matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGewöhnliche DifferentialgleichungenFaltungssatz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Faltungssatz
Faltungssatz < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Faltungssatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:33 Mo 02.01.2012
Autor: David90

Aufgabe
Berechnen Sie für a,b [mm] \in \IR [/mm] die Faltung [mm] (u_{0}(t)e^{at}\*(u_{0}(t)cosbt) [/mm] mit Hilfe der Laplacetransformation.

Hallo, ich weiß nicht wie ich bei der Aufgabe anfangen soll. Hab den Faltungssatz im Tutorium nicht ganz verstanden :/
Also auf jeden Fall gilt:
[mm] L[u_{0}(t)e^{at}\*u_{0}(t)cosbt](s)=L[u_{0}(t)e^{at}](s)*L[u_{0}(t)cosbt](s) [/mm] oder?
Dann würd ich den Dämpfungssatz anwenden, also:
[mm] L[u_{0}(t)](s-a)*L[u_{0}](s)*\bruch{s}{s^2+b^2} [/mm]
Bin mir aber nicht sicher...kann mir jemand helfen?
Gruß David

        
Bezug
Faltungssatz: Multiplikation
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:39 Mo 02.01.2012
Autor: Infinit

Hallo David90,
das ist doch okay, die Faltung im Zeitbereich führt zu einer Multiplikation im Laplacebereich und für [mm] L(u_0(t)) [/mm] kannst Du einfach [mm] U_0(s) [/mm] schreiben.
Viele Grüßr,
Infinit


Bezug
                
Bezug
Faltungssatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:10 Mo 02.01.2012
Autor: David90

Ok wenn ich jetzt das [mm] U_{0}(s) [/mm] benutze, steht dann da:
[mm] U_{0}(s-a)*U_{0}(s)*\bruch{s}{s^2+b^2}? [/mm]
Gruß David

Bezug
                        
Bezug
Faltungssatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:10 Di 03.01.2012
Autor: David90

würd schon gern wissen wie man weiter macht^^ kann ja in der klausur rankommen^^
Wär cool wenn mir einer helfen könnte^^
Gruß David

Bezug
                                
Bezug
Faltungssatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:33 Di 03.01.2012
Autor: MathePower

Hallo  David90,

> würd schon gern wissen wie man weiter macht^^ kann ja in
> der klausur rankommen^^
>  Wär cool wenn mir einer helfen könnte^^


Siehe dazu diesen Artikel.


>  Gruß David


Gruss
MathePower

Bezug
                        
Bezug
Faltungssatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:29 Di 03.01.2012
Autor: MathePower

Hallo David90,

> Ok wenn ich jetzt das [mm]U_{0}(s)[/mm] benutze, steht dann da:
>  [mm]U_{0}(s-a)*U_{0}(s)*\bruch{s}{s^2+b^2}?[/mm]


Der erste Faktor stimmt.

Für den/die weiteren Faktor(en) sieh Dir die []Cosinus-Multiplikation an.


>  Gruß David


Gruss
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Faltungssatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:49 Di 03.01.2012
Autor: David90

Also muss man das mit komplexen zahlen machen oder was?
Dann steht da:
[mm] U_{0}(s-a)*\bruch{1}{2}*(U_{0}(s-ib)+U_{0}(s+ib)) [/mm] oder?
Ist die Aufgabe jetzt gelöst?
Gruß David

Bezug
                                        
Bezug
Faltungssatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:55 Di 03.01.2012
Autor: MathePower

Hallo David90,

> Also muss man das mit komplexen zahlen machen oder was?
>  Dann steht da:
>  [mm]U_{0}(s-a)*\bruch{1}{2}*(U_{0}(s-ib)+U_{0}(s+ib))[/mm] oder?
>  Ist die Aufgabe jetzt gelöst?


Ja. [ok]


>  Gruß David


Gruss
MathePower

Bezug
                                                
Bezug
Faltungssatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:05 Di 03.01.2012
Autor: David90

Ach echt? Das ist jetzt also die Faltung von für a und b ja?:)
Gruß David

Bezug
                                                        
Bezug
Faltungssatz: Modulation
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:43 Mi 04.01.2012
Autor: Infinit

Ja, in diesem Falle ging es so einfach. Der zweite Term entspricht der Amplitudenmodulation eines Cosinusträgers mit Deinem Signal [mm] u_o (t) [/mm] und hier entstehen oberes und unteres Seitenband.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
        
Bezug
Faltungssatz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:18 Mi 04.01.2012
Autor: kozlak


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]