659%


Meine Frage an euch: Ist es richtig, wie ich das Ganze rechne?
Ist es richtig, dass ich am Ende nur noch die Möglichkeiten ohne meine 8 Karten nehme oder muss ich durch [mm] \vektor{32 \\ 8} [/mm] teilen, was ja alle meine Anfangskombinationen wären.




        
Bezug
Farbfreiheit beim Schafkopf: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:20 Sa 27.12.2014
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Farbfreiheit beim Schafkopf: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:30 Sa 27.12.2014
Autor: HJKweseleit


> Hallo Community,
>  
> ich möchte derzeit eine Spielstrategie für´s Schafkopfen
> auf mathematischer Basis entwickeln.
>  
> Dazu vorneweg: IHR KÖNNT MIR AUCH HELFEN, WENN IHR KEINE
> AHNUNG VON DEN REGELN HABT. Ich werde alles wichtige
> beschreiben.
>  
> Konkret interessiert mich derzeit folgende Frage:
>  Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Gegner
> Farbfrei beim Sauspiel ist, wenn ich n Karten einer Farbe
> halte.
>  
> Zu den Parametern:
>  Beim Schafkopf gibt es 32 Karten. Es gibt 4 Spieler.
>  Jeder der Spieler erhält am Anfang 8 Karten.
>  Es gibt 4 Farben (Eichel, Laub, Herz, Schell). Also
> besitzt jede Farbe grundsätzlich 8 Karten. Da die Frage
> aber speziell auf ein Sauspiel abzielt sei gesagt, dass
> aufgrund von Trümpfen die Farben Eichel, Laub und Schell
> nur 6 Karten besitzen. (Ober und Unter sind Trümpfe,
> werden deshalb nicht als "Farbe" gezählt)
>  Bei einem Sauspiel rufe ich eine Farbe (z.B. Laub),
> derjenige Spieler mit dem Laub-Ass ist mein Mitspieler. Die
> beiden anderen unsere Gegner.
>  
> Ich möchte euch jetzt exemplarisch meine Rechnung für n=3
> wiedergeben.
>  Die Farbe nehme ich als Laub an.
>  Ich bin mir dabei aber nicht sicher, ob meine Rechnung
> stimmt.
>  
> Wenn ich 3 mal Laub habe, dann stehen meinen Gegnern noch 3
> mal Laub zur Verfügung.
>  
> Habe ich 3 mal Laub, dann habe ich automatisch 5 mal
> nicht-Laub um meine 8 Karten zu komplementieren.
>  
> Nun gibt es nach meiner Rechnung 6 Möglichkeiten, wie sich
> die Hände der Gegner darstellen können.
>  
> 1.) Mitspieler 1*Laub, Gegner A 1*Laub, Gegner B 1*Laub
>  2.) Mitspieler 1*Laub, Gegner A 2*Laub, Gegner B 0*Laub
>  3.) Mitspieler 1*Laub, Gegner A 0*Laub, Gegner B 2*Laub
>  4.) Mitspieler 2*Laub, Gegner A 1*Laub, Gegner B 0*Laub
>  5.) Mitspieler 2*Laub, Gegner A 0*Laub, Gegner B 1*Laub
>  6.) Mitspieler 3*Laub, Gegner A 0*Laub, Gegner B 0*Laub
>  
> Im Prinzip hilft mir Fall 1, die Fälle 2-5 sind schlecht,
> da einer der Gegner Farbfrei ist.
>  
> für meine Wahrscheinlichkeit "Gegner 0*Laub" Laub gilt
> dann.
>  
> [mm]p=\bruch{Kombinationen Fälle 2-5}{Kombinationen Fälle 1-6}[/mm]
>  
> Für die Fälle stehen meiner Meinung nach nur noch 24
> Karten zur Verfügung, da ich meine eigenen 8 Karten
> kenne.

Ja, und was du kennst, ist sicher und die W. dafür ist 1.

>  
> Für Fall 1 nehme ich folgendes an:
>  Die Hand meines Mitspielers sieht wie folgt aus: L X X X X
> X X X (L = Laub, X=Unbekannt).
>  
> Somit fehlen 7 Karten um seine Hand zu vervollständigen.
>  Diese 7 Karten werden aus 21 gezogen. (24 Unbekannt, davon
> 3 Laub, welche bei den Gegner liegen müssen)

Wenn du 3 Laub hast und dein Partner 1 Laub, bleiben für die Gegner doch nur 2 Laub, nicht 3 übrig!

>  
> Synchron zu dieser Logik folgt am Ende:
>  
> p = [mm]\bruch{\red{2}*\vektor{21 \\ 7}\red{+2}*\vektor{21 \\ 6}\red{+}\vektor{21 \\ 5}}{3*\vektor{21 \\ 7}\red{+2}*\vektor{21 \\ 6}\red{+}\vektor{21 \\ 5}}[/mm]
>  
> =75,659%
>  
>
> Meine Frage an euch: Ist es richtig, wie ich das Ganze
> rechne?
>  Ist es richtig, dass ich am Ende nur noch die
> Möglichkeiten ohne meine 8 Karten nehme oder muss ich
> durch [mm]\vektor{32 \\ 8}[/mm] teilen, was ja alle meine
> Anfangskombinationen wären.

-------------------------------------------------------------------------
Wir spielen das mal durch:

Stell dir vor, du hättest deine Karten alle zu Beginn bekommen und alle anderen noch keine. Du hast 3 L und 5 X. Daran ist nichts mehr zu rütteln, und du legst sie einfach weg.

Nun werden die restlichen 3 L und 21 X auf 3 Spieler verteilt. Jeder der 3 Spieler soll genau 1 L bekommen.

Da alle Kombinationen gleich wahrscheinlich sind, überlegen wir uns:

Wie viele Kombinationen sind "günstig"?
Hierzu machen wir nun ein "modifiziertes Zufallsexperiment":
Die 3 L liegen auf einem Stapel, die 21 X auf einem anderen. Der erste Spieler zieht 1 L und 7 X. Hierzu hat er  [mm] \vektor{3 \\ 1}*\vektor{21 \\ 7} [/mm] Möglichkeiten.
Danach zieht der zweite ebenfalls 1 L und 7 X. Hierzu hat er nun nur noch [mm] \vektor{2 \\ 1}*\vektor{14 \\ 7} [/mm] Möglichkeiten. Der letzte hat "symbolisch" noch   [mm] \vektor{1 \\ 1}*\vektor{7 \\ 7}=1*1=1 [/mm] Möglichkeit (klar, für ihn bleibt der Rest).

Somit gibt es insgesamt [mm] \vektor{3 \\ 1}*\vektor{21 \\ 7} *\vektor{2 \\ 1}*\vektor{14 \\ 7}* \vektor{1 \\ 1}*\vektor{7 \\ 7} [/mm] = [mm] \vektor{3 \\ 1}*\vektor{21 \\ 7} *\vektor{2 \\ 1}*\vektor{14 \\ 7} [/mm] günstige Möglichkeiten.

Diese dividieren wir durch die Anzahl aller möglichen Verteilungen auf die 3 Mitspieler, d.h., wir bilden nun nicht 2 Stapel mit L und X getrennt, sondern nur einen Stapel mit 24 Karten. Dann hat der erste Mitspieler [mm] \vektor{24 \\ 8} [/mm] Möglichkeiten, der nächste dann noch [mm] \vektor{16 \\ 8} [/mm] und der letzte [mm] \vektor{8 \\8 }=1 [/mm] (klar, wieder der Rest) Möglichkeiten. Es gibt somit insgesamt [mm] \vektor{24 \\ 8}*\vektor{16 \\ 8} [/mm] Möglichkeiten überhaupt.

Somit ist die W. für eine Verteilung nach Fall 1:

p = [mm] \bruch{\vektor{3 \\ 1}*\vektor{21 \\ 7} *\vektor{2 \\ 1}*\vektor{14 \\ 7}}{\vektor{24 \\ 8}*\vektor{16 \\ 8}} [/mm] = 0,252964426, also ca. 25 %.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Kombinatorik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]