matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikFallzeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Fallzeit
Fallzeit < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fallzeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:39 Mo 16.06.2008
Autor: dudu93

Aufgabe
1. Ein Körper fällt aus einer Höhe von 2,50 m auf die Erde.

a)Wie würde sich die Fallzeit dieses Körpers auf dem Mond ändern?
Begründe!

hallo erstmal...
hier erstmal was ich geschrieben habe:

Die fallzeit würde sich um 1,62 m/s² ändern.

meine lehrerin hat mir darauf allerdings keine punkte gegeben, also muss etwas daran falsch sein.ich hoffe, dass ihr es berichtigen könnt....danke!!

mfg, dudu93

        
Bezug
Fallzeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:46 Mo 16.06.2008
Autor: Andi

Hallo Dudu,

> 1. Ein Körper fällt aus einer Höhe von 2,50 m auf die
> Erde.
>  
> a)Wie würde sich die Fallzeit dieses Körpers auf dem Mond
> ändern?
>  Begründe!
>  hallo erstmal...
>  hier erstmal was ich geschrieben habe:
>  
> Die fallzeit würde sich um 1,62 m/s² ändern.
>  
> meine lehrerin hat mir darauf allerdings keine punkte
> gegeben, also muss etwas daran falsch sein.ich hoffe, dass
> ihr es berichtigen könnt....danke!!

also deine Lehrerin hat dir zurecht keine Punkte gegeben.
Denn 1,62 [mm] \bruch{m}{s^2} [/mm] ist keine Zeit!
Die Einheit [mm] \bruch{m}{s^2} [/mm] deutet auf eine Beschleunigung hin.
Außerdem hast du auch keine Begründung geliefert.

Wir können dir nur helfen, wenn du eigene Ansätze lieferst.

Viele Grüße,
Andi


Bezug
        
Bezug
Fallzeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:55 Mo 16.06.2008
Autor: Pace

Hi, die Fallzeit hängt generell von Anziehungskraft des Planeten bzw. Himmelskörpers ab!
Auf der Erde fällt der Körper mit der Beschleunigung [mm] g_{Erde}=9,81 m/s^2 [/mm]
Auf dem Mond hat der Körper eine geringere Beschleunigung. Die müsste eigentlich gegeben sein, oder?
Damit gilt für die Erde:
mit h=2,5m
[mm] s(t)=h-1/2\*g\*t^2=0 [/mm]
daraus ergibt sich [mm] t=\wurzel{\bruch{2\*h}{g}} [/mm]
Das gleiche machst Du einmal für die Erde und für den Mond mit verschiedenen Werten für g!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]