matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikFadenstahlrohr
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Fadenstahlrohr
Fadenstahlrohr < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fadenstahlrohr: Korrektur der Aufgabe
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 21:18 Mo 20.10.2008
Autor: petapahn

Aufgabe
In einem Fadenstrahlrohr wird ein Elektronenstrahl erzeugt, der unabgelenkt lotrecht nach oben steigt (gestrichelte Linie). Durch ein Magnetfeld wird der Strahl auf eine Kreisbahn abgelenkt.  
a) Geben Sie die Ursache für die Ablenkung an.

b) Geben Sie die Art und die Richtung des Magnetfeldes an und begründen Sie ihre Antwort.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Hallo ,könnte mir das jemand korrigieren

Meine Lösungen:
a) weil man ein äußeres magnetfeld hat und die Feldrichtung senkrecht zur Bewegungsrichtung ist.
b)ein homogenes Magnetfeld und verläuft in der richtung: man fügt an den enden von dem Buchstaben S Pfeile dran!

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Fadenstahlrohr: Lorentzkraft -> Rechte-Hand-R.
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:29 Mo 20.10.2008
Autor: MarkusF

Bewegte Elektronen erfahren im Magnetfeld eine Kraft, die Lorentzkraft. Durch diese Lorentzkraft werden die Elektronen abgelenkt und beschreiben dabei eine Kreisbahn.
Mithilfe der rechten-Hand-Regel kannst du die Richtung des Magnetfeldes bestimmen; in welche Richtung geht das Magnetfeld also?

Bezug
        
Bezug
Fadenstahlrohr: was ist unklar?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:16 Mo 20.10.2008
Autor: Loddar

Hallo petapahn!


Bitte nicht eine Frage unkommentiert auf den Status "unbeantwortet" stellen.

Wenn noch etwas unklar sein sollte, bitte konkret nachfragen ...


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]