matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMatlabFaltung bei Reihenschaltung vo
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Matlab" - Faltung bei Reihenschaltung vo
Faltung bei Reihenschaltung vo < Matlab < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Faltung bei Reihenschaltung vo: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:45 Fr 22.02.2008
Autor: Julez

Hallo,
meine Frage zielt zwar mehr auf die Mathematik ab, ich möchte dies aber später in Matlab lösen. @admin: Falls ich in der falschen Kategorie bin, bitte verschieben, thx!

Angenommen ich habe einen FIR-Filter, auf das ich ein Signal x(t) gebe, dann ist das Ausgangssignal y(t) ja über die Faltungsoperation (*-Operator) mit der Impulsantwort h(t) gegeben:

y(t)=x(t)*h(t);

Bzw. bei Anregung mit einem Dirac-Impuls x(t)=delta(t)
die Impulsantwort des Systems:

y(t)=delta(t)*h(t)=h(t);

Schalte ich jetzt einen 2. Fir-Filter in Reihe, sollte das Gesamtausgangssignal ja über:

y(t)=x(t)*[h1(t)*h2(t)];

bzw. bei x(t)=delta(t) die Gesamtimpulsantwort des Systems

y(t)=delta(t)*[h1(t)*h2(t)]=h_gesamt(t);

gegeben sein (hoffe das ist soweit richtig?!)

Nehmen wir an ich habe eine Messkette aus Soundkarte(FIR1)+Verstärker(FIR2). Die Soundkarte habe die Impulsantwort h1(t), der Verstärker h2(t). Da ich aber nur die Impulsantwort des Verstärkers ermitteln möchte, würde ich gerne irgendwie aus der Gesamtimpulsantwort (also Soundkarte+Verstärker=Reihenschaltung) die Impulsantwort der Soundkarte h1(t) (die ich durch Kurzschliessen der Soundkarte auch schon ermittelt habe) herrausrechen. Wie mache ich das (rein mathematisch und in matlab)...

Thx for RE
Paul

P.S. Was mich auch interessieren würde, wie ich zb die Gleichung:

y(t)=x(t)*h(t);

nach z.B x(t) umstelle. Gibt es so etwas wie eine Faltungs-Division und wenn ja wie mache ich das?!

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt: http://www.gomatlab.de/faltung-bei-reihenschaltung-von-fir-filtern-t919.html

        
Bezug
Faltung bei Reihenschaltung vo: Entfaltung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:27 Di 18.03.2008
Autor: Infinit

Hallo Julez,
so etwas wie eine Faltungsdivision gibt es nicht, zumindest nicht in geschlossen darstellbarer Form. Das ist der Grund, weswegen man solche Aufgaben über den Frequenzbereich löst, denn da wird ja bekannterweise die Faltung zur Multiplikation der Übertragungsfunktionen. In der Filtertheorie gibt es Methoden, Annäherungen an so etwas wie eine Faltungsdivision zu machen, hauptsächlich in dem Zusammenhang, dass man aus einem gestörten oder verrauschten Signal möglichst gut das Originalsignal wieder gewinnen möchte. Das sind dann aber Optimierungsaufgaben unter Einsatz verschiedener Schätzer, das ganze ist ein recht spezielles und trickreiches Gebiet der Filtersynthese.
Viele  Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]