matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikFadenpendel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Fadenpendel
Fadenpendel < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fadenpendel: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 14:11 Fr 10.04.2009
Autor: az118

Aufgabe
Bestimmen Sie die erforderliche Länge eines mathematischen Pendels für eine Periodendauer von 1 s!
Welche Periodendauer hätte dieses Pendel auf dem Mond?

Also ich weiß dass das Pendel eine Länge von 1m haben muss,bekomme diesen Wert aber nicht raus.Habe ich vielleicht die falsche Formel?

[mm] T=2*\pi*\wurzel{l/g} [/mm]

        
Bezug
Fadenpendel: Formel korrekt
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:14 Fr 10.04.2009
Autor: Loddar

Hallo az118!


Die Formel ist korrekt. Welche Werte setzt Du denn wie ein? Bitte rechne mal vor ...

Wie lautet denn Deine Formel umgestellt nach $l \ = \ ...$ ?


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Fadenpendel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:25 Fr 10.04.2009
Autor: az118

umgestellt lautet sie: [mm] l=(T^2/(2*\pi)^2)*g [/mm]
T=1s   g=9.81m/s
bei mir kommt dann raus l=0,24 ?

Bezug
                        
Bezug
Fadenpendel: Einheiten!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:36 Fr 10.04.2009
Autor: Loddar

Hallo az118!


> umgestellt lautet sie: [mm]l=(T^2/(2*\pi)^2)*g[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)



[ok]


> T=1s   g=9.81m/s

Einheit falsch: $g \ = \ 9.81 \ \bruch{\text{m}}{\text{s}^{\red{2}}$ .


>  bei mir kommt dann raus l=0,24 ?

Der Zahlenwert ähnelt meinem Ergebnis, ist jedoch falsch gerundet.

Aber es fehlt die Einheit.


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Fadenpendel: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 14:40 Fr 10.04.2009
Autor: az118

ja stimmt,die Einheit war falsch...
aber auf 1m komme ich trotzdem nicht.gibt es denn noch eine andere Formel?

Bezug
                                        
Bezug
Fadenpendel: Ergebnis bekannt?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:48 Fr 10.04.2009
Autor: Loddar

Hallo az118!


Wie kommst Du darauf, dass $l \ = \ 1 \ [mm] \text{m}$ [/mm] herauskommen soll?


Gruß
Loddar


Bezug
                                                
Bezug
Fadenpendel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:52 Fr 10.04.2009
Autor: az118

das hat mein Professor gesagt...

Bezug
                                                        
Bezug
Fadenpendel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:24 Fr 10.04.2009
Autor: M.Rex

Hallo

> das hat mein Professor gesagt...

Dann soll er mal zeigen, wie er auf den Wert kommt.

Es gilt ja, wie du korrekt geschrieben hast:

[mm] l=\bruch{gT^{2}}{4\pi^{2}} [/mm]

Mit [mm] g=9,81\left[\bruch{m}{s²}\right] [/mm]
und T=1[s]

$ [mm] l=\bruch{9,81\left(\bruch{m}{s²}\right)*\left(1(s)\right)^{2}}{4\pi^{2}} [/mm]  $
$ [mm] =\bruch{9,81(m)(s)²}{4\pi²(s²)} [/mm] $
$ [mm] =\bruch{2,4525}{\pi^{2}}(m) [/mm] $
$ [mm] \approx0,2485(m) [/mm] $

Marius

Bezug
                                                                
Bezug
Fadenpendel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:48 Fr 10.04.2009
Autor: az118

ok,dann soll er das mal vorrechnen.danke

Bezug
                                                        
Bezug
Fadenpendel: Periodendauer unklar
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:13 Fr 10.04.2009
Autor: HJKweseleit

Unter der Periodendauer T versteht man die Zeit für ein Hin- und Zurückschwingen des Pendels. Dazu muss der Faden - wie berechnet - ca. 25 cm lang sein.

Soll das Pendel in 1 s hin- und in der nächsten zurückschwingen, wäre T = 2 s. Für die Verdopplung der Zeit müsste man laut Formel die Fadenlänge aber vervierfachen, so dass man auf ca. 1 m käme.

Probiere es selber aus: Hänge an einen Faden ein nicht allzu ausgedehntes Gewicht (z.B. kurze Schraube, Bonbon,...) und nimm als Länge mal 25 cm und mal 1 m. Du siehst sofort im Vergleich mit dem Sek-Zeiger einer Uhr, was abläuft...

Bezug
                                                                
Bezug
Fadenpendel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:33 Fr 10.04.2009
Autor: az118

Ok ich probier es mal aus.danke

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]